PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : H-Brücke, Spannung vergleichen



dingeldongel
10.07.2012, 10:42
Hallo,
Ich verwende diese (https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=10710&d=1197915056) H-Brücke zur Steuerung eines Motors (Die Relais sind aber so eingebaut, dass sie ohne last auf GND liegen).

im Laststromkreis liegen 12V an.
Diese Relais: GRL-S-112DF (http://www.conrad.de/ce/de/product/504209/Kfz-Relais-12-VDC-GoodSky-GRL-S-112DF-12-VDC-1-Wechsler-NO-40-A-NC-30-A-12-VDC)
Transistoren: BC 337-40 NPN (http://www.conrad.de/ce/de/product/155918/Bipolar-Standard-Leistungstransistor-BC-337-40-NPN-Gehaeuseart-TO-92-IC-1-A-Emitter-Sperrspannung-UCEO-45-V)
diese Dioden: 1N4007
und Vorwiderstände 1K

Zum Steuern verwende ich die Motorabgänge einer Servoelektronik mit 5V. Sie gibt mir in Neutralstellung +2,5 auf beide Pole. Bei Auslenkung steigt die Spannung auf einer Seite bis auf 5V, die andere sinkt umgekehrt proportional bis auf 0V.

In meiner H-brücke liegen also bei neutraler Lage der Servoelektonik auf beiden Motorpolen +12V an. Das möchte ich ändern.
Leider mangelt es mir ein wenig an Elektronikwissen, wie man die Spannung an der Servoelektronik vergleichen und den Eingang mit der niedrigeren Spannung lahm legen kann.
Hat evtl. jemand einen Tip für mich?

Besten Dank

PICture
10.07.2012, 11:14
Hallo!


In meiner H-brücke liegen also bei neutraler Lage der Servoelektonik auf beiden Motorpolen +12V an. Das möchte ich ändern.

Was möchtest du genau haben ? ;)

dingeldongel
10.07.2012, 11:37
Habs noch mal aufgemalt.


Ich möchte, dass wenn U1 an In1 größer ist als U2 an In2, nur RE1 betätigt wird. Re2 soll in Ruhelage bleiben. Ist U2>U1 soll nur Re2 betätigt werden.

Versteht man das so? Mir sind leider die Fachtermini dazu ein wenig fremd. Sorry und Danke

PICture
10.07.2012, 11:43
Wunderbar, jetzt verstehe ich alles, ausser U1 = U2. Wass sollte dann mit den Relais passieren ? ;)

021aet04
10.07.2012, 11:48
Ich glaube ich weiß was du machen willst.

Wenn I1 und I2 2,5V ist soll kein Transistor angesteuert werden
Wenn I1 5V und I2 0V ist soll Transistor 1 angesteuert werden
Wenn I2 5V und I2 0 V ist soll Transistor 2 angesteuert werden

Stimmt das so?

MfG Hannes

dingeldongel
10.07.2012, 12:23
Ich glaube ich weiß was du machen willst.

Wenn I1 und I2 2,5V ist soll kein Transistor angesteuert werden
Wenn I1 5V und I2 0V ist soll Transistor 1 angesteuert werden
Wenn I2 5V und I2 0 V ist soll Transistor 2 angesteuert werden

MfG Hannes

stimmt fast:
Wenn I1 und I2 2,5V ist soll kein Transistor angesteuert werden (diesen fall hatte ich total vergessen, aber ist wichtig)
Wenn I1 >2,5V und I2 <2,5V ist soll Transistor 1 angesteuert werden
Wenn I2 >2,5V und I2 <2,5V ist soll Transistor 2 angesteuert werden

Jetzt haben wir zumindest mal die Frage sattelfest :)

Danke

021aet04
10.07.2012, 12:55
Es gibt 2 Möglichkeiten. Entweder Analog mit Komparatoren und einem Und Gatter oder mit einem µC, da muss man aber Hardware kaufen (Programmer) und mit einem Programmierprogramm ein Programm schreiben der dies so ausführt wie du es willst. Was willst du machen? Analog wird allerdings etwas aufwändiger (bzw größer). Du brauchst allerdings keine Hardware und musst nichts programmieren.

Ich würde, wenn du nicht programmieren willst (eventuell später) auf die Analogtechnik zurückgreifen.

MfG Hannes

PICture
10.07.2012, 13:40
@ dingeldongel

Also jetzt bleibt nur die Frage, wie willst und kannst du es realisieren. Am einfachsten wäre es mit zwei analogen Komperatoren mit Hysterese bzw.rein digital mit IC zu schaffen, wenn die Spannung 2,5 V auch z.B. zwischen 1,5 und 3,5 ohne Änderung der Relaiszustände varieren könnte. Sonst wird es komplizierter, so wie der 021aet04 erwähnt hat.

dingeldongel
10.07.2012, 14:03
ich hab leider von µC`s überhaupt keine Ahnung. Da wäre mir analog schon lieber. Ich hatte schon überlegt ob ich die Transistoren durch zwei Relais ersetze.
Habs mal aufgemalt.


22752

Entschuldige mich schon mal im Voraus für die sicher unfachgemäße Darstellung.
Ich denke da an ein Relais mit 5v Nennspannung. Die schalten ab ca. 3V. das würde bei mir eigendlich reichen.

Würde das gehen? Oder gibt es sogar ein Bauteil statt des Relais, was nicht gans so viel Strom frist?

Gruß

PICture
10.07.2012, 14:14
Das müsste gehen ! :)

Als Dioden (Freilaudioden sind egal) würde ich, wegen niedrigen Spannungsabfall, Schottky und als Re3 und Re4 Reedrelais empfehlen, weil sie sehr stromsparsam sind (um 10 mA).

dingeldongel
10.07.2012, 15:15
Cool, Danke.
Als Relais also z.B. sowas : SIL-Reed-Relais MES1A05 5 V/DC 1 Schließer Max. 0,5 A Max. 200 V/DC Max. 10 W (http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/504599-da-01-en-Sil_Reed_Relais_5V.pdf)



Bei den Dioden hab ich überhaupt keinen Plan worauf es ankommt. die Schottky-Suche bei Conrad ergab 280Treffer aber ich weiß leider überhaupt was da entscheidend ist. Hast du einen Tip?

Maximalen Dank schonmal für den Aufwand zuvor.

PICture
10.07.2012, 15:45
Natürlich, aber ich Reichelt und Pollin Kunde bin. :)

Deshalb 1N5817 bzw. 1N5818 (kleine Gleichrichterdioden) und z.B. http://www.reichelt.de/Reedrelais-Magnete/SIL-7271-D-5V/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=27672;GROUPID= 3291;artnr=SIL+7271-D+5V;SID=11TgHBaH8AAAIAAEmYO0w386f49ddc5fad48930d5 c9f5e9647b2e mit integrierter Freilaufdiode, also Spule nicht umpolen.

dingeldongel
10.07.2012, 16:20
Ich aber bei Conrad um die Ecke wohnen:p

Allerbesten Dank. Ich probiers mal und berichte.