PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein kleines Demoboard für Atmega 16 & Pinkompatible



Motorburner
03.03.2012, 15:02
Hallo,
als erstes zu mir - ich heiße Thomas, werde im Juni 16 Jahre alt, bin verlobt und wohne in Eibenstock. Meine Hobbys sind Elektronik & Fotografie. Mit fotografieren verdiene ich mir das Geld, was ich für die Elektronik brauche. Aber bevor ihr mich mit 15 Jahren als 'ahnungloses Kiddy' abstempelt.. ich habe damals mit Röhrentechnik angefangen - erst ein Franzis Röhrenradio, dann ein 6V6 PP Amp. Seitdem habe ich 2 Amps vollkommen selbst berechnet, entwickelt und gebaut. Dann kam ich irgendwann zu den Mikroprozessoren, habe BASIC gelernt. Mittlerweile bin ich bei FPGAs angekommen, hier bin ich jedoch ein vollkommener Neuling, ich muss erstmal VHDL lernen. Zu meiner Ausrüstung gehören etliche Lötkolben, eine Lötstation, eine Heißluftpistole, eine Belichtungsanlage für fotobeschichtete Platinen, eine Ätzwanne und natürlich den Rest, den man grundsätzlich braucht. Als nächstes kommt wohl eine Infrarotlötstation zu mir, um BGA verlöten zu können. Außerdem lerne ich gerade C für Windows-Anwendungen, obwohl ich eigentlich absolut keine Ahnung von Computern habe - es reicht schon, wenn ich weiß, wie ich sie anschalten muss. :D
So, das wars von mir - wer was wissen will, ich hab iCQ Nummer angegeben.

Zum Thema: Ich hab mich vor ein paar Tagen mal wieder an ein Layout gemacht - ein schön kleines Demonstrationsboard für den Atmel Atmega 16 und Vergleichbaren. Dazu noch eine Festspannungsquelle für 3,3V & 5V mit LM1117 und 7805.
Das Eigentliche Demoboard dient auch als iSP-Programmer für den Atmega. Es befinden sich 8 LEDs, 5 DIP-Schalter, 4 Inputs, 15 in-/Outputs, ein wechselbarer Quarzoszillator und ein Reset-Taster auf dem Board. Ob In oder Out lassen sich über 2 unabhängige Jumper einstellen. Ich habe extra nicht alle I/Os auf Jumper gelegt, weil ich finde, wenn ich sowas wöllte, würde wohl auch Steckplatine reichen. Falls sich jemand fragt, warum gerade in der Digitaltechnik 0,05 Zoll dicke Leiterbahnen verwendet wurden, ich finde es so mit dem Ätzen komfortabler. Mir ist es schonmal passiert, dass bei 0,01 Zoll dicken Leiterbahnen die Leiterbahn zwischendrin weggeätzt wurde. Deshalb ziere ich mich im Moment auch noch, BGA und QFP-Gehäuse zu verlöten. Aber da wird mir schon noch was einfallen, bei Reichelt gibts ja diese Ätzgeräte.
Im Anhang sind jeweils Bottom & Top-Layer beider Platinen.
Kritik/Anregungen natürlich erwünscht!

ePyx
03.03.2012, 16:35
Persönlich finde ich, dass die Taktleitung ungünstig liegt. Die sollte so kurz wie möglich sein. Des Weiteren sehen die Leiterbahnen (Bottomlayer) zu den LEDs nicht wirklich schön aus. Nicht wegen der Dicke, sondern nicht wirklich schön gelegt. Würde da eher im 45° Winkel legen, Besonders da du noch massig Platz hast. Die Leiterbahndicke ist mehr oder weniger egal, wenn du da zum Ätzen besser findest, kannst du die natürlich auch dicker machen. Aber denke daran, dass eine Leiterbahn auch einen Widerstand hat. Dieser ist abhängig von Länge und Querschnitt.

Bei der Spannungsversorgung, kann man den 7805 und einen LM1117 nicht wirklich vergleichen. Das eine ist ein Linear- und das andere ein Low-Drop-Regler. Demzufolge solltest du bei der Beschaltung, insbesondere bei den Pufferkondensatoren, aufpassen.

Was ich nicht ganz nachvollziehen kann, was hat denn das Package mit der Leiterbahndicke zu tun? Zumal zwischen BGa und DIP Welten liegen.

Motorburner
03.03.2012, 16:50
Persönlich finde ich, dass die Taktleitung ungünstig liegt. Die sollte so kurz wie möglich sein. Des Weiteren sehen die Leiterbahnen (Bottomlayer) zu den LEDs nicht wirklich schön aus. Nicht wegen der Dicke, sondern nicht wirklich schön gelegt. Würde da eher im 45° Winkel legen, Besonders da du noch massig Platz hast.
Was ich nicht ganz nachvollziehen kann, was hat denn das Package mit der Leiterbahndicke zu tun? Zumal zwischen BGa und DIP Welten liegen.

Hallo,
wie würdest du die Taktleitung kürzen? Bei den LEDs sind alle Layer 45°, außer die beiden ganz außen. Kann ich natürlich noch ändern.
Ich kann bei 0,5mm Pitch eines QFP oder BGA ja keine 0,05 Zoll Leiterbahndicke verwenden, da werde ich mal experimentieren müssen. Bis jetzt bin ich an DIP und PLCC gebunden..

Besserwessi
03.03.2012, 17:18
Die Taktleitung kann man noch etwas kürzen, wenn der Taktgeber weiter unten ist. Das größere Problem beim Taktgeber ist die Lage des Abblockkondensators und Zuführung der Versorgungsspannung. Die Quarzoszillatoren gehören zu den Teilen die mit am meisten Störungen verursachen.
Der Kondensator sollte da so kurz wie Möglich zwischen GND und VCC des Oszillors liegen. Die Versorgung geht dann zum Kondensator, nicht gleich zum Oszillator.

Die Schalter wären besser gegen GND zu schalten, denn das IC hat interne Pullup Widerstände, keine internen Pull-Down.
Der Spannungsregler kann eigentlich auch gleich mit auf die Platine - so viel Platz ist da eigentlich noch. Man braucht im Prinzip auch nur einen Regler (z.B. LM317), den man in der Spannung umschalten kann. Hinter den 7805 muss kein so großer Elko.

Kampi
03.03.2012, 18:24
Hallo und willkommen hier,

wie schon gesagt, die Leitungen für die LEDs sehen bischen unschön aus.
Die Anschlussklemme (würde ich persönlich) an den Rand der Platine machen. Da stört sie weniger.
Die Widerstände würde ich ein Stückchen weiter vom Controller weg machen (bekommst sonst vielleicht Probleme mit den Pads).
Auf der Spannungsversorgungsplatine hast du am Festspannungsregler einen schwarzen Fleck auf der Rückseite wo kein Kuper ist. Ich würde solche Stellen vermeiden, weil das unschön aussieht. Wenn du dort die Leiterbahnen etwas dünner machst (0,4 reicht aus) und den Kondensator etwas verschiebst kannst du diese Stelle ausbessern.

Motorburner
03.03.2012, 19:07
Hallo,


Die Taktleitung kann man noch etwas kürzen, wenn der Taktgeber weiter unten ist. Das größere Problem beim Taktgeber ist die Lage des Abblockkondensators und Zuführung der Versorgungsspannung. Die Quarzoszillatoren gehören zu den Teilen die mit am meisten Störungen verursachen.
Der Kondensator sollte da so kurz wie Möglich zwischen GND und VCC des Oszillors liegen. Die Versorgung geht dann zum Kondensator, nicht gleich zum Oszillator.

ich glaube, es ist doch besser, wenn ich einfach ein Quarz und 2 Kondensatoren oder einen Keramikresonator nehme. Der spart gleich mal eine Menge Platz, ist halt nicht so gut auswechselbar.


Die Schalter wären besser gegen GND zu schalten, denn das IC hat interne Pullup Widerstände, keine internen Pull-Down.

ist erledigt.


Der Spannungsregler kann eigentlich auch gleich mit auf die Platine - so viel Platz ist da eigentlich noch. Man braucht im Prinzip auch nur einen Regler (z.B. LM317), den man in der Spannung umschalten kann. Hinter den 7805 muss kein so großer Elko.

Ich wollte die Versorgungsplatine nicht nur für das Board nehmen, auch für spätere CPLD/FPGA-Projekte, wofür ich ja 3,3V bräuchte.

Motorburner
03.03.2012, 19:20
Hallo und willkommen hier,

wie schon gesagt, die Leitungen für die LEDs sehen bischen unschön aus.
Die Anschlussklemme (würde ich persönlich) an den Rand der Platine machen. Da stört sie weniger.
Die Widerstände würde ich ein Stückchen weiter vom Controller weg machen (bekommst sonst vielleicht Probleme mit den Pads).
Auf der Spannungsversorgungsplatine hast du am Festspannungsregler einen schwarzen Fleck auf der Rückseite wo kein Kuper ist. Ich würde solche Stellen vermeiden, weil das unschön aussieht. Wenn du dort die Leiterbahnen etwas dünner machst (0,4 reicht aus) und den Kondensator etwas verschiebst kannst du diese Stelle ausbessern.

Hallo,
wie gesagt, es sind mir dicke Layer lieber. Top kann ich nicht auf VCC legen, weil ich dann Probleme mit dem Löten hätte..

Nachtrag: Ich hab mittlerweile mal versucht, einen Keramikresonator direkt an die XTAL-Pins zu bekommen, nur da muss ich zu heftig umlayouten, auch der Entstörkondensator für VCC/GND des Atmega würde zu weit weg kommen. Also muss ich den Resonator wohl an die Hinterseite des ICs machen..

Motorburner
03.03.2012, 20:05
Hallo,
so siehts jetzt aus. Ich hab halt oben rechts und rechts noch ein bisschen Platz, wie könnte ich den nutzen?

Kampi
03.03.2012, 20:15
Die Leiterbahnen der LEDs sehen schon besser aus. Trotzdem finde ich persönlich zwischen LED 1 und 2 sowie zwischen 7 und 8 ist etwas wenig Platz zwischen Leiterbahn und Drill.
Dann hast du den Oszillator durch einen Quarz ausgewechselt. Ok hätte (meiner Meinung nach nicht sein müssen) aber dann musst du für den Quarz noch passende Kondensatoren einplanen (je einer vom Quarzpin nach GND). Die Info wie groß die sein müssen findest du unter "Oscillator" im Datenblatt des Chips.
Die Leiterbahn die zum Schalter hin führt kannst du eigentlich gerade ziehen. Der Zacken ist da unnötigt (ist nur ein optischer Grund :) ).
Den Platz kannst du wegmachen indem du da vielleicht noch was aufs Board packst (Pieper vielleicht oder noch einen Port rausführen).

Edit: Gerade gesehen.....die Schraubklemme X1 ist sehr nah an dem Bohrloch. Könnte vielleicht Platzprobleme mit dem Gehäuse der Klemme geben. Dreh die einfach um 90° und setzt die an den unteren Rand der Platine. Mit den Anschlüssen nach Vorne natürlich ;)

Motorburner
03.03.2012, 20:26
Hallo,
das ist kein Quarz, das ist ein Keramikresonator, wo die Kondensatoren schon drin sind. Da brauch ich keine mehr. Wenn ich X1 an den unteren Rand setze, habe ich wahrscheinlich Probleme mit den Jumpern, weil es kommen Buchsenleisten mit Flachkabeln ran.. Das mit dem Pieper klingt eigentlich sehr gut. Den kann ich an Pin 20 hängen, habe ich zwar nur noch 3 feste Inputs, aber wird schon reichen.

Kampi
03.03.2012, 20:30
Ahh sorry. Hab den Anschluss in der Mitte nicht gesehen, weil der von dem Symbol verdeckt wurde. Ja gut dann ist das mit den Kondensatoren hinfällig ;)
Wegen der Schraubklemme.....dann setz den Keramikresonator ein Stück hoch dann sollte die Klemme auch ein Stückchen weiter nach oben.
Ist besser als wenn du nachher Probleme mit der Schraube für das Loch bekommst ;)

ePyx
03.03.2012, 20:31
Den Resonator kannst du auch unter das DIL-IC setzen. Gerade bei DIL-40 ist da massig Platz. Zur Not, wenn du dir unsicher bist, probier es auf dem Steckbrett/Lochraster aus.
Die angesprochenen 2 Keramikkondensatoren (22pF-33pF) solltest du vorsehen, da man den Resonator dann gegen einen Quarz austauschen könnte. Das macht dein Layout flexibler. Die können dann auch noch unters IC.

Besserwessi
03.03.2012, 20:31
Den Entkoppelkondensator am µC kann man gut auch als SMD nehmen, und dann unter dem IC, aber auf der Unterseite anbringen. Auch wenn man sonst kein SMD mag, lassen sich Widerstände und Keramikkondensatoren in Größe 0805 oder 1206 noch recht gut löten.
Den Quarz / Resonator zu Seite geht zur Not auch. Dann sollte man aber bei der Masseleitung für die Kondensatoren bzw. den Resonator auf einen getrennten Weg achten. Wegen der externen Spannungsversorgung sollte noch ein Schutz gegen verpolen rein - als Minimallösung eine Diode die ggf. einen Kurzschluss macht.

Braucht man hier eigentlich die 2. Seite ?

Motorburner
03.03.2012, 21:36
Hallo,
ich hab jetzt erstmal den Resonator unter den Atmega gelegt, die zusätzlichen Kondensatoren, Baugröße 1206, auch vorgesehen, auf dem bottom-layer. Mir ist aufgefallen, dass ich eigentlich sowohl Keramikresonator als auch die Kondensatoren nach oben setzen könnte, wenn ich einfach Buchsenleisten nehme, die etwas höher sind, habe ich ja zwischen Platine und IC Platz. Als Verpolschutz habe ich jetzt eine DO41-Schottkydiode vorgesehen, die jedoch nicht kurzschließt, sondern nur sperrt, wenn man falsch polt. Den Top-Layer habe ich zwecks Abschirmung und Beschriftung dazugeplant.

ePyx
03.03.2012, 21:46
Als Verpolschutz habe ich jetzt eine DO41-Schottkydiode vorgesehen, die jedoch nicht kurzschließt, sondern nur sperrt, wenn man falsch polt.

Also die klassische Dummheitsdiode. Dioden sperren, in Sperrrichtung, immer. Man spricht dann von einer gleichrichtenden Wirkung. Meist nimmt man dort eine 4148 oder ein 4001 oä..

Den Resonator, würde ich wie gesagt unter das IC packen. Es sei denn natürlich du spendierst ihm ne Fassung oder so. Dann wäre es natürlich hinderlich, erst das IC und dann den Resonator abnehmen zu müssen. Denk aber daran, die Kondensatore so dich wie möglich nach Masse und den Resonator so dich wie möglich an den µC. Das verringert die Möglichkeiten, dass etwas eingestreut wird.

Die Beschriftung ist auch ok. Wenn du einen Laminator hast, kannst du die aber auch per Tonertransfer als Bestückungsdruck auftragen. Ansonsten ist deine Platine schon ok. Auch der erste Entwurf, hätte sicher funktioniert. Aber wir versuchen dir ja nur, nach bestem Wissen, Tipps zu geben.

Besserwessi
03.03.2012, 22:14
Die Führung der Masseleitungen unter dem IC ist nicht so toll. Die Verbindung zwischen GND und AGND geht nur außen rum. Da sollte man noch eine Drahtbrücke oder ein paar Durchführungen zur Oberseite vorsehen. Die alternative wäre die Verbindung von VCC nach AVCC einmal über eine Brücke zu schicken. Wer Mag kann dann da eine Drossel, bzw. einen Widerstand einlöten.

Für den Pin ARef könnte man einen Kondensator gegen GND wenigstens vorsehen - und sei es nur als PAD für eine SMD Ausführung.
Wenn man die LEDs allerdings gerade an den AD Pins hat, kann man sich das auch weitgehend sparen.

Motorburner
04.03.2012, 21:57
Hallo,
ich habe den ADC (bis jetzt) noch nicht gebraucht, deshalb habe ich das erstmal so gelöst.
Das aktuelle Layout im Anhang, ich denk, so lass ichs.
Dass ePyx bezüglich des Resonators genauso gedacht hat wie ich hab ich erst jetzt mitbekommen, ich dachte, er meint, dass ich den Resonator direkt auf die Unterseite löten soll. Ich weiß halt nicht, obs platzmäßig dann passt, von der Höhe her, wenn ich den Resonator unter das IC packe.
Bloß habe ich dann trotz Polygon auf GND ein Masseproblem. Ist es denn wirklich so schlimm, wenn ich das Quarz/den Resonator neben das IC setze?
Nachtrag: Ich wollte extra keine Drahtbrücken nehmen, da mir davon mal dringend abgeraten wurde. Ich wollte schon eine Uhr mit Atmega32 mit etwas vielen Drahtbrücken machen, da wurde ich gleich als schlechter Layouter abgestempelt..

ePyx
04.03.2012, 22:02
Schlimm ist es nicht. Nur Taktleitungen sollte man immer so kurz wie möglich halten. Der Footprint deines Resonators sagt ja nichts über die Bauform aus. Die Quarze gibt es in zwei verschiedenen Höhen und die niedrigere Variante passt locker drunter.

Auch wenn du den ADC nicht benutzt, Sollten AVCC, AGND verbunden sein. Bei AREF einfach noch einen 100nF Keramikkondensator spendieren.

BTW: Das Masseproblem kriegst du durch eine Drahtbrücke auch weg.

Kampi
04.03.2012, 22:12
Bloß habe ich dann trotz Polygon auf GND ein Masseproblem. Ist es denn wirklich so schlimm, wenn ich das Quarz/den Resonator neben das IC setze?
Nachtrag: Ich wollte extra keine Drahtbrücken nehmen, da mir davon mal dringend abgeraten wurde. Ich wollte schon eine Uhr mit Atmega32 mit etwas vielen Drahtbrücken machen, da wurde ich gleich als schlechter Layouter abgestempelt..

Naja wenn man das mit den Drahtbrücken schön macht kann man das schon verwenden. Außerdem ist es am Ende immernoch deine Entscheidung ob du das nun so machen willst oder nicht ;).

Motorburner
04.03.2012, 22:18
Schlimm ist es nicht. Nur Taktleitungen sollte man immer so kurz wie möglich halten. Der Footprint deines Resonators sagt ja nichts über die Bauform aus. Die Quarze gibt es in zwei verschiedenen Höhen und die niedrigere Variante passt locker drunter.

Auch wenn du den ADC nicht benutzt, Sollten AVCC, AGND verbunden sein. Bei AREF einfach noch einen 100nF Keramikkondensator spendieren.

BTW: Das Masseproblem kriegst du durch eine Drahtbrücke auch weg.

Hallo,
wenn ich den Resonator 'lege', dann ist der auch nicht höher als 4mm, denk ich. AVCC und AGND sind ja schon angeschlossen, das mit dem Kondensator wird gemacht. Das Masseproblem könnte ich auch weg bekommen, indem ich den Resonator ein Stück nach rechts lege, dann habe ich wieder >0,05 Zoll GND-Dicke zum GND des ICs und zu den I/Os.

Motorburner
30.03.2012, 14:09
Hallo,
ich hab die dritte Version fast fertig.
Diese hat jetzt einen nutzbaren ADC, UART-Anschlüsse, eingebaute Spannungsversorgung + Möglichkeit, ungeregelte Spannung einzuspeisen (um z.B. auch 3,3V oder 5,5V zu nutzen). Auf den Reset-Pullup-Widerstand habe ich verzichtet, weil ich gelesen hab, dass der Atmega32 einen Pullup eingebaut hat. Wo jetzt mein Problem liegt: Ich habe keinen Platz für evtl. Kondensatoren für das den Quarz..ich habe erstmal ein Resonator im HC49 Gehäuse eingeplant, da kann ich ja allemal noch ein Quarz nehmen, insofern ich die Kondensatoren irgendwie unterbringen kann.

ePyx
30.03.2012, 14:55
Sieht schon recht gut aus. Der Taster ist für den Reset oder ? Wenn ja, fehlt dort noch ein Pullup-Widerstand. Auf den kannst du leider nicht verzichten.

Motorburner
30.03.2012, 15:03
Hallo,
ja, ist er. Wenn ich da einen Pullup-Widerstand brauche, wozu dient dann der eingebaute im AVR?

ePyx
30.03.2012, 15:07
Die integrierten sind nur für die IOs. Der Reset-Pin braucht aber einen externen, sonst startet der µC deinen Code nicht.

Motorburner
30.03.2012, 15:14
Okay, danke!

oberallgeier
30.03.2012, 16:02
... Taster ... für den Reset ... Pullup-Widerstand. Auf den kannst du leider nicht verzichten ...
... Der Reset-Pin braucht aber einen externen, sonst startet der µC deinen Code nicht.Das stimmt so nicht ganz. Der Controller läuft in den meisten Fällen auch ohne einem externen PullUp. ABER nicht eindeutig beschaltete Eingänge können statische Potentiale einfangen - und dann gibts Probleme. Die Dokumentation schreibt daher
...
12.2.4 Unconnected pins
If some pins are unused, it is recommended to ensure that these pins have a defined level.
...
The simplest method to ensure a defined level of an unused pin, is to enable the internal pull-up.
...... und gibt auch für den Reset Pull-up Resistor unter 27.2 DC Characteristics einen Dimensionierungshinweis. Sprich: Am Reset ist ein externer pull up sinnvoll, weil der hardwaremässig den Pin sicher auf high zieht - wenn nicht jemand ne niedrigere Spannung hinschaltet - z.B. der Programmer.

steveLB
30.03.2012, 16:22
Die 100nF Kondensatoren am Mega etwas weiter nach innen. Falls du vorhast den Mega zu sockeln, wird er an der Stelle das Plastik des Sockels haben. Manche Sockel haben in der Mitte nochmals ein Steg, prüfe somit mal deine Sockelabmaße. Eventuell musst du die Kondensatoren etwas versetzten.
Genau so kannst du die Kondensatoren des Quarzes setzten, Platz hast du. Auf meinem Lochraster Board hab ich das auch so gemacht.

Wenn du durch die obere Buchse ungeregelte Spannung einspeisen willst, und du hast schon den Spannungsregler unten schon bestückt, wird das ein Problem, denn Spannungsregler mögen es nicht wenn sie vom Ausgang aus versorgt werden.

Spannungregler mit der Fahne zum Rand oder hinter der Fahne platz lassen um einen möglichen Kühlkörper anzubringen, bzw das auch ohne Kühlkörper genug Luft drum rum kann. Deine Elkos sind da etwas im Weg.

Stell dir vor du wärst die "Masse" das "Minus" und du möchtest auf kürzestem Weg zu dem Verbraucher fließen der die Masse nötig hat, Pin 31 GND hat den längsten Weg in deiner Schaltung. Also lieber eine Lötbrücke einplanen und eine gute Masseverbindung schaffen.
Brücken sehen zwar im Layout häßlich aus, doch lieber Brücken als ein Leiterbahnlabyrint nur um keine Brücken zu legen.

Tip: Platzier die Pullups und alle anderen Bauteile einer Standardbeschaltung, denn dein Board ist ein EvalBoard, auf dem willst du lernen, also dimensionier großzügiger. Falls du eine Serie fahren willst, dann wirst schon auf einige Sachen verzichten können, aber so ...

Mit persöhnlich fehlt noch ein ISP Stecker, damit ich das Ding auch programmieren kann wenn alles verbunden ist und ich den µC nicht rausziehen muss.

5Volt-Junkie
30.03.2012, 18:23
Ich würde die Lötpunkte, die mit Masse verbunden sind, etwas anderes gestalten. Wenn man die jetzige Variante verwendet, ist ein Masseurin quasi ein Loch in einer Kupferfläche. Bei Polygonen kannst Du in Eagle diese Masse-Pins über kleine Stege mit Masse verbinden (oben ein Button).

Diese Aussage wegen Drahtbrücken sind hässlich und wenn Du sie nimmst heißt es Du kannst nicht layouten ist Blödsinn :) Das habe ich am Anfang auch oft gesagt gekriegt. "Je weniger Vias man verwendet (bei Mehrschicht), desto besserer Layouter ist man!" <- auch so ein blöder Spruch, an den ich mich früher gehalten habe und dann gabs auf dem Board Schleifen ohne Ende.

Statt Schleifen zu ziehen, lieber ein Via bzw. Drahtbrücke. Wenn man alles gut platziert hat, die oben genannte Sachen berücksichtigt hat (Kühlkörper, ISP etc.), das Board sauber gelötet wurde und einfach nur gut aussieht, sodass fast eine gewisse Harmonie auf der Leiterplatte herrscht, sind obere Sprüche...naja... Rumgeflame? :)

Die erfahrenen Layouter sagen eher "Ein guter Layouter verschiebt ein Bauteil nur ein einziges mal!" ;)

Motorburner
31.03.2012, 11:41
Hallo,
Die für ISP nötigen Pins liegen schon auf Stiftleisten, da muss ich nur noch umsockeln von standard-ISP zu dieser Beschaltung.
Den Kühlkörper habe ich nicht mit eingeplant, da der µP ja nicht so viel Strom zieht, dass der 7805 ein Hitzkopf werden könnte. Das Problem zur ungeregelten Spannung könnte ich so lösen, dass ich eine Diode an den Ausgang des 7805 setze, die sperrt, wenn man eine ungeregelte Spannung anlegt.
Ich wollte eigentlich gar keinen normalen IC-Sockel nehmen, denn da geht das IC immer so schwer raus. Ich wollte normale Buchsenleisten nehmen, z.B. Reichelt-Artikelnummer BL 1X10G8 2,54 oder SPL 20 [ich weiß nicht, ob Shoplinks erlaubt sind, deshalb habe ich nur die Artikelnummern angegeben].
Denn da habe ich den Vorteil dass ich weder Mittelsteg noch größere Maße habe.
Nachtrag: Das überarbeitete Layout ist fertig. Als Kühlkörper werde ich ein keines Kühlblech nehmen, das braucht ja nicht so viel Platz. Aber wo soll ich die Drahtbrücke hinmachen? Was ich vergaß zu erwähnen: bei den 100n Kondensatoren nehme ich kleine Keramikkondensatoren und knicke sie um, sodass sie liegen.

Motorburner
16.04.2012, 19:02
Hallo,
so, Version 4. Ich glaub jetzt ist es zu 100% ausgereift und ich kann ohne die Größe zu ändern nichts mehr verbessern.
Echter ISP-Anschluss, 4 echte Taster, UART, Quarz, Steckerleiste mit permanent V+ & GND, 4 unabhängige zusätzliche V+/GND Anschlüsse.
PS.: Vorschläge weiterhin erwünscht ;)

Motorburner
01.05.2012, 21:01
Hallo,
Version 5. ich hab nochmal alles verbessert.
Treiber-ICs, Möglichkeit, sowohl normale LEDs an die Treiber zu hängen, als auch Siebensegmentanzeigen mit gemeinsamer Kathode (dafür der extra-Widerstand), 7 Taster, davon 4 auch mit Int oder UART nutzbar, platzsparende SIL-Widerstandsnetzwerke, als LEDs eine 10-Segment-LED-Anzeige mit Betriebsanzeige, 10 extra VCC/GND-Ports, ISP-Stecker in Wanne, Quarz zum besseren Wechsel weiter nach außen gelegt usw. (keine Lust alles aufzuzählen :D)
Das einzige Problem: Ich weiß nicht wo die Holes für die Abstandhalter hin sollen, deshalb sind die ein bisschen kreuz und quer.

Kampi
01.05.2012, 21:09
Hallo,
Version 5. ich hab nochmal alles verbessert.
Treiber-ICs, Möglichkeit, sowohl normale LEDs an die Treiber zu hängen, als auch Siebensegmentanzeigen mit gemeinsamer Kathode (dafür der extra-Widerstand), 7 Taster, davon 4 auch mit Int oder UART nutzbar, platzsparende SIL-Widerstandsnetzwerke, als LEDs eine 10-Segment-LED-Anzeige mit Betriebsanzeige, 10 extra VCC/GND-Ports, ISP-Stecker in Wanne, Quarz zum besseren Wechsel weiter nach außen gelegt usw. (keine Lust alles aufzuzählen :D)
Das einzige Problem: Ich weiß nicht wo die Holes für die Abstandhalter hin sollen, deshalb sind die ein bisschen kreuz und quer.

Sieht richtig gut aus.
Ich mach die Bohrungen immer 5mm von jeder Kante weg. Dann sind die immer gleichmässig und ich kann die Platinen übereinander stapeln.

Motorburner
02.05.2012, 20:03
Hallo,
danke, so hab ichs jetzt auch gemacht. ich denke, jetzt ist das Layout auch soweit ausgereift, um ätzen zu können.
Wenn jemand Interesse hat, ätz ich für denjenigen gerne mit.

5Volt-Junkie
02.05.2012, 20:17
Kannst Du nochmal das aller aktuellste Bild posten? Habe Bedenken bei der Bohrung oben links. Wird sich da nicht der Kopf (oder U-Scheibe falls eingeplant) der Schraube mit der Stiftleistenwanne berühren?

Nachtrag. Die Wanne würde ich auch um 180° drehen, damit die Einkerbung symmetrisch zur 6pol Wanne aussieht. ;)