PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Steuerung Schrittmotor per PC



dumdidum
09.02.2012, 19:55
Hallo zusammen!

ich weiss.. so ähnliche threads gibt es schon, aber hab ne etwas andere frage.. hab nun soweit schon mal die schaltung zur steuerung von nem schrittmotor testweise aufgebaut und sie funktioniert.. nun frage ich mich, ob es einfach möglich ist, die einzelnen steuerpole der schaltung mit den ics l297/298 direkt mit den pins von z.b. der schnittstelle rs232 zu verbinden und per pc zu steuern?!

thx in advance!

ePyx
09.02.2012, 20:07
Kennst du Emc² ? http://wiki.linuxcnc.org/cgi-bin/wiki.pl Oder willst du nur einen Motor steuern ?

masasibe
09.02.2012, 20:12
Also die LPT-Schnittstelle hat ja mehrere Ausgänge, die sich z.B. per Visual Basic als I/O-Ports benützen lassen,
damit könnte sich wahrscheinlich schon etwas anfangen lassen,
aber am einfachsten wäre wohl ein solches Modul:
http://www.pollin.de/shop/dt/Mjc5OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/Schrittmotorplatine_Bausatz.html

dumdidum
09.02.2012, 20:16
ne die site kenn ich nicht, schau ich mir aber bei gelegenheit mal an.. da gewisse grundlagen im bereich signalübertragung und elektronik vorhanden sind, jedoch kaum irgendwie praktisches angewendet, wollte ich zuerst mal nur einen motor per pc steuern

edit zu masasibe: jo.. das modul hab ich auch gefunden... wenns irgendwie nicht anders geht oder es zwar schon geht, aber meinen horizont übersteigt :D, werd ich mir die wohl zulegen

Ostermann
10.02.2012, 09:46
Hallo!


Also die LPT-Schnittstelle hat ja mehrere Ausgänge, die sich z.B. per Visual Basic als I/O-Ports benützen lassen,
damit könnte sich wahrscheinlich schon etwas anfangen lassen,


Da wird man aber nicht besonders weit kommen, weil man unter Windows nunmal keine Echtzeitfähigkeit hat. Dadurch hat man hohen Jitter, weswegen der Motor deutlich früher aussteigt, als wenn er ein stabiles Signal bekommt. Für den Portzugriff braucht man außerdem einen Treiber, da das OS einen nicht mehr direkt auf die Hardware schreiben lässt.


Die Pollin-Platine macht nichtmal eine richtige Stromregelung, nur eine Strombegrenzung für beide Spulen zusammen. Da gibt es selbst für den L298 deutlich bessere Lösungen.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

triti
12.02.2012, 11:47
ob es einfach möglich ist, die einzelnen steuerpole der schaltung mit den ics l297/298 direkt mit den pins von z.b. der schnittstelle rs232 (http://www.rn-wissen.de/index.php/RS232) zu verbinden und per pc zu steuern?!
Einfach ist relativ. Ja es geht, unter DOS. Besonders leicht gehts wenn man COM1 + COM2 verwendet (wenn vorhanden).
Ich habe hier eine Pollin Treiberkarte mit dem 297/... die hat einen Anschluss für den LPT. Ein Basicprogramm mit 15 Zeilen und die Sache läuft...

lg
Triti

Ostermann
13.02.2012, 16:31
Du kennst schon den Unterschied zwischen seriell (COM) und parallel (LPT)? Ohne Pegelwandler geht bei RS-232 eigentlich garnichts. Es gibt natürlich Trickschaltungen, die die Pegel zurechtbügeln, aber sauber ist das nicht. Da würde ich tatsächlich eher den Parallelport empfehlen.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann