PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LM2676-ADJ 3A Konstantstromquelle



deko
12.03.2012, 20:27
Hallo,
ich hab mich bei meinen Problem mit der 3A Konstantstromquelle weiter belesen und bin auf den LM2676-ADJ gestossen.

Nun hab ich einen Plan erstellt und würde gerne mal wissen ob meine Gedankengänge so passen oder ob ich total daneben liege...

D1 ist eine MBRS 340

Ich hoffe auf eure Mithilfe und auf Verbesserungsvorschläge

deko

Klebwax
12.03.2012, 20:47
Hallo,
ich hab mich bei meinen Problem mit der 3A Konstantstromquelle weiter belesen und bin auf den LM2676-ADJ gestossen.

Das klingt irgendwie nach LED. Mir will irgendwie nicht einleuchten, daß alle (Bastler) versuchen, Spannungsregler zu Stromreglern umzufunktionieren, obwohl es inzwischen dutzende wenn nicht hunderte von speziellen LED-Stromregler ICs von allen üblichen Verdächtigen gibt. Dazu gibt es Threads in unendlicher Länge, bei denen ICs und LEDs reihenweise gehimmelt werden.

Die meisten Hersteller haben Tools auf ihrer Website, die einem den passenden Chip vorschlagen.

Und um einer Antwort zuvorzukommen, der Lerneffekt ist auch Null. Wenn man die Datenblätter der Stromregler aufmerksam liest, sieht man daß dort ganz andere Regelstrategien als bei Spannungsreglern zur Anwendung kommen. Daraus kann man dann wirklich was lernen.

MfG Klebwax

Crazy Harry
13.03.2012, 07:15
Du meinst das sicher so (https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=18043&d=1297089421) (mal schaun ob das mit dem Link funktioniert :D ... geht).
Der *R berechnet sich nach R=1.23V/I. Den Teil mit dem Trimmer kannst auch weg lassen: ist für eine Helligkeitseinstellung. Und das mit dem "evtl. C parallel zur LED" vergiss ganz schnell.

deko
13.03.2012, 20:10
Das klingt irgendwie nach LED. Mir will irgendwie nicht einleuchten, daß alle (Bastler) versuchen, Spannungsregler zu Stromreglern umzufunktionieren, obwohl es inzwischen dutzende wenn nicht hunderte von speziellen LED-Stromregler ICs von allen üblichen Verdächtigen gibt. Dazu gibt es Threads in unendlicher Länge, bei denen ICs und LEDs reihenweise gehimmelt werden.

Die meisten Hersteller haben Tools auf ihrer Website, die einem den passenden Chip vorschlagen.

Und um einer Antwort zuvorzukommen, der Lerneffekt ist auch Null. Wenn man die Datenblätter der Stromregler aufmerksam liest, sieht man daß dort ganz andere Regelstrategien als bei Spannungsreglern zur Anwendung kommen. Daraus kann man dann wirklich was lernen.

MfG Klebwax

Danke für eure Antworten.

Kannst du mir den einen Empfehlen der 3A Treibt und bei Reichelt erhältlich ist?

Klebwax
14.03.2012, 03:42
Danke für eure Antworten.

Kannst du mir den einen Empfehlen der 3A Treibt und bei Reichelt erhältlich ist?

Ich kauf zu selten bei Reichelt, kann da nichts beisteuern.

Für das Auswählen von Bauteilen und Lieferanten werde ich normalerweise bezahlt, das gehört zu meinem Job:p

MfG Klebwax

021aet04
14.03.2012, 08:30
Wieviele brauchst du? Wenn du nur 1-2 Stück brauchst kannst du eventuell Muster direkt bei den Herstellern bestellen. Diese kosten im Normalfall nichts. Übliche Hersteller sind LT, TI, Austria Microsystems, bei Ledtreiber auch Micrel,....

Ich habe mir von Micrel den MIC3203 (http://www.micrel.com/page.do?page=/product-info/products/mic3203.jsp) bestellt. Der wäre vielleicht auch etwas für dich. Ich habe ihn bei Digikey bestellt.

MfG Hannes

ManuelB
14.03.2012, 17:20
Mal kurz geschaut, den MIC gibts auch bei RS für 1,732€/Stück plus Märchensteuer bei 5 Stück und 1,348€/Stück bei 10.

MfG
Manu