PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : mein (Heng Long) RP6



Michael Mager
15.03.2012, 14:52
Hallo alle zusammen,

bin schon des öfteren hier im Forum unterwegs gewessen. Möchte heute mal meinen RP6 vorstellen. Hab schon viele Ideen hier im Forum für meinen RP6 gesammelt. Heißt also, das noch vieles umgebaut wird an meinem Robby. Zum Beispiel auf Funk und Ultraschallsensoren. Da werd ich dann noch einiges an Hilfe brauchen.

Anbei mal ein paar Bilder:

AsuroPhilip
18.03.2012, 12:10
Hallo,

schafft der Motortreiber vom RP6 die Motoren vom Heng Long Panzer (unter last 2-5A ???) anzusteuern ?


mfG
Philip ;)

Michael Mager
18.03.2012, 21:51
Habs bis jetzt noch nicht mit "task_RP6System();" probiert. Im Test Program ist er wegen Motorstrom mal ausgestiegen. Aber genaue Tests hab ich noch nicht gemacht.

SlyD
19.03.2012, 09:53
Die Motortreiber sind prinzipiell für 3A ausgelegt - aber nicht als Dauerlast. Die Stromsensoren messen nur bis etwa 1.8A (sehr grob also plus minus) - eben an die RP6 Motoren angepasst.
Die Stromabschaltung im Programm musst Du daher rausnehmen oder besser die Stromsensoren an die höheren Ströme anpassen (die SMD Widerstände am OPV anpassen).

Ah ja - die standard Sicherung ist nur 2.5A INSGESAMT also etwa 1A pro Motor plus Elektronik.
Die müsstest Du also auch anpassen aber nicht zu hoher Strom sonst brennt Dir was anderes vor der Sicherung durch.
(die Zuleitungen vom Akkuhalter sind z.B. nicht besonders dick - da solltest Du evtl. einen anderen nehmen)

Naja hast ja eh nur normale Batterien drin die sind eh von sich aus etwas begrenzt ;)

MfG,
SlyD

Michael Mager
19.03.2012, 20:00
Hab schon einen Testlauf gemacht, also vorwärts fahren und drehen. Die Sicherung hat nicht ausgelöst. Denke also mal das die Stromaufnahme nicht so viel höher ist. Werde aber mal noch weitere Tests machen.

AsuroPhilip
19.03.2012, 20:21
Kannst du das mal filmen ?

ePyx
20.03.2012, 07:26
Richtig Strom wird er, denke ich, erst ziehen wenn du eine Steigung oder gegen ein Hindernis fährst. Also wenn die Motoren mit einem höheren Moment arbeiten müssen.
Ich würde die entweder die Komponenten soweit wie möglich an die Motoren anpassen, oder mir bei der Schaltung abgucken wie es gemacht wurde und eine eigene aufbauen.
Wäre ja schon Schade, wenn die Hauptplatine des RP6 einen Schaden weg bekommt.

Kampi
20.03.2012, 08:23
Ich kenne den Aufbau der Hauptplatine jetzt nicht, aber bei so großen Motoren solltest du eh mal in Betracht ziehen ob du die Spannungsversorgungen nicht trennst. Also paar Batterien (die müssen auch nicht ganz so stark sein) für die Elektronik und für die Motoren nimmst du dann richtig teure und starke Akkus die auch problemlos höhere Ströme bereitstellen können.
Aber wie gesagt, ich weiß nicht in wie weit sich das auf der Hauptplatine des RP6 realisieren lässt.

SlyD
20.03.2012, 13:12
Zum Trennen der Versorgung:
http://www.rn-wissen.de/index.php/RP6#RP6_Antrieb

(Unter der Hauptsicherung)

Michael Mager
20.03.2012, 21:36
wenn ich Zeit habe mach ich am Wochenende mal ein Video. Das mit der getrennten Versorgung werd ich mir mal durch den Kopf gehen lassen, hört sich interessant an...

oldy
14.11.2012, 15:23
Hallo

Der Beitrag ist zwar schon älter - mich würde aber interessieren, was aus Deinem Umbau geworden ist,
da ich auch an so eine Aktion denke.

Gruß

Michael Mager
14.11.2012, 16:50
Hallo,

der Umbau ging schon wieder ein bisschen weiter. Bin zur Zeit dabei die Sensoren wieder anzuschließen. Werde am Wochenende wenn mir die Zeit reicht mal aktuelle Bilder machen.

Michael Mager
17.11.2012, 12:13
Hier mal paar aktuelle Bilder:

23765237662376723768

oldy
17.11.2012, 13:22
Hallo
So wie ich es sehe, sind noch die Original-Antriebe drin. Falls es zu Schwierigkeiten mit den Ampere's geben sollte, könnte man ja auf externe Regler via Servo- bzw. I2C-Anschluß gehen.
Die Platine passt ja gut rein, denke mal, daß da drunter noch etwas Platz ist.
Ich kämpfe zur Zeit damit, irgendwie das RC-Summensignal von einem Empfänger direkt in der RP6-Platine auszuwerten - bisher leider erfolglos - habe da auch softwaremäßig kaum Erfahrung und
Wissen - aber was soll's. Nicht aufgeben!!
Finde es eben besser, mit einer Fernsteuerung als mit einer RC5-tauglichen Fernbedienung mal evtl. das Modell zu steuern.