PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Veständnisfrage: Schnappumschalter



PICture
25.05.2012, 18:58
Hallo!

Ich möchte um Ihre bestätigung bitten, weil ich Schnappumschalter ( http://www.reichelt.de/index.html?ACTION=3;ARTICLE=32744;SEARCH=MAR%20101 0.3001 ) bisher nicht verwendet habe (siehe Skizze). Ich möchte den Schnappumschalter als quasi stromlosen per Grvitation umschaltbaren bistabilen Relais verwenden. Nach meinem bisherigem Verständnis müsste bei Friktionantrieb und gebremstem Antriebsrad der Motor pendeln, oder ?

Für Eure Bestätigung bin ich sehr dankbar ! :)

<----->
.---.
| G | SU G = Gewicht
'---' /
| < SU = Schnappumscchalter
.-|-.
+-->|<--+ M = bidirektionaler
| | | | | BLDC Motor
| | o | |
| '---' |
| _ |
| /M\ |
+-( o )-+
\o/
o o
o o

o o


o o o<- Antriebsrad


o o

o o
o o
o
--------------------------------
////////////////////////////////

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Besserwessi
25.05.2012, 19:55
Der Schalter auf dem Bild ist mehr ein taster - so etwa ein offener Mircotaster. Die Bezeichnung ist also eher irreführend.

PICture
25.05.2012, 20:26
Hallo Besserwessi!

Vielen Dank für deine Hilfsbereitschaft! :)

Das war mir bewusst, deshalb habe ich den Link vom Reichelt eingefügt, weil meine Skizzen nicht detailiert seien können. Mir geht's haupsächlich um Funktionsprinzip, da ich alles mögliche ohne Strom und µC realisieren versuche.

Übrigens, wenn keiner sagen wird, dass es sinnlos ist, werde ich es sicher bei meinem Spielzeug ausprobieren. ;)

021aet04
26.05.2012, 09:06
Dieser wird nicht funktionieren. Du willst einen bistabilen Kontakt (Schalter). Dieser ist aber nur ein Taster.

Du könntest versuchen die gebogene Feder zwischen Kontakt und Betätigungshebel entfernen. Du musst aber darauf achten das du einen "toten" Bereich hast bei dem keiner der Kontakte schaltet.

MfG Hannes

PICture
26.05.2012, 13:33
Hi Hannes!

Ich habe eben Wikipedia "studiert" ( http://de.wikipedia.org/wiki/Sprungschalter ), aber nicht sicher war. Vieelen Dank für deinen Lösungvorschlag, weil beim Motorumpolen sollte "toter" Bereich nicht stören, da der Motor nicht schlagartig stehen bleibt. :)

Ich habe bei mir einen ännlichen Schnappumschalter gefunden und zerlegt. Mir scheint aber ein Microumschalter (z.B. dieser: http://www.reichelt.de/Bauelemente/MAR-1050-7202/3/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=32730;GROUPID=32 88;artnr=MAR+1050.7202;SID=11TgHBaH8AAAIAAEmYO0w38 6f49ddc5fad48930d5c9f5e9647b2e ) mit einem Gewicht auf dem verlängerten Hebel einfacher.

Hubert.G
26.05.2012, 15:43
Nur zum Verständnis, wie willst du mit einem Umschalter den Motor umpolen, oder schaltest du zwei dieser Schalter parallel.
Wie das mit der Gravitation funktionieren soll, ist mir auch nicht klar. Eher wohl mit der Trägheit der Masse. Du müsstest aber dann auch dafür sorgen das der Kontakt die Position hält wenn die Beschleunigung vorbei ist.

021aet04
26.05.2012, 15:48
Beim Umpolen des Motors sollte der Kontakt aber so schnell als möglich schalten (Schaltfunken), dieses nennt man Sprungschalten. Wenn du, so wie ich geschrieben habe, die Feder entfernst und die Schaltzunge direkt bewegst hast du einen Schleichkontakt. Du musst mit einem Schleichkontakt mit erhöhtem Kontaktverschleiß rechnen, wobei das bei den Motoren in deiner Leistungsklasse eher nicht auffällt.

Du könntest nicht einen Taster sondern 2 Taster verwendenden. Wenn ein Kontakt schließt dreht der Motor links oder rechts, je nach Mikroschalter.

MfG Hannes

joar50
26.05.2012, 16:05
Hallo,

Wie das mit der Gravitation funktionieren soll, ist mir auch nicht klar. Eher wohl mit der Trägheit der Masse.
Ich sehe das Problem eher in der Mechanik. Bei einem langsam fahrenden Fahrzeug muss die entsprechende Masse erst mal in Bewegung gesetzt werden um genügend Kraft zu haben einen mechanisch betätigten Kontakt (egal welcher Art) zu schalten.

PICture
26.05.2012, 17:44
Hallo und danke sehr an alle die mir beantwortet haben ! :)

Ich versuche jetzt allen kurz beantworten, weil ich es nicht ausführlich erklärt habe.

@ Hubert.G

Das ist ein von mir ugebastelter bipolarer BLDC, bei dem um Drehrichtung zu wechseln, reicht es ein Hallsensor (nur eine Leitung) vom bereits eingebauten Controller umzuschalten (siehe dazu: https://www.roboternetz.de/community/threads/57560-Stromsparsamer-Stepper ).

Mit dem behalten der Position sollte kein Problem sein, da beim gebremstem Rad dreht der Motor weiter, bis der Umschalter die Richtung wechselt (umkippt). Dann bleibt der Motor auf der Seite des Rads, weil in diese Richtung es nicht gebremst wird.

@ 021aet04

Siehe o.g. Link.

@ joar50

Da stimme ich Dir voll zu, dass ich mit der Mechanik angeblich lange unabhängig vom Endergebnis basteln werden muß. Ich möchte aber keine Trägheit des Gewichts, sondern die Wirkung seiner Gravitationskraft an den Umschalter, falls geht, auszunutzen. Bisher ist es nur meine verrückte Idee zum ausprobieren.

@ alle

Jetzt ist mir aber zumindest klar, dass sich der von mir verlinkter Umschalter als mechanischer "Flip-Flop bzw. Multivibrator" nicht eignet. Wenn die vorhandene Hysterese des Microumschalters zu klein wäre, werde ich pro Motor ein bistabilen Relais nehmen müssen. Wenn es mit dem Mikroumschalter nicht zufriedenstellend geht, werde ich es verwerfen, bis mir möglicherweise etwas einfällt. :)