PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Organische Akkus



Roboternetz-News
29.03.2012, 13:00
Vor einem Durchbruch der massiven Nutzung alternativer und umweltfreundlicher Energiequellen wie Solarzellen oder Windkraftanlagen steht die Notwendigkeit zur Speicherung größerer Mengen an Energie. Mit einem reinen Netzausbau kann eine gleichmäßige und am tatsächlichen Bedarf orientierte Versorgung nämlich kaum gänzlich gewährleistet werden, weil trotz ausgleichenden Stromtransporten immer noch nachts keine Sonne scheint und es windstille Tage gibt. An der schwedischen Linköping Universität...

Weiterlesen... (http://www.elektor.de/elektronik-news/organische-akkus.2125707.lynkx?referer=rss)

Sag deine Meinung zu der Meldung und diskutiere im Roboternetz.

News Quelle: Elektor
Diese Nachricht wurde automatisiert vom Roboternetz-Bot gepostet. Verantwortlich für den Inhalt ist daher allein der Herausgeber, nicht das Roboternetz.de oder deren Verantwortliche.


https://www.roboternetz.de/bilder/news.gif

Manf
29.03.2012, 15:53
Das ist schon sehr inetressant, die Speicherung der Solarenegie in der Natur und bei technischen Verfahren stückweise zu vergleichen.

Auf der einen Seite gibt es die elektrische Energie aus Photovoltaik die sich in konventionellen Akkus schlecht in größerer Menge speichern läßt.
Auf der anderen Seite gibt es die Aufnahme von Sonnenenergie durch Planzen deren Produkte oft über den Weg der Verbrennung genutzt werden. Der Wirkungsgrad bei der Verbrennung ist dabei oft relativ gering.

Interessant wäre sicher der Vergleich in Wirkungsgraden und Kosten für die Verfahren. Kann man die Aufnahme von Sonnenenergie effizienter machen als es bei Planzen geschieht, die vielleicht noch anderes zu tun haben als nur Energie aufzunehmen und zu speichern?
Oder kann man die in der einen oder anderen Form aufgenommene Energie effizienter als durch Verbrennung nutzen?


immer noch nachts keine Sonne scheint
In der Überwindung dieser Einschränkung scheint man aber auch gerade in Schweden wie man hört schon recht weit zu sein.