PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LED Reihenanzeige wie in Audiotechnik (Lautstärke)



skg-rob
13.05.2012, 14:52
Hallo Zusammen,

Ich frage mich gerade, wie ich einen Messwert mit LEDs darstellen kann - und dabei möglichst wenig Pins verbrauchen.
Ich habe mir gedacht, ich mache eine "Lautstärke" Anzeige wie sie in der Audiotechnik (z.B. auf DJ Mixern) zu finden ist. Allerdings erschließt sich mir das Funktionsprinzip nicht ganz. Wird dort jede LED einzeln angesteuert oder kann man durch eine Schaltung und PWM die LEDs der Reihe nach durchschalten lassen?


PWM--|>--|--|>-- GND
R
|
GND

So einfach wird es wohl nicht funktionieren? Ein Anfang wäre es schon mal wenn ich wüsste wie diese Anzeige heißt, so ohne Namen finde ich wenig im Web...

Mit freundlichen Grüßen

skg-rob

Edit:
Eine weitere Möglichkeit die mir gerade einfällt wäre LEDs Prallel zu schalten und diese mit Zener Dioden am sofortigen leuchten zu hindern?

Thomas E.
13.05.2012, 19:37
Was mir auf die schnelle einfallen würde wäre ein UAA170. Dieser kann LED-Balken je nach Eingangspannung ansteuern. Also könntest du am Controller eine PWM ausgeben, diese dann mit einem RC-Filter glätten und der UAA170 fährt dann deine LEDs entsprechend dem PWM-Wert an.

ranke
13.05.2012, 20:10
Ein Anfang wäre es schon mal wenn ich wüsste wie diese Anzeige heißt, so ohne Namen finde ich wenig im Web...

Bargraph display oder Leuchtzeilenanzeige.

Ich habe hier noch Daten von einem LM3914 für lineare Bargraphanzeigen und LM 3915 für logarithmische. Die Datenblätter sind schon etwas älter und womöglich ist der Baustein mittlerweile schon obsolet.

RoboHolIC
13.05.2012, 22:32
Gebräuchlich ist meines Wissens auch der Begriff "VU-Meter" .
Damit habe ich u.a. folgendes gefunden:
http://www.mikrocontroller.net/topic/178178 von vor zwei Jahren.

skg-rob
16.05.2012, 17:45
Ich habe auch noch etwas unter dem Begriff LED Meter gefunden:
http://www.elektroniker-bu.de/ledmeter.htm

Danke an alle!

BMS
17.05.2012, 13:19
Hallo,
der LM3914 wäre auch meine erste Empfehlung gewesen. Den Chip gibt's auf jeden Fall noch.
Als Alternative zu den Transistorschaltungen kann man das auch mit OpAmps bzw. Komparatoren lösen, die schalten "schärfer" durch als Transistoren (höhere Verstärkung).
Z.B. http://www.eleccircuit.com/wp-content/uploads/2009/08/bargraph-voltage-indicator-by-lm339.jpg
Grüße, Bernhard