PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bistabiles Relais 5 Volt mit 12 Volt ansteuern?



spelli2001
08.06.2012, 16:00
Hallo,

habe mir diese Relais http://de.rs-online.com/web/p/monostabile-relais/7181948/?searchTerm=718-1948&relevancy-data=636F3D3126696E3D4931384E525353746F636B4E756D6 265724D504E266C753D656E266D6D3D6D61746368616C6C267 06D3D5E5C647B337D5B5C732D2F255C2E5D5C647B332C347D2 426706F3D313426736E3D592673743D52535F53544F434B5F4 E554D424552267573743D3731382D313934382677633D4E4F4 E4526 bestellt. Leider ein bistabiles, was man aber erst erkennt, wenn man den Aufdruck "IM43..." lesen kann.

Dieses Relais sollte eigentlich 12 Volt für eine Stromversorgung schalten bzw. bei Unterschreitung einer Spannung abschalten. Zum Starten der AVR-Schaltung sollte das Relais kurz mittels Tasters überbrückt werden (mit 12 V)...

Das Relais ist schön klein, allerdings müsste ich es kurz mit 12 Volt Überbrücken zum Starten meiner Schaltung, bis der AVR durchschaltet....

Das sollte man so vermutlich nicht tun, oder?

021aet04
08.06.2012, 16:15
ERs ist Möglich, ich würde es aber nicht machen da das Relais schneller kaputt geht. Aber wenn du paralell zum Relaiskontakt einen Taster gibst sollte das doch funktionieren oder nicht? Ansonsten schaltest du mit dem Taster einen Widerstand mit anschließender Z-Diode, paralell zur Z-Diode (richtigen Wert nehmen) schaltest du die Relaisspule.

MfG Hannes

spelli2001
08.06.2012, 16:25
Hallo,

das Problem ist bei dem bistabilen Relais, dass ein Überbrücken zum Starten der Schaltung ausreicht, allerdings muss ich nach dem Reset des Relais' (also AVR schaltet das Relais mit der Spulenspannung 5 V AB), das Relais wieder "set ten" - da habe ich nur die 12 Volt Spannung...

oder ich schalte das Relais per AVR ein und dann wieder ab, wenn die Schaltspannung erreicht ist. Dann kann ich den Relaiskontakt überbrücken mit 12 Volt zum erneuten Starten... (ich hoffe es ist verständlich)

nur wie beschalte ich eine bistabiles Relais mit einem Atmega?

021aet04
08.06.2012, 17:57
Du schaltest den Taster paralell zum Kontakt des Relais (so wie ich schon geschrieben habe). Zum Schalten der Spule verwendest du eine H-Brücke, da du die Polung an der Spule umdrehen musst (soweit ich das aus den PDF Dateien gesehen habe). Wenn du den Taster drückst startest du den µC und dieser schaltet die H-Brücke so das das Relais anzieht. Wenn das Relais abfallen soll steuerst du die Brücke so an das du die Polung umdrehst. Du brauchst die H-Brücke nur mit einem Impuls ansteuern.

Den ersten Absatz verstehe ich nicht ganz.

MfG Hannes

spelli2001
08.06.2012, 18:24
H-Brücke! - Ich hatte erst gedacht, den Impuls, um das Relais umzuschalten über einen Taster zu generieren... Also "analog" anlegen...

Das entscheidende Wort ist H-Brücke!

Danke!

Besserwessi
08.06.2012, 20:38
Es geht auch ohne H-Brücke, nur einer Halbbrücke und dann ein Elko (vermutlich etwa 10-100 µF) zum koppeln. Durch die richtige Wahl des Elkos ist die etwas höhere Spannung auch nicht so kritisch: die Spule bekommt nur einen wirklich kurzen Puls über den Elko. Für ein bessere Gewissen reicht ein Widerstand dazu, eine extra Zenerdiode braucht man nicht. Wenn der Elko nicht zu groß ist, wird aber auch darüber der Strom schon begrenzt. Der Elko hat ggf. auch noch genug Ladung gespeichert um das Relais bei Bedarf auch wieder aus zu schalten, denn beim bistabilen Relais braucht man auch dafür einen Strompuls (mit umgekehrter Polung).

TheDarkRose
09.06.2012, 08:15
Wär es nicht günstiger ein passendes Relais nachzubestellen, anstatt zu herumzukipfeln?

spelli2001
09.06.2012, 11:10
Wär es nicht günstiger ein passendes Relais nachzubestellen, anstatt zu herumzukipfeln?

Ja, und deswegen werde ich das wahrscheinlich auch tun, aber jetzt weiß ich auch wie ich bistabile Relais ansteuere!!

Danke für die Antworten!!

021aet04
09.06.2012, 11:19
Es gibt 2 Typen von bistabilen Relais. Mit einer Spule und mit 2 Spulen. Bei einer Spule, wie du sie hast, musst du die Polung umdrehen. Bei 2 Spulen gibt es eine Spule mit der man das Relais "einschaltet" und eine 2te mit der man das Relais "ausschaltet". Wichtig ist hier die Polung der Spulen, wenn man + und - vertauscht funktioniert das Relais nicht. Ich habe welche mit 2 Spulen zuhause.

MfG Hannes