PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SFH617 (Optokoppler) an Wechselspannung



Ripper121
02.05.2012, 17:40
Ich habe eine 12V wechselspannung, kann ich die Frequenz der Spannung über den Optokoppler mit einem AVR messen?
Geht die schaltung so?

http://i48.tinypic.com/2r7ngcx.png

Kampi
02.05.2012, 17:52
Ich denke das wird nicht funktionieren.
Angenommen du hast die positive Halbwelle. Dann ist die LED im Koppler leitend aber die LED1 sperrt. Bei der negativen Halbwelle dasselbe nur andersrum.
Oder habe ich da einen Denkfehler drin?

Edit: Gerade probiert. So klappt es nicht (laut MultiSim).
Aber wenn du einen Mittelabgriff rein machst funktioniert es:
http://img208.imageshack.us/img208/8625/unbenannthw.png (http://imageshack.us/photo/my-images/208/unbenannthw.png/)

Dann blinken die LEDs regelmässig.

Ripper121
02.05.2012, 18:01
Sorry meite so hier :D
http://i47.tinypic.com/2zzsswh.png

BASTIUniversal
02.05.2012, 18:07
Zusätzlich zu dem was Daniel schrieb:
Die LED im SFH617 hält nur max. 6V Reverse Voltage aus. D.h. bei der ersten negativen Halbwelle mit -12V wird die LED zerstört. Wenn LED1 eine Standard-LED ist, dann liegt die Reverse Voltage ähnlich (mit den gleichen folgen).
Sinnvoller wäre anstatt LED1 eine Standard "Verpolschutzdiode", z.B. Typ 1N4041. Polung muss dann aber auch angepasst werden.
Dann ist der Transistor im Optokoppler ein NPN-Typ. Das bedeutet du musst die Last (LED2) an +5V anschließen und dann an den Optokoppler.

Was mir noch auffällt: Wozu vier Widerstände? Das bringt keine Vorteile, es reichen zwei aus.

Gruß
Basti

Ripper121
02.05.2012, 18:09
Na kann ich den Vorwiederstand nich für 12V berechnen und dann für den Optokoppler und die LED verwenden?

Kampi
02.05.2012, 18:21
Danke für den Hinweis mit der reverse Voltage. Das wurde bei der Simulation nicht berücksichtigt :)
Was Basti meinte ist....im Stromkreis mit den zwei LEDs reicht ein Widerstand (du brauchst da keine zwei). Du berechnest den einfach für 12V und dann hat sich das. Im Stromkreis hinterm Koppler, also am Transistor brauchst du auch nur einen Widerstand. Schmeiß R4 raus und pack die LED und den Widerstand R3 VOR den Kollektor des Transistors. Bei einem NPN Transistor wird die Last immer vor den Kollektor geschaltet und der Emitter direkt mit GND verbunden.

Kabelkasper
02.05.2012, 21:48
@BASTIUniversal: mir bekannte LED's haben keine Flußspannung von mehr als 3V. Beim direkten antiparallelschalten von LED1 und OK-LED schützen sie sich also beide gegenseitig vor zu hohen Sperrspannungen. und im Transistorkreis ist es bei dieser Schaltung völlig egal, ob die LED2 nun mit Anode an Emitter oder mit Katode an Kollektor geschaltet wird. Das die Widerstände R1/R2 und R3/R4 jeweils zu einem zusammengefaßt werden können stimmt natürlich.

KK

Ripper121
03.05.2012, 13:35
So habe die wiederstände berchnet und mal schaltung aufgebaut hoffe das ez alles richtig ist oder sind noch fehler drin?
http://i49.tinypic.com/219p37d.png

PICture
03.05.2012, 15:17
Hallo!

Es sollte einwandfrei fünktionieren, ich habe aber, wie auch immer, noch einfacheren Vorschlag (siehe Code). ;)

VCC=5V
+
|
+---+ .-.
| | | |220
| .-. | |
| | |1k '-'
| | | |
| '-' OK1 +-----> zum AVR
| | .-------|.
>-----+ +---+ ||
| || |/ |
12V~ LED1 <- - |V -> | |
100Hz ^ |- |> |
| || ||
>---------+---+ ||
'-------|'
===
GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

BASTIUniversal
03.05.2012, 16:56
@Kabelkasper: Mein Post war auf den Schaltplan im Eröffnungspost bezogen. Die Forensoftware hat aber irgendwas mit der Uhrzeit versemmelt, deswegen kommt mein Post so weit unten...
LEDs mit über 3V Forward Voltage gibt es schon (grün, blau, weiß), über 4V aber praktisch nicht.

@Ripper: Schau dir das Bild von PICture an, da ist LED2 richtig eingezeichnet :rolleyes: (Stichwort NPN-Transistor und gegen Masse schalten).

Gruß
Basti

Kampi
03.05.2012, 17:01
Wie oben schon erwähnt schaltet man die Last bei einem NPN Transistor VOR den Kollektor und den Emitter direkt an GND.

Hubert.G
03.05.2012, 17:09
@Ripper: Schau dir das Bild von PICture an, da ist LED2 richtig eingezeichnet :rolleyes: (Stichwort NPN-Transistor und gegen Masse schalten).

Mit dieser Meinung bin ich in dem Fall nicht einverstanden.
Bei einem Optokoppler ist es egal wohin ich die Last lege. Es kommt hier ausschließlich darauf an ob ich das Signal invertiert oder nicht invertiert haben will.

PICture
03.05.2012, 17:55
Ich sehe noch einen kleinen Unterschied bei der max. Ausgangsspannung, die bei Kollektorschaltung um ca. 0,7 V niedriger ist. ;)

Ripper121
03.05.2012, 18:05
danke :)..............