PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Profibus / RS485 Abschlusswiderstand



demmy
16.07.2012, 20:02
Hi zusammen,

ich bin gerade dabei einen kleinen rs485 basierten Bus aufzubauen, dabei habe ich mich ein wenig an dem Profibus orientiert, da ich gerne die Profibusleitung inklusive Stecker mit aktiven Busabschluss verwenden würde. Dabei ist mir aber folgendes aufgefallen, wenn ich mir das Datenblatt zum MAX485 durchlese, ist der A Kanal nicht Invertiert und der B Kanal Invertiert. Beim Profibus scheint das aber genau rumgedreht zu sein. Aufgefallen ist mir das, da beim Profibus die 5V im Stecker auf B gelegt sind und die Masse auf A. Bei einem RS485 is es aber genau anders rum. Was is denn nun richtig?
Die Abschlusswiderstände sind beim Profibus ganz anders dimensioniert, das hängt aber mit dem Wellenwidestand des Profibuskabels zusammen, aber deswegen dürften doch nicht die "Stützspannungen" an den PullUp- und Pulldownwiderständen andersrum sein oder???

Kann mir jemand erklären was nun die richtige Variante ist? Ich habe mal zu beiden Varianten ein Bild beigefügt.
Das ist echt verwirrend weil es in verschiedenen Quellen unterschiedlich drin steht.

Danke für euere Hilfe

2281622817

Vitis
17.07.2012, 09:09
bei rs485 halbdublex gibts kein RX und TX, die Leitungen sind beides zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Die Pullup und Pulldown gehen immer wie in deiner RS485-Zeichnung, wie nun die Leiter A und B schlussendlich benannt sind am Stecker ist wurst, Hauptsache die Belegung ist bei allen Busteilnehmern gleich.

demmy
17.07.2012, 15:47
Ja schon, das is mir klar, RS485 is ein differenzieller Bus, aber is es denn wirklich egal ob der Pullup und der Pulldown auf A oder B gehn oder umgedreht??? Muss das nur überall gleich sein???

Weil wie gesagt, der eine Kanal is invertiert und der andere nicht.

Vitis
17.07.2012, 17:42
nein, ist nicht egal, die eine Variante funktioniert, die andere nicht. :)

also ... zu beachten ist, das die UART vom µC normalerweise in negativer Logik läuft, also Ruhezustand ist high-, die bits sind low-signal.
Genau so muss der auch empfangen, im Ruhezustand muss der Dout high sein und dementsprechend die Pullup und Pulldown.

A -> Pullup
B -> Pulldown

http://www.mikrocontroller.net/articles/RS-485

demmy
17.07.2012, 18:19
Ja so hab ich mir das auch gedacht, aber wieso is es dann beim Profibus genau andersrum? Das eine Bild das ich hochgeladen habe ist die interne Steckerbelegung eines Profibussteckers mit eingelegtem Abschlusswiderstand.

Und hier habe ich nochmal eine Schaltung aus einem anderen Forum wo jemand einen Profibusteilnehmer nachgebaut hat. Und dort ist es auch "falsch" beschaltet. Aber jeder Beitrag dort besagte es sei so korrekt!?
22834

Vitis
18.07.2012, 17:06
nun, im Zweifel ... Versuch macht kluch ... wies so schön heißt :)