PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motor soll Drehwinkel eines Potis folgen



my-mofa
25.06.2012, 14:46
Ich bin neu hier und hoffe ihr könnt mir helfen.

Da ich noch Schüler bin und jetzt dann Ferien habe möchte ich mal wider vieles bauen damit mir nicht langweilig wird ;)
Diesmal will ich für meinen Onkel (Landwirt) eine Steuerung bauen mit der mann die Geschwindigkeit eines Kratzbodens vom Schlepper aus einstellen kann.
Normal wird sie am Wagen über einen hydraulischen Druckminderer eingestellt.

Zum mechanischen: Ein Motor kommt an eine Welle auf der oben eine Riemenscheibe ist. Durch einen Riemen soll der Druckminderer dann gedreht werden.
Das Gehäuse/Halter werde ich CNC fräsen und die Wellen aus Edelstahl drehen

Mein Problem ist jetzt noch die Elektronik dazu. Auf dem Schlepper soll ein Poti sitzen mit dem ich den Drehwinkel des Motors steuern will.
Dachte an einen Schrittmotor oder an einen Getriebemotor mit einem Poti auf der welle der den ist-wert liefert.

einen Modellbauservo und einen Servotester möchte ich nicht verwenden. Es sollte schon alles robust sein. außerdem hat ein Servo ja nur eine Drehwinkel von 90° und eine Übersetzung kostet auch nur kraft.
vom min. bis zur max. Einstellung sind es erwahr 300°

Es wäre super wenn jemand eine Schaltung dafür hätte.
danke

Geistesblitz
25.06.2012, 15:43
Ich wäre dann doch eher für Getriebemotor und Poti, da du dann Absolutwerte misst und nicht erst mit Referenzschalter referenzieren musst. Schrittmotoren können beim Einschalten nämlich überall stehen und nehmen das dann als Nullpunkt, was ziemlich ungünstig ist. Ein Potentiometer hat in jeder Stellung einen bestimmten Wert, der durch Abschalten der Maschine auch nicht erlischt. Allerdings muss man das schon mit einem Regelkreis bauen. Am besten wäre wohl, die Elektronik aus einem Servo auszubauen und daran dann das verwendete Poti sowie einen stärkeren Leistungstreiber und daran den Motor anzulöten. Je nachdem, wie der Stellbereich der Riemenscheibe ist, könnte man auch ein Mehrgangpotentiometer nehmen, damit sich die Scheibe häufiger drehen lässt (auf Kosten der Auflösung). Gibt es eigentlich schon Vorwissen in der Regelungstechnik? Dann ließe sich jedenfalls mit OPVs ein eigener Regelkreis zusammenstellen. Alternativ geht sowas auch mit Mikrocontroller, wofür aber auch wieder Vorwissen nötig ist. Wie sollen denn die Signale vom Sollwert übertragen werden? Analog oder digital seriell?
Noch sonst eine Frage: du meinst schon einen Zahnriemen, oder?

radbruch
25.06.2012, 16:07
Hallo

Als Stadtkind habe ich keine Ahnung wie so ein Kratzboden funktioniert. Was ich nicht verstehe: Warum brauchst du die Rückmeldung der Stellung des Druckminderers? Ein Motor mit Drehrichtungsumkehr und je ein Endschalter für die Min- und Maxstellung des Druckminderes sollten ausreichen. Die Rückmeldung, ob das Kratzdings richtig kratzt, erfolgt doch wohl eh per Rückspiegel vom Schlepper aus.

Gruß

mic

my-mofa
25.06.2012, 16:13
Der Motor muss sicht nicht mal eine Umdrehung drehen.
Es wäre hald super wenn jemand eine Schaltung hätte die ich nachbauen kann denn sooo gut kenn ich mich nun auch nicht aus.
hab mir alles mit Elektronik selbst bei gebracht :D löten und zusammenbau ist wiederum gar kein Problem. Hauptsache ist für mich das ich eine Schaltung hätte.

Ob digital oder analog ist mir eigentlich eigentlich egal.
Ich würde einfach ein 4 oder 5 Adriges Kabel verlegen das mit Steckern am Wagen und mit der Steuerung in der Kabine verbunden ist.
Die Verbindung wird ca. 4m lang sein. Ich hoffe da gibt es keine Störungen.

Mit einem Getriebemotor wäre es mir auch am liebsten. würde einen mit 10U/min verbauen. das sollte passen oder??
Die Kraft auf den Poti könnte ich mit Stirnrädern von der Welle nehmen.

Ob Flach oder Zahnriemen weiß ich noch ned genau. Wird sich dann noch ergeben :) Aber erst sollte die Elektronik funktionieren.

my-mofa
25.06.2012, 16:17
Hallo

Als Stadtkind habe ich keine Ahnung wie so ein Kratzboden funktioniert. Was ich nicht verstehe: Warum brauchst du die Rückmeldung der Stellung des Druckminderers? Ein Motor mit Drehrichtungsumkehr und je ein Endschalter für die Min- und Maxstellung des Druckminderes sollten ausreichen. Die Rückmeldung, ob das Kratzdings richtig kratzt, erfolgt doch wohl eh per Rückspiegel vom Schlepper aus.

Gruß

mic

der Unterschied zwischen min. oder max. Ausschlag ist viel zu groß. Man muss es schon genauer einstellen können. Außerdem sieht man die Einstellung des Druckminderers vom Schlepper aus nur sehr schlecht.
Hinter dem Poti auf der Schlepper wird noch eine Skalar kommen um einen Anhaltspunkt zu haben.

MagicWSmoke
25.06.2012, 16:46
Diese Diskussion wurde bis vor kurzem im MC.net http://www.mikrocontroller.net/topic/262424#new geführt und nicht weiter verfolgt, weil's scheinbar nicht ausreichend mundgerecht war. Oder was auch immer...

Ggf. wär's den vorhandenen elektronischen Fähigkeiten angemessener und vor allem realisierbarer, wenn der Motor über Relais, Taster und Endschalter gesteuert wird und dann eine Rückmeldung der Position über eine beliebige Anzeige erfolgt. Da geht dann im einfachsten Fall ein Voltmeter, das an das Poti angeschlossen wird.

radbruch
25.06.2012, 16:54
der Unterschied zwischen min. oder max. Ausschlag ist viel zu groß.Die Endschalter sollten nur den Drehbereich begrenzen. Im Schlepper selbst wären dann zwei mit "Mehr" bzw. "Weniger" beschriftete Taster.


Außerdem sieht man die Einstellung des Druckminderers vom Schlepper aus nur sehr schlecht.Was ist letztlich entscheidend? Die Einstellung des Druckminderers oder die Fördermenge des Kratzboden?