PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] 5v Netzteil mit automatisch steigenden Ausgangsspannung



Andyt23
22.07.2012, 06:05
Servus,

Benötige ein Einfaches (nur soviel Teile wie nötig.) Netzteil 5 V ca. 4 A, und jetzt kommt,
er soll innerhalb von 10 Sec. die Ausgangsspannung automatisch von 0 V bis 5 V
flüssig oder Stufenweise je zwei Sec. 1 V aufstocken. Ist so was machbar? :confused:
Wenn ja dann bitte um einen Schaltplan.

Vielen Dank Andy

021aet04
22.07.2012, 07:07
Sollte machbar sein indem man die Spannung am Sollwerteingang lansam erhöht. Du solltest schreiben welche Versorgungsspannung du hast und ob du ein fertiges Modul oder eine Schaltung neu verwenden willst.

Du kannst es mit einem RC-Glied machen oder mit einem µC. Der Vorteil vom µC ist das du das Programm so anpassen kannst wie du es willst. Wenn du es mit einem RC Glied machen willst brauchst du nur einen Kondensator, einen Widerstand und eventuell einen OP.

PS: Wilkommen im Forum.

MfG Hannes

Klebwax
22.07.2012, 09:03
er soll innerhalb von 10 Sec. die Ausgangsspannung automatisch von 0 V bis 5 V
flüssig oder Stufenweise je zwei Sec. 1 V aufstocken.

Das klingt für mich nach Mess und Prüftechnik. Da gibts programmierbare Netzteile z.B.

http://www.reichelt.de/Labornetzgeraete/HCS-3202/3/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=106617;GROUPID=4 952;artnr=HCS+3202;SID=12UAuyOX8AAAIAACJ@cDgea7014 76896a6c15e5424ad8aa599489

MfG Klebwax

Andyt23
23.07.2012, 07:35
Hallo und Danke für prompte Antworten,

Ich möchte gern mir ein Netzteil selbst bauen, als Ausgangsbasis dient mir eine 230/9V/150WTrafo mit Dioden brücke (1N5402).
Idee mit der RC-Glied gefehlt mir, hast du eine Beispiel Schaltung.
Glaube es werden wenige Teile benötig als für die µC Lösung, aber auch diese werde mich Interessiert.
Link Vorschlag von „Klebwax“ ist sehr nett, nur für meine zwecke nicht geeignet, auch wenn ferngesteuert.
Ich brauche ein kleines kompaktes teil, der nach dem einschalten von „0 auf 5V“ voll automatisch geht, nur das einschalten wird ferngesteuert.

LG Andy

021aet04
23.07.2012, 10:48
RC-Glied => z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/RC-Glied

Wenn du ein Simulationsprogramm hast (z.B. LtSpice => ist kostenlos) kannst du die Schaltung simulieren.

Je nachdem wie du es machen willst kannst du entweder einen Spannungsteiler nehmen (2 Widerstände), in dem Mittelabgriff (zwischen den beiden Widerständen) schließt du das RC Glied an.

Eine bessere Schaltung wäre statt des "unteren" Widerstandes (gegen Masse) eine Zenerdiode zu verwenden, ansonsten gleich.

Der Nachteil dieser Schaltung ist das die Spannung am RC Glied nicht Linear ist (teste es mit Simulationsprogramm). Das wäre mit dem µC einfacherer, da du einfach nach einer bestimmten Zeit die Ausgangsspannung der PWM um z.B. 1 erhöhst. So kannst du eine S-Kurve o.Ä. am Sollwerteingang einstellen.

Eine weitere Möglichkeit wäre einen Kondensator mit einem Konstanten Strom (dann ist es linear) zu laden.

Die einzelnen Schaltungen kannst du mit LtSpice simulieren (außer mit µC).

MfG Hannes

Andyt23
24.07.2012, 04:16
Vielen Dank,

werde mit "Multisym" simulieren.

Andy