PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Potentialtrennung - RS485 Verteiler



Inf3ct
08.05.2012, 22:27
Hallo,

ich plane derzeit den Bau eines 6-fach RS485 Verteilers. Ich weiß das man diese
auch ohne Probleme fertig kaufen kann, aber es geht ja, wie bei vielen hier, ums selber entwickeln/bauen ;).
Nun habe ich zur galvanische Trennung vorerst einen Optokoppler eingeplant.
Nach ein paar Recherchen, habe ich herausgefunden das man auch
magnetische/kapazitive Koppler nutzen könnte.

Könnte mir einer, in Bezug auf mein Projekt, kurz die Vor- bzw. Nachteile von optischen und kapazitiven/magnetischen Kopplern gegenüberstellen?

mfg :)

ranke
09.05.2012, 11:12
Mir fallen 3 technische Gründe ein, warum Optokoppler das Mittel der Wahl sind:
1. Optokoppler haben eine begrenzende Kennlinie, d.h. die Ausgangsleistung ist durch die Schaltung begrenzt. Ein Kondensator hat eine zur Eingangsspannung proportionale Ausgangsspannung, wenn man 300 V reingibt, kommen die auch wieder raus, auch wenn die dann galvanisch getrennt sind braucht man zusätzliche Schutzschaltungen, damit nichts kaputt geht.
2. Optokoppler übertragen im Gegensatz zu kapazitiven oder induktiven Kopplern auch Gleichspannungssignale.
3. Optokoppler haben im Gegensatz zu kapazitiven oder induktiven Kopplern eine weitgehend frequenzunabhängige Eingangsimpedanz, was für den reflektionsfreien Busabschluss wichtig ist.
4. Optokoppler funktionieren nur in eine Richtung, über schädliche Rückwirkungen braucht man sich keine Gedanken zu machen.
5. Optokoppler sind einigermassen klein und leicht beschaffbar.

Da sind mir unter dem Schreiben doch tatsächlich noch 2 Gründe eingefallen...

Inf3ct
09.05.2012, 19:42
Top, da hat jemand Ahnung.
Ich danke dir für die Antwort. ;)
Werde dann wohl bei Optokopplern bleiben.

Ich lass das Thema nochmal offen. Vielleicht fällt ja jemandem noch was dazu ein.

mfg :)