PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elektrischer Seifenspender Funktion



Christoscologne
29.05.2012, 11:37
Hallo zusammen!

Ich interessiere mich für die Funktionsweise eines elektrischen Seifenspenders.
Soweit ich weiß wird ein IR-Streusensor mit einem Tageslicht-Filter genutzt. Soweit richtig?

Was benötigt man allerdings um dem Sensor mitzuteilen, dass dieser lediglich für eine Sekunden-Dauer von bspw. 2 sek. aktiv ist, also 2 sek. in denen Seife rauskommt, unabhängig davon wie lange die Hand unter den Sensor gestellt wird?

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Viele Grüße!

HannoHupmann
29.05.2012, 12:07
Ist relativ einfach zu realisieren mit einem microcontroller, der durch den Sensor ausgelöst wird. Ein Timer läuft dann für die Zeit in der Seife kommt und ein weiterer danach der verhindert, dass der Spender erneut ausgelöst wird. Statt mit einem Controller lässt sich sowas auch mit Analoger Schaltungstechnik aufbauen, dann ist es aber etwas umständlicher.

Christoscologne
29.05.2012, 13:49
Danke für die schnelle Antwort.
Bekommt man so einen Sensor inkl. einer Abschaltsverzögerung auch bei Händlern wie Conrad oder so?
Wenn ja, wie heißen solche Sensoren.

PeruNova
29.05.2012, 15:43
Distanz-Sensor 3-30cm (http://www.conrad.at/ce/de/product/185311/DISTANZ-SENSOR-GP2D150A)
Distanz-Sensor 4,5-6mm (http://www.conrad.at/ce/de/product/185366/PRAeZISIONSSENSOR-GP2Y0AH01K-Y001F)
Das sind 2 Sensoren die du beim Conrad (Österreich) bekommen kannst. Du musst selber entscheiden in welchem Bereich die arbeiten sollen, es gibt auch welche mit denen du den Spender von 5m aktiviern kannst ;)
Die Abschaltverzögerung schreibst du dann in den Programmcode vom Microcontroller.

Christoscologne
30.05.2012, 09:37
Ja super! Vielen Dank!

Mir hat auch jemand vom Conrad was von einem optoelektronischen Reflexkoppler erzählt. Erfüllt ein solcher Sensor den selben Zweck?

PeruNova
31.05.2012, 14:14
So weit ich das jetzt auf die schnell gesehen hab, sind Reflexkoppler einfach nur Bauteile indenen der Empfänger (also Photodiode, Phototransistor, etc.) gemeinsam mit der LED (natürlich mit der entsprechenden Wellenlänge) vereint ist. Das bedeutet du hast an einem Reflexkoppler i.d.R. 4 Anschlüsse, 2 für die LED und 2 für den Empfänger. Du müsstest dann eine Schaltung dafür entwerfen (auch wenn das relativ leicht ist), also z.B. für die LED einen Vorwiderstand dazuschalten.
Da glaub ich dass die oben Angegebenen Sensoren einfacher sind.