PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] H-Brücke für < 1V



PICture
08.07.2012, 01:30
Hallo!

Für einen Solarbot brauche ich eine H-Brücke die ein DC Motor mit einer Spannung unter 1 V treiben könnte. Ich habe meine Idee skizziert. Freilaufdioden wurden nicht berücksichtigt, damit es durchschaubarer ist. Könnte es funktionieren, oder steckt dort ein Denkfehler ?

Vielen Dank fürs Anschauen und Antworten im Voraus ! :)

VCC < 1V Ge = Germanium
+
| Si = Silizium
+-------+-------+
| |
>| |<
Ge T1 |---+ +---| T2 Ge
/| | | |\
| .-. .-. |
| R1| | | |R2 |
| | | | | |
| '-' '-' |
| | | |
| +---|-----+
+---------+ |
| _ |
| / \ |
+-----( )-----+
R3 | \_/ | R4
___ |/ Motor \| ___
vom HC Gatter >-|___|-| T3 Si Si T4 |-|___|-< vom HC Gatter
mit VCC=2V |> <| mit VCC=2V
| |
=== ===
GND GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

ranke
08.07.2012, 07:08
Hallo Andreas,
erstmal alles Gute zum Geburtstag, bleib gesund und erfreue uns weiter mit Deinen "verrückten" Ideen!


Könnte es funktionieren, oder steckt dort ein Denkfehler ?

Den Denkfehler sehe ich nicht, aber ich habe noch zwei Anregungen:

1. Könnte man noch etwas mehr Motorspannung gewinnen, wenn man auch für die Lowside Germanium nimmt. Wahrscheinlich hast Du auch schon daran gedacht und es vielleicht wegen Bauteilemangel verworfen.

2. Die Ansteuerung dre Highside Basis über die Lowside Kollektor finde ich immer etwas problematisch. Es besteht immer die Gefahr dass ein erheblicher Fehlstrom über einen Brückenzweig fließt, weil der zugehörige Highside nicht sperrt. Das kommt besonders in PWM Ansteuerung vor, wenn der Motor also dreht und nach einer Ausschaltphase wieder eingeschaltet wird. In diesem Betriebsfall wirkt die Generatorspannung des Motors nämlich gerade ungünstig und der falsche Highside kommt eher zum Durchschalten. Ungünstig wirkt hier noch die Tatsache, dass die Ge-transistoren meistens über recht erhebliche Exemplarstreuungen verfügen (und die Gewährleistungsfrist ist wohl auch schon abgelaufen).
Wenn, wie hier, die Ansteuerspannung höher ist als die Betriebsspannung für den Motor dann ist diese Schaltungskrücke auch gar nicht notwendig, man kann Lowside und Highside einfach direkt (über Basisvorwiderstände) von der Steuerspannung steuern.

wkrug
08.07.2012, 08:36
Ich weiss nicht, ob ich bei so kleinen Spannungen bipolare Transistoren verwenden würde.
Üblicherweise haben Die eine C-E Restspannung von um die 0,2V.
Du verlierst also hier schon mal 0,4V von Deinen 1V.
Wärs nicht möglich mit einem effektiven Schaltwandler eine symmetrische Spannung zu erzeugen und dann FET's zu verwenden?
Es gibt in der zwischenzeit recht effektive Step Up Wandler für Batteriebetrieb.

PICture
08.07.2012, 14:04
Hallo!

@ ranke

Vielen Dank für deine mich sehr freuende Geburtstagwünsche ! :D

Zu deinen Anregungen:

zu 1: Du kannst angeblich meine Gedanken lesen, weil ich tatsächlich komplementare Parre AC187/188 bereits habe und während experimentieren werde ich es ausprobieren.

zu 2:Ich werde angeblich noch zwischen Basis und Emitter der Highside Transistoren ein Widerstand verwenden, habe es wegen gleichem Grund, wie Freilaufdioden, weggelassen und nur das Prinzip skizziert.

Ich werde sicher kein PWM bei meinen Spielzeugen verwenden und mein erhofftes Ziel ist den Motorstrom zu senken. Mit Exemplarstreuungen bin ich aufgewachsen und bisher überlebt, deshalb habe ich keine Angst davor.

Wegen Generatorspannung des Motors kann ich im schlimmsten Fall mit "Selenfreilaufdioden" versuchen, da der Motor hoffentlich mit möglichst niedriger Versorgungsspannung nur ein paar mA Stromverbrauch hätte. Zum Anlaufen des Motors werde ich selbstverständlich die H-Brücke kurz mit höherer Spannung versorgen müssen.

Vor allem besten Dank fürs Anschauen, aktives Nachdenken und Hinweise ! :cheesy:

VCC < 1 V
+
|
+-------+-+-+-------+
| | | |
| .-. .-. |
| R1| | | |R2 |
| | | | | |
| '-' '-' |
>| | | |<
Ge T1 |-----+ +-----| T2 Ge = Germanium
/| | | |\
| .-. .-. |
| R3| | | |R4 |
| | | | | |
| '-' '-' |
| | | |
| +---|-------+
+-----------+ |
| _ |
| / \ |
+-------( )-------+
R5 | \_/ | R6
___ |/ Motor \| ___
vom µC >-|___|-| T3 Ge Ge T4 |-|___|-< vom µC
|> <|
| |
=== ===
GND GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

@ wkrug

Danke sehr für deinen guten Vorschlag, aber es für mich, als Minimalist, zu kompliziert wäre. :lol:

mausi_mick
08.07.2012, 16:58
Hallo PICture,

so ganz allgemein kann ich das nicht beantworten, hängt auch sehr von den Motordaten ab.
In der H-Brücke sind ja 2 Transistoren durchgeschaltet, d.h es bleibt an ihnen die Collektor-Restspannung hängen ( 2 x Uce sat). Die Restspannung für die Germanium AC187/AC188 z.B. bei 100 mA kenne ich nicht, bei normalen Si-Tran hat man da gleich pro Transistor 700 mV (spezilelle Schalttransistoren(z.b. ZTX... ) haben bei 1A nur um die 100mV). Da bleibt dann nicht gerade viel für den Motor übrig. FET's machen da ausgangsseitig (Drain/Source) weniger Probleme, aber für die Gates brauchst Du auch bei LL-Typen ein paar Voilt (ähnlich wie bei den HC-Gattern).


Gruss mausi_mick

PICture
08.07.2012, 17:41
Hallo mausi_mick!

Schönen Dank für deine Infos ! :D

Leider spiele ich am liebsten mit Motoren die ausserhalb seinen technischen Daten arbeiten (z.B. 12 V Motor bei 1,2 V), weil es mir den grössten Spass macht. Sollte die Uce sat zu hoch sein, werde ich die Transistoren invers betreiben müssen. Bisher alle meine Probleme sind erst nach Einschalten der Versorgungspannung enstanden, deshalb musste ich bisher alles probieren. ;)

ranke
09.07.2012, 19:54
Die Restspannung für die Germanium AC187/AC188 z.B. bei 100 mA kenne ich nicht ...

Ich habe gerade mal ein altes Schätzchen herausgekramt (Siemens Halbleiter Datenbuch 1967/68, Standard Typen).
Aus den Ausgangskennlinien kann man etwa folgendes abschätzen:

AC 187K (Ge-NPN):
Ic= 0,1A, Ib= 1mA, Uce= 0,1V
Ic= 0,1A, Ib= 5mA, Uce= 0,05V
Ic= 0,5A, Ib= 5mA, Uce= 0,2V

AC 188K (Ge-PNP):
Ic= 0,1A, Ib= 1mA, Uce= 0,15V
Ic= 0,1A, Ib= 5mA, Uce= 0,08V
Ic= 0,5A, Ib= 5mA, Uce= 0,15V

Wenn das nur einigermassen stimmt (die Ausgangskennlinien in diesen Datenbüchern waren immer von einem Optimisten gezeichnet), bleibt noch genug Spannung für den Motor übrig.

PICture
09.07.2012, 21:49
Danke sehr für wirksames Berühigungsmittel, obwohl ich schon gewöhnt bin alles kritisch nehmen und selber ausprobieren. :D

Ich hoffe, dass bei meinen max. Ic = 10 mA und Ib = 1 mA die Uce noch niedriger wird. Zuerst möchte ich es mit diesem BLDC ausprobieren: https://www.roboternetz.de/community/threads/52580-BLDC-mit-1V?p=508249&viewfull=1#post508249 , weil die Richtungumkehrung mit zwei EXOR Gatter und zusätzlicher eingeschleifter Ge-H-Brücke am einfachsten ist.