PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FTDI-Platine an USB-Kabel



Che Guevara
09.07.2012, 23:30
Hi,

ich wusste nicht so recht, wohin mit meinem Beitrag, deswegen poste ich es jetzt mal hier...
Ich hatte mir vor einiger Zeit eine Platine mit einem FT232 im QFN-32 Gehäuse geätzt. Diese funktioniert prinzipiell auch, d.h. sie funktioniert, wenn ich die Platine in ein USB-Verlängerungskabel stecke und gegen die Kontake drücke. Jetzt wollte ich ein Kabel anlöten (abgeschnittenes USB-Kabel von einer Razor-Mouse), allerdings funktionierts dann nicht. Das Kabel hat vier Adern, wie folgt belegt (laut USB-Spec):
Rot --- VCC (5V)
Weiß -- Data -
Grün -- Data +
Schwarz -- GND
Außerdem ist noch der Schirm vorhanden, welcher wohl aus einer Art Aluminium-Folie besteht und ein paar zusätzlichen Adern. Ich habe die vier Adern an meine Platine gelötet und mehrfach(!!!) kontrolliert, dass die Kontakte richtig verbunden sind. Aber irgendwie will das ganze nicht.
Was mir noch aufgefallen ist:
Wenn ich die Platine in das USB-Verlängerungskabel stecke und gegen die Kontakte drücke, funktionierts einwandfrei. Stecke ich sie aber direkt in den PC und drücke gegen die Kontakte, gehts wieder nicht (geht nicht bedeutet, das Board wird nicht im Gerätemanager angezeigt und auch sonst wird nicht darauf reagiert). Könnte es sein, dass ich den Schirm mit GND verbinden muss o.ä.?
Der einzige Unterschied, der mir zwischen dem direkten USB-PC-Anschluss und dem Verlängerungskabel auffällt, ist der, dass das Verlängerungskabel NICHT der USB-Norm entspricht und das evtl. den Unterschied ausmacht...
Würde mich freuen, wenn jemand einen Kommentar und evtl. einen Lösungsvorschlag dazu abgibt.

Gruß
Chris

EDIT:
Das Problem wurde gelöst, lag tatsächlich an der fehlenden Verbindung zwischen GND und der Abschirmung. Allerdings frage ich mich dann, wie mein USB-Stick funktioniert?

tucow
10.07.2012, 00:25
Ich würde auf ein unterschiedliches bzw. fehlendes Potential gegen Masse tippen, da (afaik) die Schirmung gegen Masse geschaltet wird. Bis Du eine Brücke (in dem Fall Hochohmig) durch Deinen Körper herstellst ist das Potential nicht vorhanden und somit kommt keine Verbindung zustande.

Das ist wie bei Servos die aus einer anderen Quelle gespeist werden als der µC, wird dort keine Brücke von der Masse der Quelle zur Masse der PWM hergestellt wird sich das Servo nur in eine Richtung bewegen weil es keinen Bezugspunkt für das Signal hat.


Gruß
Andreas

Che Guevara
10.07.2012, 00:33
Hallo,

danke für deine Antwort! Soetwas hatte ich mir schon gedacht, aaaaaaaber:
Bei dem Layout für die 4 Anschlüsse habe ich mich an einen flachen "Kreditkarten"-USB-Stick gehalten. Dieser besitzt ebenfalls nur 4 Anschlüsse und sein Gehäuse ist aus Plastik... Aber ich werde mal testweise die Schirmung mit GND verbinden, evtl. funktionierts :D

Gruß
Chris