PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PWM möglichst linear glätten (PWM -> 0 .. 10V)?



SeveQ
29.03.2012, 14:14
Hallo Elektronikfreunde,

wir haben hier ein kleines Problemkind. Für eine Motorsteuerung brauchen wir für die elektronische Drehzahlregelung (Teil des erworbenen Motors) eine Gleichspannung von 0 (Stop) - 10V (Vollgas). Liefern können wir ein PWM. Es soll nun abhängig vom Tastverhältnis möglichst linear (also bei 50% auch mgl. genau 5V) diese Gleichspannung erzeugt werden. Sie sollte so glatt wie möglich sein und relativ schnell erreicht werden; wobei sich "schnell" wohl im zwei- bis dreistelligen Millisekundenbereich bewegen darf, da der Motor ja selbst auch eine Zeitkonstante besitzt und einem nahezu idealen Sprung sowieso nicht hinterher kommt.

Danke für jede einzelne Idee!

Viele Grüße,
Hendrik

Bammel
29.03.2012, 14:44
Hallo,

einfach die PWM so wie sie kommt dem Motor zuführen! Der motor ist so träge das er die ungeglättete spannung verträgt.

gruß, bammel

Thomas E.
29.03.2012, 16:08
Für eine Motorsteuerung brauchen wir für die elektronische Drehzahlregelung (Teil des erworbenen Motors) eine Gleichspannung von 0 (Stop) - 10V (Vollgas).


einfach die PWM so wie sie kommt dem Motor zuführen! Der motor ist so träge das er die ungeglättete spannung verträgt.
@Bammel: Ich glaube, du hast das Wort Motorsteuerung übersehen. ;)

@SeveQ
C, RC-Glied oder eine Induktivität habt ihr schon probiert? Interessant wäre auf alle Fälle den Eingangswiderstand der Steuerung.

Manf
29.03.2012, 16:20
Die PWM soll also geglättet werden, beispielsweise durch einen Tiefpass, dan kommt es daruf an wie groß die PWM Frequenz ist und um welchen Faktor die Tiefpass Grenzfrequenz darunter liegt.
Wenn es zeitlich knapp wird dann kann man auch jede einzelne Periode des PWM Signals in eine Spannung umwandeln. Pro Periode eine Rampe starten und bei der durch des PWM Signal bezeichnten Phase stoppen, den Wert abtasten und ausgeben.

SeveQ
29.03.2012, 17:49
Also wir haben wohl 'ne passable Lösung gefunden: ein Tiefpass 2. Ordnung mittels zwei kaskadierter RC-Glieder und ein OpAmp zur Entkopplung der Motorsteuerung (Impedanzwandlung).

Wir hatten ursprünglich nur einen RC-Tiefpass 1. Ordnung probiert. Der hatte allerdings den Nachteil, dass er entweder zu wenig geglättet hat oder nicht wieder ganz auf 0V runter wollte. Ich steck da auch nicht so drin. Das macht alles 'n Kollege von mir. Er hat's jetzt eben mittels des besagten Tiefpasses sauber realisiert bekommen.

Danke dennoch!