PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Solarzellen schwärzer als schwarz



Roboternetz-News
05.06.2012, 16:40
Das*tiefe Schwarz von schwarzem Silizium ist die Folge einer nahezu vollständig fehlenden Reflektion von Licht an der Oberfläche. Genau dieses ist im Sinne der Energieausbeute wünschenswert, da ja reflektiertes Licht nicht in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Weiter kann eine nicht reflektierende Oberfläche auch diffuses Licht einfangen, das unter flachen Winkeln auftrifft. Letztlich sorgt genau diese Eigenschaft auch für eine erhöhte Ausbeute von Solarzellen in den Morgen-...

Weiterlesen... (http://www.elektor.de/elektronik-news/solarzellen-schwarzer-als-schwarz.2180930.lynkx?referer=rss)

Sag deine Meinung zu der Meldung und diskutiere im Roboternetz.

News Quelle: Elektor
Diese Nachricht wurde automatisiert vom Roboternetz-Bot gepostet. Verantwortlich für den Inhalt ist daher allein der Herausgeber, nicht das Roboternetz.de oder deren Verantwortliche.


https://www.roboternetz.de/bilder/news.gif

Manf
05.06.2012, 17:14
Normalerweise werden Solarzellen mit einer antireflektiven Schicht bedampft, die die Reflektion auf Werte um 4 % bringt. Techniken auf der Basis „schwarzen“ Siliziums kamen bisher auf etwa 2 %. Das neue Verfahren der Forscher der Firma Natcore Technology steigert dies um fast den Faktor 10. Ein einfaches Bad in einer bestimmten Flüssigkeit sorgt für eine durchschnittliche Reflektion im sichtbaren Licht und nahem Infrarot von um die 0,3 %. Dies ist der „schwärzeste“ Wert, der je bei Solarzellen gemessen wurde.

Das klingt schon beeindruckend, um den Faktor 10, oder fast 10, wird die Reflexion reduziert. Das ist dann eine Erhöhung der aufgenommenen Leistung um etwa 1,7%. Vergrößert man den Durchmesser einer solchen Zelle von 100mm auf 101mm dann wäre das eine Steigerung der Fläche und damit der aufgenommenen Leistung um 2%, vielleicht sollte man das auch in Betracht ziehen.

RoboHolIC
05.06.2012, 18:23
@Manf:
Bingo und "Treffer, versenkt" an die Urheber der Meldung! Sehr treffend formuliert. Zumal dein Ansatz sehr viel zukunftsweisender ist als die Sache mit dem Reflexionsgrad. Außerdem ist Cockpitspray schon ein alter Hut ...

Ja, man muss scheinbar blos die richtigen Zahlen jonglieren und -schwupps- hat man schon wieder eine neue sensationelle Veröffentlichung.
Andererseits sind die echten Faktoren x10 halt nicht so dicht gesät, sodass man auf dem Pfad der Verbesserungen auch das Kleinvieh nicht verachten sollte.
Energiewende-Geschichte wird _dieser_ Faktor 10 aber sicher nicht schreiben.

PICture
05.06.2012, 19:24
Hallo!

Könnte Cockpitspray die Effizienz von auf Glasplatten realisierten dünnschicht Solarzellen bei Streulicht erhöhen ? :confused:

RoboHolIC
05.06.2012, 20:25
Hallo PICture!

Es stellen sich mir zwei Fragen:

1.) Könnte eine Flüssigkeit die Lichteintrittsfläche ins Silizium von auf Glasplatten realisierten dünnschicht Solarzellen erreichen? (Im Artikel ist von Wafern die Rede)

2.) Ist ein Forumleben ohne Ironie-anzeigende Smileys denkbar?

PICture
05.06.2012, 20:55
Danke sehr, ich habe keine konkrete Antwort erwartet, weil meine Frage mit dem Artikel nichts zu tun hat. :)

Ich kenne den Cockpitspray gar nicht und habe bloss gedacht, dass damit bei meinen Solarzellen mehr von der Glasoberfläche abgestrahltes Lichts durch die Glasplatte ins lichtempfindliches Silizium eindringen könnte.