PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Widerstand (Anfängerfrage)



Tomatenbaum
03.06.2012, 12:21
Hallo liebe Community

Ich habe so eine richtige Anfängerfrage, bei der Suche nach einer Lösung habe ich leider gegensätzliches gefunden.
Eventuell kann mir das jemand so erklären das auch ich es verstehe.

Es geht um eine automatische Toranlage das per Taster auf und zu bedient werden kann.
Da dieses Tor Automatisch und nicht per Totmann gesteuert wird, haben die Tore Sicherheitsleisten, damit das Tor sofort stehenbleibt, falls etwas dazwischen im weg sein sollte.
Die Sicherheitsleisten haben im normalen zustand 8.2K Ohm.
Ausgewertet werden die Sicherheitsleisten mit einem Auswerteeinheit, dabei gibt es 3 Zustände:
- Kabel oder Sicherheitsleiste defekt , Wiederstand unendlich(?) Tor ist nicht freigegeben.
- 8.2K Ohm, alles in Ordnung, Tor ist freigegeben.
- Wiederstand 0 Ohm, Kreislauf kurzgeschlossen, Sicherheitsleiste ist betätigt, Tor nicht freigegeben.

Problem: Ich weiss nicht wie die Schaltwerte sind der Auswerteeinheit sind! (8.2K Ohm +- wie viel?)

An einem Tor habe ich nun eine Auswerteinheit mit 2 Eingängen, für Leiste 1 mit 1 Meter Anschlusskabel und Leiste 2 mit 12 Meter Anschlusskabel.
Wenn ich die Leiste vermesse ohne dass ich diese an die Auswerteeinheit angeschlossen habe, so messe ich bei beiden 8.2K Ohm (+-0.2).
Wenn ich nun die Leiste vermesse wenn sie an die Auswerteeinheit angeschlossen habe messe ich folgendes:

Leiste 1: 4.71K Ohm
Leiste 2: 4.03K Ohm

Jetzt meine Eigentliche Frage:

- Wieso verringert sich der Wiederstand wenn die Leisten an die Auswerteeinheit angeschlossen wird?
Die Leiste 2 mit dem langen Anschlusskabel ist diese die Probleme macht.
Könnte sein das der Wiederstand dieser Leiste für die Auswerteeinheit Grenzwertig ist.
- Was für einen Wiederstand muss ich an der Leiste 2 Parallel hängen das ich diese auf das Niveau der Leiste 1 von ca. 4.71K Ohm erhöhe?
- Wie rechne ich dies aus?

Ich weiss das das eigentlich Grundwissen ist, aber eventuell kann das jemand Logisch erklären.

Besten Dank

Kampi
03.06.2012, 12:39
Hi,

da die Leisten einen Widerstand zum messen haben, würde ich vermuten, dass die Auswerteeinheit den Spannungsabfall an den leisten misst. Je nachdem wie die Beschaltung der Einheit ist kann diese den Widerstand der Leiste beeinflussen. Aber was genaueres kann man erst sagen, wenn man weiß um welche Auswerteeinheit es sich handelt. Ein langes Anschlusskabel kann auch Probleme machen. Lange Leitungen haben einen (nicht zu vernachlässigbaren) Widerstand.
Ich würde eher einen Widerstand parallel zu Leiste 1 machen um die Leiste auf den Widerstand von 4,03kOhm zu bekommen. Die nächste Frage wäre aber warum du den Widerstand verändern willst? Ich erkenne da keinen Sinn drin. Wenn du sagst das du 8,2kOhm gemessen hast dann wird der Widerstand (bei angeschlossener Auswerteeinheit) durch die Innenbeschaltung der Einheit verringert werden.
Ausrechnen tust du den Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung mit der Formel:

1/RG = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3+.......1/RN

radbruch
03.06.2012, 12:51
Hallo


Problem: Ich weiss nicht wie die Schaltwerte sind der Auswerteeinheit sind! (8.2K Ohm +- wie viel?)

Die Leiste 2 mit dem langen Anschlusskabel ist diese die Probleme macht.
Könnte sein das der Wiederstand dieser Leiste für die Auswerteeinheit Grenzwertig ist.Das eigentliche Problem beschreibst du leider nicht. Hersteller und Typ der Auswerteeinheit? Datenblatt?


Wieso verringert sich der Widerstand, wenn die Leisten an die Auswerteeinheit angeschlossen wird?Vermutlich stört der Messstrom der Auswerteeinheit dein Widerstandmessgerät. Widerstände kann man nur im ausgeschalteten Zustand einer Schaltung zuverlässig messen. Unter Spannung geht es nur indirekt über den Strom und die anliegende Spannung. [Edit] Du kannst ja mal im eingeschalteten Zustand den Strom und die Spannung an den Leisten messen. Messbereich V oder A beachten!

Gruß

mic


P.S.: Nicht nur Widerstand mit e tut mir im Auge weh. Weil tun tun wir auch nicht sagen. :)

Tomatenbaum
03.06.2012, 13:23
So wie es aussieht braucht es mehr Infos:

Die Auswerteeinheiten sind 2 solcher Sender:

http://www.ste-sicherheitstechnik.de/Produkte/Uebertragungssysteme/1,000000268372,8,1;focus=DUMMY_de_dtag_hosting_hpc reator_widget_Download_1f214475&path=download.action&frame=DUMMY_de_dtag_hosting_hpcreator_widget_Downl oad_1f214475&raw=1?id=9280
Da steht aber nichts von einer mindest und maxwert der 8.2K Ohm, auch nicht in der Bedienungsanleitung.

Ich kann mir vorstellen das Leiste 1 noch im gültigen Widerstand -Bereich ist, und Leiste 2 mit seinem langen Kabel im grenzberreich liegt, da die Auswerteeinheit der Leiste 2 immer wieder mal einen Stopp Befehl gibt.
Die 2 Auswerteeinheiten habe ich auch schon miteinander getauscht, der Fehler bleibt aber immer an der Leiste 2.
Komisch aber ist, dass die 2 Leisten nicht angeschlossenen beide ca. 8.2K Ohm haben.
Da Leiste 1 ja Fehlerfrei Funktioniert dachte ich muss ich den widerstand an Leiste 2 irgendwie anpassen.
Was denkt Ihr dazu?

OK, Widerstand ohne e, habe es geschnallt.

radbruch
03.06.2012, 13:54
Hallo

Ich vermute, du suchst an der falschen Stelle. Laut Datenblatt kann man die Leisten sogar in Reihe schalten:
http://www.ste-sicherheitstechnik.de/Produkte/Kontaktleisten/1,000000262837,8,1;focus=DUMMY_de_dtag_hosting_hpc reator_widget_Download_b9e62463&path=download.action&frame=DUMMY_de_dtag_hosting_hpcreator_widget_Downl oad_b9e62463&raw=1?id=9186

Bei bis zu 200 Meter sind deine 12 eher harmlos. Wenn du ausgebaut 8,2k messen kannst scheint doch alles gut zu sein.


...da die Auswerteeinheit der Leiste 2 immer wieder mal einen Stopp Befehl gibt.
Die 2 Auswerteeinheiten habe ich auch schon miteinander getauschtGetauscht, aber am selben Platz geblieben? Vielleicht ist die Funkreichweite überschritten. Oder die Batterien sind leer/haben Kontaktprobleme (Korrosion, Außenbereich)

Ganz vergessen: Willkommen im RN-Forum.

Gruß

mic

[Edit]

Bewegt sich der Widerstandswert zwischen ca. 5K-Ohm und 11K-Ohm ist das Sicherheitssystem in Ordnung.http://www.ste-sicherheitstechnik.de/Produkte/Auswertegeraete/1,000000266656,8,1 rechts unter "Produkte von A bis Z".

Tomatenbaum
03.06.2012, 14:02
In Reihe ja, aber nur die Letzte Leiste hat dann einen 8.2K Ohm Widerstand, alle anderen sind durchgeschleifft.
Ich sehe gerade, bis 200 Meter, da sind meine 12 Meter nichts!

Das Problem konnte ich so eingrenzen:
Der Sender kann nicht nur 8.2K Ohm auswerten, mit einem Jumper gesteckt dann auch einfach ein Schliesser / Öffner.
Statt die 2 Kontakte von der Leiste habe ich diese einfach kurzgeschlossen, einen ganzen Tag hatte ich dann keine Probleme.
Der Fehler liegt also nicht bei der Funkübertragung, sondern seitens 8.2K Auswertung.
Und da Leiste 1 bei beide Auswerteeinheiten Funktioniert, müsste das Problem die Leiste 2 sein.

Kampi
03.06.2012, 14:14
Wie ist den der Aufbau von Leiste 2? Einfach die Leiste mit einem langen Kabel und dann zur Auswerteeinheit? Hast du mal die Kontakte überprüft? Ist das Kabel selbst gemacht oder ein Kaufkabel?

radbruch
03.06.2012, 14:28
Hallo

Überzeugendes Argument für einen Defekt an der Leiste. Aber was bewirkt der Jumper vielleicht zusätzlich? Ohne 8,2k-Prüfung ist die Stromaufnahme des Auswertegerät geringer? Ich habe mal ein Tagespasswort beantragt.

Vielleicht könntest du eine Skizze vom Aufbau anfertigen.

Gruß

mic

Tomatenbaum
03.06.2012, 14:38
Nur als Info, ich habe diese Teile nicht von diesem Hersteller.

Die Leiste hat ein 2 Meter Kabel, diese habe ich mit einem 2X0.75mm2 Kabel verlängert, schön gelötet und mit Klebeschrumpfschlauch geschützt.
Ich begreife nur nicht wieso im angeschlossenen Zustand der Leisten der Widerstand abweicht.
Leiste 1 = 4.71K Ohm
Leiste 2 = 4.03K Ohm
Beide nicht angeschlossen 8.2K Ohm.

Tomatenbaum
03.06.2012, 14:47
Zu der Frage wegen dem Jumper: Damit ist die 8.2K Ohm Erkennung überbrückt und man kann normale Endschalter anschliessen.
An der Auswerteeinheit habe ich zum Testen die zwei Anschlüsse kurz geschlossen, um so einen Schliesser zu simulieren.
So Funktionierte das ganze einen Tag lang ohne Probleme.

radbruch
03.06.2012, 15:17
Hallo


An der Auswerteeinheit habe ich zum Testen die zwei Anschlüsse kurz geschlossen, um so einen Schliesser zu simulieren.So simulierst du aber einen Öffner. Wenn das Tor bei geschlossenem Kontakt läuft und bei offenem Kontakt stehenbleibt ist es ein Öffner.


Nur als Info, ich habe diese Teile nicht von diesem Hersteller.Jetzt verliere ich langsam die Lust und das Interesse...

Gruß

mic

021aet04
03.06.2012, 15:19
Bist du sicher das die 2te eine Widerstandsleiste ist? Es gibt auch welche die eine Lichtschranke eingebaut haben. Ist die Leiste neu oder gebraucht?

Löten sollte man nicht. Eine Kerbverbindung ist immer besser. Die einzelnen Kerbverbindungen versetzen, damit wird es etwas dünner und man hat ausgeschlossen das sich die Verbinder berühren können und einen Fehler verursachen.

MfG Hannes

Tomatenbaum
03.06.2012, 15:40
Hallo

So simulierst du aber einen Öffner. Wenn das Tor bei geschlossenem Kontakt läuft und bei offenem Kontakt stehenbleibt ist es ein Öffner.

Jetzt verliere ich langsam die Lust und das Interesse...

Gruß

mic


Endschalter bei Sicherheitsachen Funktionieren nun mal so, bei Kabelbruch läuft nichts.
Ich habe den Kontakt an der Auswerteeinheit überbrückt, also meint die Steuerung der Endschalter ist nicht gedrückt.

Du musst die Lust nicht verlieren, es sind exakt die gleichen Teile, NEU!
Ich will nur nicht das man sich wegen diesem Problem an einem falschen Verkäufer wendet.




Bist du sicher das die 2te eine Widerstandsleiste ist? Es gibt auch welche die eine Lichtschranke eingebaut haben. Ist die Leiste neu oder gebraucht?

Löten sollte man nicht. Eine Kerbverbindung ist immer besser. Die einzelnen Kerbverbindungen versetzen, damit wird es etwas dünner und man hat ausgeschlossen das sich die Verbinder berühren können und einen Fehler verursachen.

MfG Hannes

Ja, ich bin Sicher das die zweite eine Widerstandsleiste ist, ich schreibe hier ständig was ich gemessen habe:
8.2K Ohm nicht angeschlossen.
Die Lötstelle / Verbindung ist sauber, ansonsten würde ich nicht wie immer geschrieben 8.2K Ohm messen.

021aet04
03.06.2012, 16:07
Ich schreibe nichts mehr. Ich wollte nur helfen aber du willst anscheinend nicht. Viel Spass beim Suchen.

MfG Hannes

Tomatenbaum
03.06.2012, 16:15
Ich schreibe nichts mehr. Ich wollte nur helfen aber du willst anscheinend nicht. Viel Spass beim Suchen.

MfG Hannes

Stell Dir vor du schreibst 10 mal das ist die Farbe Blau, danach fragt dich einer was das für eine Farbe ist.
Trotzdem Danke fürs helfen.

radbruch
03.06.2012, 16:17
Oki, dann bleibe ich mal am Ball:

http://www.ste-sicherheitstechnik.de/Montageanweisungen/Dateien-als-PDF/1,000000422944,8,1;focus=DUMMY_de_dtag_hosting_hpc reator_widget_Download_8e1b534a&path=download.action&frame=DUMMY_de_dtag_hosting_hpcreator_widget_Downl oad_8e1b534a&raw=1?id=17451 (Gefunden über google (http://www.google.de/search?q=Funk++Übertragungssystem+PE-FÜT-S))

"Fehlerfeststellung Leiste" auf Seite 3. Aber vielleicht hast du das schon gelesen.

Tomatenbaum
03.06.2012, 16:38
Danke

Habe ich 4 mal durchlaufen lassen, 1 mal mit normal, 3 mal mit Gut als Ergebnis.

Ich denke ich werde Morgen einen Tag lang statt eine überbrückung einen 8.2K Ohm wiederstand direkt an den Sender anschliessen.
Damit kann ich auch wirklich die Auswerteeinheit testen, und nicht nur die Schliesser / Öffner Funktion.

wkrug
03.06.2012, 19:09
An Eins wurde hier noch nicht gedacht.
Wäre es möglich, das die lange Anschlussleitung ein "Störsignal" aufnimmt, das die Auswerteelektronik beeinflusst?
Ein 220V Kabel würde direkt neben dieser Sensorleitung könnte das Phänomen auslösen.
Das würde das sporadische Auftreten des Fehlers erklären.

Und 8,2kOhm sind schon recht hochohmig und damit anfällig für Störeinflüsse.

Das mit den 4,7k würde ich als Messfehler bezeichnen, die von der Auswerteelektronik herrührt.
Das Ohmmeter kann ja nicht unterscheiden, ob die Spannung ( Einen Widerstandsmessung ist ja eigentlich eine Strommessung bei definierter Spannung ) vom Messgerät geliefert wurde, oder eine externe Spannung zusätzlich mit eingespeist wird.
Darum kann man Widerstände nur im Ausgebauten bzw. abgetrennten Zustand richtig messen.

Tomatenbaum
04.06.2012, 11:33
Guter Gedanke wkrug

Der Antrieb selber ist sogar ein Drehstrommotor mit Frequenzumrichter, gut, die Leitung ist natürlich geschirmt.
Aber:
Die Stopbefehle kommen meistens einfach so, auch wenn der Antrieb gar nicht läuft.
Das einzige was an 2 Meter rankommt ist die Steuerleitung von 24 Volt, das kann man sicher vernachlässigen.

Tomatenbaum
05.06.2012, 18:03
Na, ich weiss nicht mehr weiter!

Habe nun 2 Tage lang einen 8.2K Ohm Widerstand direkt an die Auswerteeinheit angeschlossen.
Nicht ein Fehler die ganzen zwei Tage!

Umgekehrt habe ich 2 Tage lang einen True RMS Multimeter anstelle der Auswerteeinheit an die Leiste Angeschlossen.
Mittels min@max Funktion konnte ich sehen das die 8.2K Ohm immer in -+3% waren.

Wo zum Geier liegt da der Fehler?

Kann ich zwischen Auswerteeinheit und Leiste mit dem Multimeter etwas messen / überwachen während dem Betrieb?

radbruch
05.06.2012, 18:17
Frustrierend. Wie oben schon geschrieben kannst du den Strom, der durch die Leiste fliest, messen.