PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Peilsender für Roboter



Mcgrizzly123
18.07.2012, 15:04
Hi

ich möchte für meinen Roboter (falsch er gestohlen wird (umkreis : max.3 km) und weil ich das schon immer mal machen wollte einen Peilsender bauen:

in würde gerne dafür zwei Funkgeräte aus dem supermarkt verwenden und mir würde eine richtung reichen(z.b. ich hab ne selbst gebaute richtantenne drehe die und wenn sie in richtung des senders zeigt ein signal, eine anzeige, ein ausschlag auf dem multimeter mir egal)

ich hätte für den empfänger noch ein fischertechnik Interface (hab ich noch im keller gefunden) (zur erkennung der stärke des signals)

Danke schon mal für die Antworten!!!

Mfg Mcgrizzly123

021aet04
18.07.2012, 15:29
Günstiger, universeller und auch erlaubt wäre ein System mit GPS und SMS über Telefon. Bei Funkbetrieb hast du Einschränkungen zur Übertragungsdauer, max. Pegel,... je nach Funkfrequenz.

Ich würde ein Handy nehmen (oder GSM Modul). Mit deinem Handy sendest du eine SMS an den Roboter, dieser wertet die Nachricht aus und schickt die Koordinaten mittels SMS zurück. Man könnte auch elbstständig eine SMS versenden lassen falls der Roboter außerhalb von einem gewissen Gebiet ist. Damit der Roboter unbrauchbar wird (für den Dieb) kann man ihn sperren lassen, damit man nur mit einem bestimmten Passwort, Kommando über Schnittstelle,... ihn wieder aktivieren kann.

Das ist aber recht aufwändig, aber sehr universell und erlaubt.

MfG Hannes

Mcgrizzly123
18.07.2012, 15:38
ich möchte mir aber kein gps modul kaufen ginge es nicht auch mit den funkgeräten

Mfg mcgrizzly123

Mcgrizzly123
18.07.2012, 16:17
ich kann ja das eine in impulsen senden lassen und das andere empfangen aber wie kann ich einen abschirmung bauen die nur an der Öffnung ein signal durchlassen?

Mfg mcgrizzly123

oberallgeier
18.07.2012, 17:09
Vermutlich bist Du kein Funkamateur - sonst würdest Du die Frage nicht stellen. Die dürfen/dürften so etwas. Gehen tuts bestimmt. Vermutlich kannst Du das solange betreiben, bis der Peilwagen der Bundesnetzagentur Dich anpeilt und Dir kostenpflichtig erklärt, welche Vorschriften Du dabei verletzt hast.

Mcgrizzly123
18.07.2012, 17:23
aber funkgeräte benutzen ist doch nicht illegal

vohopri
19.07.2012, 05:25
Funkgeräte unverändert und für den vorgesehenen Zweck zu benutzen, ist völlig legal, wenn sie eine allgemeine Zulassung (so wie die Kaufhaus Funkgeräte) besitzen.

Das, was du überlegst, ist gleich aus 2 Gründen illegal: Du planst, die Geräte zu verändern und du planst, sie für einen, in der Zulassung nicht vorgesehenen, Zweck ein zu setzen.

Das Vorhaben ist nicht nur illegal, es gibt auch einige, die ein Interesse haben, dass du von der Behörde daran gehindert wirst: Hersteller und Vertreiber von solchen Diebstahlssicherungen, Hersteller von Kaufhaus Funkgeräten, Benutzer von Kaufhaus Funkgeräten, Benutzer der benachbarten Frequenzen usw. Es würde zu weit führen, das vollständig auf zu zählen. Es ist also auch sehr unklug, über ein solches illegales Vorhaben öffentlich zu posten.

@Joe: Selbst ein Funkamateur darf das nicht. Als Funkamateur darf ich lediglich Amateurfunk Geräte bauen und damit Amateurfunk betreiben. Das Aussenden eines Peilsignals zur Diebstahlsicherung ist sicher kein Amateurfunk und ein solcher Peilsender ist kein Amateurfunk Gerät.

--... ...--

oderlachs
19.07.2012, 09:32
Ich denke aber das , das PMR Gerät doch eine Ruftaste hat, die man betätigen lassen kann, und das ist legal. Beim Legalen oder Illegalen ist der ehrliche Mensch immer der geplagte, wenn man an manche Gepflogenheiten im CB Funk denkt, Dauerstrich, die "Oma" vor der Antenne u.v.a.m...
Ich denke es ist nur eine Sache der Anwendungsauslegung, um solche Geräte zu nutzen und warum soll ein gestohlender Roboter nicht per Ruftaste nicht sein "Herrchen" rufen können... ;)
Dem Hersteller als Lizenzinhaber ist das sowieso Schnuppe, für den zählt nur der Verkaufserlös....

Denkt mal daran : "Der Besitzt ist in Deutschland erlaubt, die Anwendung verboten".... ist doch lachhaft !

Ich kaufe in Berlin ein Gerät , flieg nach Australien, um dort die Funktion zu prüfen, was ja immer dem Endanwender zur Last gelegt wird, um es nacher wieder umzutauschen...


Seht mal die Sache als eine Packet-Radio Verbindung (http://de.wikipedia.org/wiki/Packet_Radio)an...da gehts vom Computer(was er auch ist) zu Computer..und auch wohl(?) legal im PMR Band,
was im Internet bestens beschrieben ist.Funkamateure denken da immer anders ...... ;)

Doch gehört eine Menge HF-Kenntnis zu solcher "Modifikation".....das ist nicht mit einem Groschenheft abgetan ,um dieses zu Lernen...

dididit und dadido

5Volt-Junkie
19.07.2012, 09:44
ich kann ja das eine in impulsen senden lassen und das andere empfangen aber wie kann ich einen abschirmung bauen die nur an der Öffnung ein signal durchlassen?

Ohne GPS wird das wohl nix. Auch wenn man das mit der Abschirmung schafft (was ich bezweifele aber ich darf mich ja auch irren), was passiert dann wenn zwischen deinem Sender und dem Roboter ein Baum, Eine Wand oder etc. ist?


aber funkgeräte benutzen ist doch nicht illegal
Stimmt! Aber auch nur beschränkt erlaubt. ;)

toter_fisch
19.07.2012, 10:35
wäre nicht das etwas für dich? http://flohjagd.de/

gruß toter_fisch

oderlachs
19.07.2012, 10:41
Es kommt ja auch auf die Grösse vom Robby an, ich habe ähnliches Problem in Arbeit das ich mit einem TC35 von Siemens (http://www.sainsonic.com/zen/albums/ebay/tool_nerd/108-108-1024/IMG_3032.jpg)und einer GPS Maus lösen will. Ne SIM Card ist ja Heute NULLL Problemo und die ser. GPS maus gabs in der Bucht für 5 Teuronen....
Und schliesslich gibts für harte Fälle dann noch die Internetortung(Handy). Natürlich geht es auch per Funk, aber so wie der Fragende sich hier gibt ist er darin wohl zu unerfahren. Bei 3 Km Reichweite ist, entweder eine 1a Antenne oder eben Power am Antennenanschluss nötig. Zweitens ist aber gesetzlich geregeln... das Erste nur optisch und in der Grösse...

Für pers. Erfahrungen dabei fehlt noch die Zeit, werde das Problem erst wohl nach der "Gärtnerzeit" im Späthernst oder Winter aktiv angehen können.

@toter fisch : Deine Idee ist nicht schlecht, aber bei der gewährleistenten Reichweite wäre fast optische Ortung einfacher....

Gruss Gerhard

toter_fisch
19.07.2012, 10:55
ist die Funkpeilung eigentlich für den Fireboter (so heist der doch?) gedacht? Dafür würde ich dann gleich ein PC Mainboard nehmen, mit UMTS + GPS Modul an USB, damit habt ihr dann auch viel mehr Möglichkeiten was die Steuerung betrifft.
Gruß toter_fisch

Thoralf
24.07.2012, 09:07
@fisch

prinzipiell würde ich das auch so machen.

@grizzly
die Idee mit dem Peilsender ist schon ziemlich einfach und bestechend aber du mußt dir erstmal über die grundsätzliche Problematik Gedanken machen:

Was ist ein Diebstahl? Wird der Robo auf Patroullie geklaut? Wie weit darf er sich erlaubt entfernen?
Soll er außerhalb der Funkreichweite Alarm geben? Wie lange soll gesendet werden? usw.

Beantworte dir erstmal solche grundsätzlichen konzeptionellen Fragen, danach entscheidet sich der Entwurf:

nur mit GPS kannst ermitteln, wie weit der Robo autark darf. Wenn er versteckt worden ist (z.B. im Keller) liefert dort das GPS kein Signal, also kannst du nur auf den letzten Empfangsort zurückgreifen. Ab da mußt du ein Peilsignal verfolgen (insofern ist deine Idee nicht schlecht). Da reicht dann auch ein kleiner ISM-Sender der in Intervallen "piept" (ist erlaubt).
Dumm wirds nur, wenn der Dieb den Robo in ne Alukiste packt, davon fährt und in der Garage das GPS knackt. Dann hast du keine Position und keinen Funk in reichweite.

Zur Funkortung selber gibts ne Reihe von Möglichkeiten:

1. 10mW-Sender im Nahbereich, am besten mit einer Kennung moduliert wie der weiter vorn vorgeschlagene Sender

2. ein richtiger Fuchsjagempfänger der bei Diebstahl sendet. Aber unbedingt liz. Funkamateur fragen, vllt. kann er dir einen borgen. Aber da kanns sehr schnell Genehmigungsprobleme geben. Aber zum Test ist das erstmal die beste Variante.

3. eine kleine Handfunke, die entweder mit Packet-Radio-Modem gekoppelt ist und gleich die letzte Position sendet. Oder man "drückt" die PPT-taste per Mikrocontroller und sendet evtl. im Manchester-code in bestimmten Intervallen die Position oder einfach eine Kennung. Da stört man dann auch nicht so dolle.

Vllt. hilft dir das weiter.

Gruß thoralf

Mcgrizzly123
24.07.2012, 11:17
Nein der Fireboter ist von einem Freund von mir ich baue einen mit zwei großen rädern und einem stützrad und in ihm (meiner) wird ein alter laptop verbaut.

das mit gps ginge, werde ich vllt auch machen aber erstmal versuche ich den roboter zu bauen.

Mfg Mcgrizzly123