PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ENC28j60->ATMega328P 74HC125/74HCT125



Oliver M.
10.06.2012, 16:26
Hi, kann ich für die Pegelwandlung vom ENC28j60 zum ATMega328P auch ein 74HC125 statt 74HCT125 benutzen , macht sich das bemerkbar das er langsamer ist.Kann man den auch weglassen da der ATMega328P auch 2 Volt als High Pegel erkennt?Der ENC28j60 ist ja an den Eingängen 5 Volt tolerant, verkürzt das die Lebensdauer des ENC28j60 wenn man 5 Volt statt 3,3 Volt benutzt?

Kampi
10.06.2012, 16:40
Hi,

Grundsätzlich sollte dies Möglich sein. Wenn du den Chip mit 3,3V betreibst, solltest du auch nur mit 3,3V Pegeln in den Chip rein gehen. Mit 5V Tolerant wäre ich vorsichtig. Wenn es nicht explizit im Datenblatt angegeben ist, dass der Chip 5V Pegel abhaben kann wenn er mit 3,3V betrieben wird solltest du dies nicht machen.
Wo hast du die Information das er 5V Tolerant ist her?

Oliver M.
10.06.2012, 16:44
steht im Datenblatt http://www.reichelt.de/index.html?;ACTION=7;LA=3;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME= A200%252FENC28J60_MIC.pdf;SID=12T9ShMn8AAAIAACIet-w360b6ea62c9f8c0659aa658f735b6340

Kampi
10.06.2012, 16:48
Dann solltest du es machen können.
5V Spannungsversorgung für den Chip ist nicht möglich?

Oliver M.
10.06.2012, 16:55
Nein , soweit ich weiß läuft der nur mit 3,3 Volt.Nur an den Eingängen verträgt er 5 Volt. Aber ob das auf Dauer gut ist frage ich mich schon.

PICture
10.06.2012, 17:11
Hallo!

Am einfachsten wäre, falls möglich, den ATMega328P, wie den ENC28j60 mit 3,3 V zu betreiben. ;)

Kampi
10.06.2012, 17:13
Nein , soweit ich weiß läuft der nur mit 3,3 Volt.Nur an den Eingängen verträgt er 5 Volt. Aber ob das auf Dauer gut ist frage ich mich schon.

Stimmt. Hab die Zeile bei den Electrical Characteristics eben übersehen.

Klebwax
10.06.2012, 17:20
Nein , soweit ich weiß läuft der nur mit 3,3 Volt.Nur an den Eingängen verträgt er 5 Volt. Aber ob das auf Dauer gut ist frage ich mich schon.

Wenn es nicht auf Dauer geht, wäre das Feature "5V tolerant" sinnlos. Wenn es dich (nicht den Chip) beruhigt, mach 100 Ohm Längswiderstände in die Leitungen, die von 5V nach 3,3V treiben.


MfG Klebwax

Oliver M.
10.06.2012, 17:22
@PICture
Dachte auch schon daran, habe aber gelesen das der ATMega328 dann nur mit ca 12 MHz läuft und die meisten Programme dann nicht mehr ohne Änderung laufen würden.

Kampi
10.06.2012, 17:32
@PICture
Dachte auch schon daran, habe aber gelesen das der ATMega328 dann nur mit ca 12 MHz läuft und die meisten Programme dann nicht mehr ohne Änderung laufen würden.



Bei sowas hilft ein Blick ins Datenblatt. Dort steht:

Speed Grade:
– 0 - 20 MHz @ 1.8 - 5.5V

Auf gut deutsch. Er läuft mit 3,3V mit dem selben Takt wie mit 5V.
Aber ganz falsch liegst du nicht. Da muss man bei Chips drauf achten. Wenn man mit Vcc runter geht kann es sein, dass er nicht im kompletten Taktbereich verwendet werden kann.

Oliver M.
10.06.2012, 17:44
Ich hatte die Information bezüglich 3,3 Volt Betriebsspannung und Takt von hier http://www.arduino.cc/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1282577242 also ist diese Information falsch?

TheDarkRose
10.06.2012, 21:02
Bei sowas hilft ein Blick ins Datenblatt. Dort steht:

Speed Grade:
– 0 - 20 MHz @ 1.8 - 5.5V

Auf gut deutsch. Er läuft mit 3,3V mit dem selben Takt wie mit 5V.
Aber ganz falsch liegst du nicht. Da muss man bei Chips drauf achten. Wenn man mit Vcc runter geht kann es sein, dass er nicht im kompletten Taktbereich verwendet werden kann.
Nein, das nur die Summary. Diagramm 28-1, Kapitel 28.3 auf Seite 316 im Datenblatt verrät mehr, dass der Takt von Vcc abhängig ist.

Kampi
10.06.2012, 21:26
Nein, das nur die Summary. Diagramm 28-1, Kapitel 28.3 auf Seite 316 im Datenblatt verrät mehr, dass der Takt von Vcc abhängig ist.

Danke für den Hinweis ;)
Deine Infos waren also korrekt. Ich habe nur an der falschen Stelle im Datenblatt geschaut.

wkrug
10.06.2012, 21:33
Da muss man wirklich sehr aufpassen, welchen Controller man da erwischt.
Es gibt bei ATMEL AVR Controllern P, L, A und PA Typen, die sich in der maximalen Taktrate bei verschiedenen Betriebspannungen unterscheiden.
Für die P Typen des ATMEGA328 steht im Datenblatt eindeutig: 0 - 4MHz@1.8 - 5.5V, 0 - 10MHz@2.7 - 5.5.V, 0 - 20MHz @ 4.5 - 5.5V.
Also 3,3V und 12MHz ist also nicht eindeutig durch das Datenblatt abgedeckt. Obwohl es wohl funktionieren wird, da im selben Datenblatt auf Seite 322 die Speed Grades zu den Betriebspannungen ud sie SOA als Diagramm aufgetragen ist. 3,3V und 12MHz kann man da aber nicht eindeutig zuordnen.

TheDarkRose
11.06.2012, 09:08
Für die P Typen des ATMEGA328 steht im Datenblatt eindeutig: 0 - 4MHz@1.8 - 5.5V, 0 - 10MHz@2.7 - 5.5.V, 0 - 20MHz @ 4.5 - 5.5V.

Wobei ich diese Tabelle auch wieder verwirrend finde, da alle drei immer bis 5,5 Volt gehen. Beim Diagramm steht noch dabei das von 2,7V und 10MHz bis 5V und 20 MHz linear verlauft, also kann man einfach auf die 3,3V aufrechnen.