PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Asuro ansehen



derletztename
01.06.2012, 22:11
Hey Leute
Ich habe mir einen Asuro gekauft und zusammengebaut. Hat soweit auch ganz gut funktioniert und ist auch schon gefahren. Leider habe ich ausversehen einen Widerstand beschädigt und nach dessen Austausch läuft der Asuro nicht mehr richtig.
Es war ein Widerstand von der Messbrücke der Batterie und jetzt sagt er immer nur Batterie zu schwach. Könnte irgendwer aus der Region Bonn da mal drauf gucken? Ich komm nicht weiter, ich habe schon verschiedene Widerstände ausprobiert, die passen sollten...

robo_tom_24
01.06.2012, 22:48
Hallo
1) Bitte aussagekräftigen Titel nehmen ;)
2) Welcher R, Größe, usw...
3) Ich schätz mal das du ne Kamera hast, wenn du willst, dass wir deinen Asuro ansehen -> Foto hochladen ;)

5Volt-Junkie
01.06.2012, 23:32
Hi und willkommen im Forum


Ich schätz mal das du ne Kamera hast, wenn du willst, dass wir deinen Asuro ansehen -> Foto hochladen

Genau! Hier wurden schon Sachen gelöst, die viel komplizierter waren. Und keiner musste irgendwohin fahren. Ausserdem bleibt die Lösung im Netz und falls jemand so ein Problem haben sollte, kann er/sie über die Suchfunktion (falls man diese benutzt) auf die Lösung stoßen ;)

PICture
02.06.2012, 05:58
Hallo!


Leider habe ich ausversehen einen Widerstand beschädigt und nach dessen Austausch läuft der Asuro nicht mehr richtig.
Es war ein Widerstand von der Messbrücke der Batterie und jetzt sagt er immer nur Batterie zu schwach.

Am einfachsten und schnellsten ist den Widerstand zu reparieren bzw. erneuern. ;)

oberallgeier
02.06.2012, 08:30
... war ein Widerstand von der Messbrücke der Batterie ... Könnte irgendwer aus der Region Bonn da mal drauf gucken ...Willkommen im Forum.

Soll der Mensch aus der Region Bonn mit dem Fernglas drauf gucken? Oder sind diese Leute Schnellmerker im Gegensatz zu anderen? Irgendwie verstehe ich diesen Wunsch nach regionalem Rat nicht.

Deine Angabe zum Teil ist dürftig. Es gibt eine BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG zum asuro als download (klick hier) (http://www.arexx.com/downloads/asuro/asuro_manual_de.pdf) - ein absolutes Muss VOR dem ersten Lötpunkt. Auf Seite 17 gibts darin einen Bestückungsplan "Oberseite" (Unterseite auf S 19), gefolgt von einer Bestückungsliste bis Seite 19. Darin hat jedes Bauteil eine eigene Bezeichnung, die Du uns sagen könntestsolltest. Dazu brauchst Du keinen Fotoapparat, keinen upload - nur lesen und schreiben. WENN Dir die Bauteilunterscheidung Mühe macht, kannst Du die illustrierte Stückliste von M1.R nehmen (nochn Klick) (https://www.roboternetz.de/community/threads/38617-Illustrierte-Stückliste-Hilfe-beim-Bestücken) - die hatte sie genau für solche Anfängerprobleme erstellt.

Nur mal als Beispiel eine aussagefähige Teilbezeichnung eines X-BELIEBIGEN Widerstandes am asuro : R13, 10k. Damit ist das Teil genau benannt und damit seine Lage und sein Wert bekannt.

Viel Erfolg, schönes Wochenende

derletztename
02.06.2012, 12:38
Ok
Vielleicht ist es doch besser den Fehler genau zu beschreiben ;)
Also der Widerstand R11 100Ohm ist kaputt gegangen. Mechanisch. Und ich habe ihn wieder durch einen 100 Ohm Widerstand ersetzt. Leider konnte ich den kaputten nicht mehr messen, aber laut Anleitung sollen es 100 Ohm sein. Also habe ich auch wieder einen mit 100 Ohm Angabe gekauft. Durch das ein und auslöten sieht die Stelle nicht mehr so gut aus, aber auch nicht so schlecht, das kein Kontakt da ist.
Und die Fehlermeldung die das Programm ausgibt, ist immer "zu leere Batterien".
Kann ich noch irgendwas testen? Mehr informationen rausfinden oder so?

Danke schon mal für die viele Resonanz :)

robo_tom_24
02.06.2012, 12:50
Schon kann man sich mehr darunter vorstellen ;)

Inwieweit wurde der R mechanisch beschädigt? Hitzetod, Kurzschluss, Entführung von Außerirdischen?
Bist du dir sicher dass du wieder einen 100Ohm R Widerstand eingelötet hast? Vielleicht hast du einen 100kOhm erwischt.... -> Farbcode ;)

Hast du vielleicht mit dem Neueinlöten irgendwelche Lötaugen zusammengelötet?

Ja, du kannst noch was testen... Batterie hat richtige Spannung? ist sie voll aufgeladen?

derletztename
02.06.2012, 14:26
Der alte Widerstand ist zerbrochen. Ich habe ihn zu fest mit der Zange gepackt beim einlöten (ist mir peinlich, deswegen wollte ich das nicht sagen).
Er hatte dann einen Wackelkontakt, aber ging noch. Nur bei Erschütterungen ist er auseinandergefallen.
Der neue hat 100 Ohm laut Datenblatt und ist hellblau mit braun-schwarz-schwarz-schwarz-braun.
Und ganz aktuell ist ein sehr präziser aus der Raumfahrt drin. Der ist nur blau.
Batterien sind Batterien aus der Packung. Noch ungebraucht. Ganz normale 1,5V also...

robo_tom_24
02.06.2012, 15:19
Muss dir ja nicht peinlich sein ;)
Jeder hatte sicher schon mal peinliche Fehler gemacht...
Aber dass man einen bedrahteten Widerstand mechanisch zerstören ist mir auch neu ;)

Ok, wäre richtig - 100Ohm +-1%

Ungebraucht muss nict gleich heißen dass es funktioniert...
Aus den 1.5V schließe ich dass die Batterien reine Batterien und keine Akkus sind - aber bist du dir da sicher? Hast du dir echt für deinen Roboter Einwegbatterien gekauft?
Oder sinds vielleicht doch Akkus? Diese werden aber meistens ungeladen ausgeliefert....

oberallgeier
02.06.2012, 15:48
... Widerstand ist zerbrochen ... zu fest mit der Zange gepackt ...Ich glaub nicht, dass Du damit einen Spitzenplatz in Fehlbehandlung von Bauteilen erreichen könntest.

Fehlersuche: Könnte es sein, dass Du die Kondensatoren C4 oder C5 beim Einlöten zerstört hast - oder dass Du irgendwo in deren Umgebung und der Umgebung von R11 mit einem Lottropfen oder einem winzigen Spritzer einen Kurzschluss hast? Wie hoch ist der Stromverbrauch bei "Schalterstellung 0" und bei "Schalterstellung 1" (hast Du ein DMM?? oder sonst ein Multimeter/Strommessgerät?).

Könntest Du mal mit ner alten Zahnbürste die Unterseite der asuroplatine abbürsten? Bei mir hatte so etwas mitunter bei Fehlern geholfen.