PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Soundkarten Oszilloskop Schutzschaltung



Ripper121
24.04.2012, 14:33
Hi,
kann ich diese Schaltung als Soundkarten Oszilloskop Schutzschaltung verwenden?
Meine zu Messende Spannung beträgt 0-12V.
Wie kann ich den Kondensator noch wählen?

http://i49.tinypic.com/i1xp8w.jpg
http://i45.tinypic.com/c2c6v.png

PICture
24.04.2012, 15:07
Hallo!

Laut deinem Schaltplan wird es wegen C, nur für Wechselspannungen funktionieren. Der geschätzte Eingangswiderstand ist um 1 kOhm, also viel niedriger als bei echten Oszilloskopen. Die durch LED's begrenzte Spannung wird, je nach Farbe, bis zum ein paar V sein. Den C muss für niedrigste Frequenz gewählt werden. ;)

Ripper121
24.04.2012, 15:10
Ich will das Drehzahlsignal meines Motorrads messen. Ich weis hierbei nicht ob es sich um ein Rechteck oder Sinussignal handelt und auch nicht ob eine 5 oder 12V Spannung anliegt. Da ich kein richtiges Oszilloskop habe wollte ichs mit der Soundkarte machen. Die Soundkarte, habe ich gelesen, verträgt 2V und 10mA

PICture
24.04.2012, 15:19
Für Drehzahlmessungen bei niederohmiger Quelle eignet sich es sehr gut. Es ist auch nicht wichtig, ob es reine bzw. abgeschnitene (quasi Rechteck) Sinuspannung ist. Bei roten LED's müsste die Begrenzung unter 2 V sein.

Ripper121
24.04.2012, 15:24
Das signal kommt ja vom steuergerät. Em muss/kann ich da jetzt den Kondensator weg lassen?

PICture
24.04.2012, 15:37
Ja, dann geht deine Schutzschaltung auch für Gleichspannung und die min. Freuenz wird durch die angeschlossene Soundkarte limitiert (um 20 Hz ?). ;)

Ripper121
24.04.2012, 15:48
Genau 10-20kHz ;) verwende Scope als Software

PICture
24.04.2012, 15:53
Deine Schutzschaltung sollte praktish (ausser Amplitude limitieren) alle Frequenzen, die Soundkarte übertragen kann, nicht beeinflüssen. Mit Software kenne ich mich nicht aus. ;)

Ripper121
24.04.2012, 15:59
Ok Danke :)

oberallgeier
24.04.2012, 16:15
Ich will das Drehzahlsignal meines Motorrads messen ... Genau 10-20kHz ...Ich weiß nicht, welches Moped Du da messen wilst - und welche Elektronik das Moped fürs Drehzahlsignal hat. Aber Dir ist schon klar, dass die bekannterweise hochtourigen Rennmotoren grad bis etwa 20.000 min-1 (zwanzigtausend) kommen? Das sind 333 Hz.

Ripper121
24.04.2012, 17:39
Habe eine Yamaha Xj6 Diversion Bj.09, die kommt bis ~12kU/Min, weis aber ne wie das Signal dafür ist, deshalb will ich das messen. Mir würden ja 2 referenzwerte reichen, also bei z.B. 1000 und 2000 U/min. So kann ich mir berechnen wie das Signal dann bei 13kU/Min sein wird.

Und für was das alles? Ich will mir ein Schaltblitz mir einem AVR bauen.

Besserwessi
24.04.2012, 18:35
Im Prinzip kännte die Schaltung so schon gehen. Als Schutz für die LEDs sollte man ggf. den 1 K Widerstand noch etwas größer machen, für den wenn auch seltenen Fall das man da mehr als etwa 40 V Wechselspannung mit etwas höherer Frequenz anlegt (z.B: ein schwingender Audioverstärker).
Damit man hinter dem Kondensator noch einen Definierten Gleichspannungspegel hat, wäre auch noch ein Widerstand von Vielleicht 1 M parallel zu den LEDs sinnvoll. Der Wert des Kondensators ist schon nicht so falsch, denn fast alle Soundkarten haben sowieso eine untere Grenze bei der Frequenz von etwa 10 Hz.

Ripper121
24.04.2012, 20:01
Ja aber beim Motorrad sind nur 12V und die Steuergeräte meist 5V, also werden keine 40V zustande kommen, ich mehre ja nich an der zündung rum ;)

PICture
25.04.2012, 14:24
Als genaue Referenz für Kalibrierung fällt mir nur mit Brückengleichrichter gleicherichtete Netzspannung: 100 Hz = 6000 U/min (z.B. aus Netztrafo bzw. Steckernetzteil mit entferntem Siebelko). ;)

Ripper121
25.04.2012, 14:28
Ne mit referenz war das anders gemeint ;)
z.B. 1000U/Min = 1kHz dann sind also 13000U/Min = 13kHz

oberallgeier
25.04.2012, 14:50
... dann sind also 13000U/Min = 13kHzWieso habe ich in diesem Thread das Gefühl (https://www.roboternetz.de/community/threads/57641-Soundkarten-Oszilloskop-Schutzschaltung?p=547480&viewfull=1#post547480), dass Du nicht weißt was Hertz sind? 1 Hertz, also 1 Hz, ist ein Vorgang (http://de.wikipedia.org/wiki/Hertz_(Einheit)) (meist als >regelmässige< Schwingung oder, allgemeiner, als regelmässiger, sich wiederholender Vorgang) pro SEKUNDE. Daher meine Frage oben nach Deinem Wundermoped, dessen Motor Du im Kilohertz-Bereich vermutest. Oder bin ich nur zu dämlich, Deine Posts zu verstehen?

Ripper121
25.04.2012, 15:05
habe nix vermutet sondern nur zum erklären die zahlen genommen!

ePyx
25.04.2012, 17:55
oberallgeier versuchte dich schon darauf zu stoßen, dass ein Hz = 1/s und nicht 1/min ist. Der Faktor 60 fehlt da noch, denn bekannterweise hat eine Minute 60 Sekunden.

Ripper121
26.04.2012, 13:04
habe nix vermutet sondern nur zum erklären die zahlen genommen!
weis ich doch