PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Leistungselektronik] Leistungssteuerung für EC Motor



Rhandymarsh
09.07.2012, 10:48
Hi an Alle!
ich hoffe, dass ich mit dem Thema nicht zuweit wegliege vom normalen RN Themenbereich und die ein oder andere Anwort bekomme:

Es Geht um einen brushless Motor (mit 3Phasen und 3 digitalen Hall Sensoren) der sich im Leistungsbereich von mehreren kW befindet.
Die Spulen werden jeweils über eine H-Brücke mit 4 N-Mosfets (+bootstrap schaltung) geschaltet. Das Ganze läuft bei einer Spannung von 60V.
Soweit so gut.
Jetzt möchte ich aber die Leistung steuern. Ist es möglich, vor die Last einfach eine Chopper-Schaltung zu hängen und dann über das Tastverhältnis einfach die mittlere Spannung zu Steuern?
Bei der Lösung sehe ich noch 2 Probleme:
- Die Choppersteuerung wird warscheinlich über einen Mosfet geschaltet werden. Ich weiß nicht wie ich die Gate-Source Spannung zum Schalten auftreiben soll. Gibt es hier vielleicht andere Möglochkeiten als über FETs zu schalten?
- Die Induktivität der Motorspulen kann mir Probleme machen (Zitat Wiki:
Eine wesentliche Rolle spielt bei Motoren die Induktivität (https://www.roboternetz.de/wiki/Induktivität) der Wicklungen, die – bei eingebauter Freilaufdiode (https://www.roboternetz.de/wiki/Freilaufdiode) – dazu führt, dass der Strom trotz Choppern kontinuierlich fließt. - hat damit jemand schonmal Erfahrung gemacht? Es fällt mir etwas schwer das einzuschätzen.


Falls jemand ein Forum kennt, was sich speziell mit diesen Themen befasst kann er mir ja mal den Link schicken, würde mich freuen.

Am Schluss noch eine sehr vereinfachte abbildung der Schaltung (Die Chopper-Schaltung würde sich dann in der Mitte vor/nach dem Motor befinden)

Vielen Dank fürs Lesen!22740

PICture
09.07.2012, 14:35
Hallo!


Jetzt möchte ich aber die Leistung steuern. Ist es möglich, vor die Last einfach eine Chopper-Schaltung zu hängen und dann über das Tastverhältnis einfach die mittlere Spannung zu Steuern?

Ich habe mit Leistungselektronik fast keine Erfahrung, aber theoretisch ist es möglich, weil BLDC als Büstenmotor betrachtet werden kann. Ich denke, dass deine Idee gut ist, falls bei der elektronischer Komutierung nix geändert wird, sondern nur die Versorgungsspannung der Motorspulen per PWM geregelt wäre.

Falls möglich, könnte man die Versorgungsspannung (UB) der vorhandenen H-Brücken per PWM regeln, aber bei der Versorgungsspannung VCC vom Controller nix ändern. ;)

Übrigens, fürs Anlaufen des BLDCs wäre angeblich kurz volle Spannung UB (PWM = 100 %) nötig.