PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Von einem Fön die Heizspirale abklemmen



smusmut
14.07.2012, 13:56
Hallo,
Ich würde gerne einen alten Fön als Lüftung verwenden, dazu möchte ich die Heizspirale ausschalten.
Die Spirale ist parallel zum Motor geschalten, direkt an die Netzspannung.
Ich muss die ja Schätzungsweise durch irgendein Bauteil ersetzen. Jetzt frage ich mich durch welchen.
Ein Widerstand? Der müsste aber wahrscheinlich eine ganz schöne Leistung haben, oder?

Ich bin in Sachen Elektrotechnik nicht so der Wahnsinn :)

Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.

Danke schonmal,
Liebe grüße
David

PICture
14.07.2012, 14:04
Hallo!


Die Spirale ist parallel zum Motor geschalten, direkt an die Netzspannung.

Bist du sicher, dass nicht seriell ? Wenn wirklich paralell, dann kann man den Motor direkt an Netzspannung anschliessen.

Wenn die Spirale doch seriell mit dem Motor geschaltet ist, würde ich die Spannung am laufenden Motor messen und passenden Netztrafo anwenden. ;)

Andre_S
14.07.2012, 14:13
wie PICture schon schrieb,...klemm die Spirale einfach ab,...
Habe bisher noch keinen Fön gesehen, wo diese in Reihe war, wäre auch durch thermische Änderung (Widerstand) nicht so einfach.

Allerdings haben unsere Fön's alle eine Kaltstellung, also wo man die Heizung auschalten kann...


Gruß André

Unregistriert
09.04.2016, 13:27
Habe das gestern mal probiert und hab danach alle Sicherungen im Haus wieder reingemacht.
Also ohne die Heizspirale und den Motor direkt am Netzstrom ist da nix zu machen. Auch mehrere Wege ausprobiert mit Widerstand usw...
Bin kein Elektriker aber ich habs nicht hinbekommen.

White_Fox
09.04.2016, 14:32
So übers Hörensagen ist da auch kaum was Klares feststellbar. Insbesondere, wenn die Informationen von jemandem kommen der von der Materie keine Ahnung hat. Allein deswegen würde ich dir schon raten dir zu überlegen, an was du da rumfummelst. Netzspannung kann lebensgefährlich sein. Von einem Modell auf ein anderes zu schliessen ist auch immer so eine Sache.

Nichts desto trotz, mach doch mal ein gutes Foto vom Innenleben des Motors und stell es hier rein. Dann wissen wir mehr. Möglicherweise waren deine Annahmen auch richtig und dein Aufbau fehlerhaft. Sowas passiert mal.

Andre_S
09.04.2016, 15:39
... hab danach alle Sicherungen im Haus wieder reingemacht.
...

...nicht wirklich, oder?

Manf
09.04.2016, 22:08
Da der Heizstrom größer ist als der Motorstrom wird meistens die Heizung als Spannungsteiler für den Motor eingesetzt.
Am besten ist es wohl, den Motor mit einem Labornetzteil zu testen, um seine Betriebsspannung zu ermitteln.

https://www.google.de/search?q=F%C3%B6n+die+Heizspirale&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjfoe_suILMAhWIESwKHTmdBz0Q_AUIBygB&biw=1140&bih=692#tbm=isch&q=hair+dryer+circuit+

Peter(TOO)
09.04.2016, 22:26
Hallo,

Da der Heizstrom größer ist als der Motorstrom wird meistens die Heizung als Spannungsteiler für den Motor eingesetzt.
Am besten ist es wohl, den Motor mit einem Labornetzteil zu testen, um seine Betriebsspannung zu ermitteln.

https://www.google.de/search?q=F%C3%B6n+die+Heizspirale&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjfoe_suILMAhWIESwKHTmdBz0Q_AUIBygB&biw=1140&bih=692#tbm=isch&q=hair+dryer+circuit+
Naja, kommt auf den Fön an!

Ich kenne Föns die greifen an der Heizung so 12V ab und haben auch einen 12V Lüfter. Je nach Heizstufe dreht dann den Lüfter auch unterschiedlich schnell.
Diese Bauart kenne ich seit etwa 20 Jahren.

Andere haben einen 230V Lüfter. Wenn man eine Temperaturregelung hat, geht das nicht anders. Andernfalls würde mit der Heizung auch der Lüfter abgeschaltet.

MfG Peter(TOO)