PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bei wieviel Verlust muss man einen Transistor (TO39) kühlen?



colindrovin
23.07.2012, 13:22
Hallo,
ich möchte mir einen Verstärker für einen Subwoofer bauen. Dafür habe ich mir 8x BC141-16 und 2x 2N3055 besorgt (BC141-16 um das Signal zu verstärken und 2N3055 um den Subwoofer zu versorgen). Der BC141-16 macht max. 3.7 Watt Abwärme aber er soll keinen hohen Strom Schalten.
Ich freue mich schon auf eure Antworten.

Kampi
23.07.2012, 13:26
Hey,

da musst du ins Datenblatt schauen.
Da steht drin wieviel Verlustleistung er abhaben kann und eine Temperaturkurve. Dementsprechend musst du ihn dann kühlen.

colindrovin
23.07.2012, 13:46
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich habe nachgesehen und man muss den Transistor bei einem Wärmeverlust von 2.5 Watt kühlen.

Kampi
23.07.2012, 14:28
Bei solchen Anwendungen als Verstärker kannst du meistens damit rechnen das du den Transistor kühlen musst (mache ich immer sobald die ICs so heiß werden das ich mir die Finger verbrenne).
Und lieber ein Kühlkörper zu viel als zu wenig ;)

Besserwessi
23.07.2012, 19:53
2,5 W sind schon zu viel für ein TO39 ohne extra Kühlkörper - das Limit sollte bei etwa 0,75 W liegen (Rth(Junction-Ambient) ca. 200 K/W), aber auch das ist nicht zu empfehlen, schon wegen der Lebensdauer und Zuverlässigkeit an heißen Tagen. Ich würde ab etwa 0,4 W einen kleinen Kühlkörper vorsehen, und ab etwa 2 W nach einem Transistor in einem besser zu kühlenden Gehäuse suchen (z.B. BD139/140).

Für einen Verstärker wird man vermutlich auch noch PNP Transistoren brauchen - die sollte man zu erst aussuchen, weil teils leicht schlechtere Daten.