PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wii Kamera



dehnelement
05.02.2012, 18:57
Hallo Leute,
ich wollte für eine Rundumsicht eine Wii Kamera mit einem Kegel aus Spiegelfolie verwenden. Das Problem ist die Kamera , ich versuche sie über Soft TWI eines Atmega 32 anzusprechen aber ich bekomme keine Antwort. Als Programm habe ich ein Testprogramm verwendet was alle Adressen einmal anspricht ( ich weiß nicht ob die Kamera die Adr. Hex 0B oder Hex 58 hat ) und die Kamera müsste dann bei ihrer Adresse ein ACK senden.Bei einem anderen I2C Baustein klappt das auch. Als Schaltung habe einen Vorschlag von CC2 übernommen ( Quarz 25Mhz , 2,2k Widerstände an Clock und Datenleitung gegen Plus ).Die Kamera betreibe ich mit 3,5V ( ich habe schon mal versuchsweise Kamera und Atmega mit 3,5V betrieben den Quarzosz. allerdings mit 5V.) Leider habe ich die Kamera vor dem ausbau nicht auf Funktion getestet , somit bin ich nicht sicher ob sie überhaupt funktioniert, aber bevor ich einen 2. Kontroler schlachte möchte ich alle Fehlermöglichkeiten ausschließen.
Also bin ich für jeden Tip dankbar.
Gruß Bastian

ePyx
05.02.2012, 20:32
Habe nahezu die identische Schaltung aus dem CC2-Wiki, in einem Projekt auf Arbeit verwendet. Allerdings mit +3,3V (LM1117) und 4k7 Widerständen für die TWI-Busleitungen. Firmware kann ich leider nicht herausgeben. Dabei habe ich die Arduino-Lib ( http://www.stephenhobley.com/blog/2009/03/01/pixartwiimote-sensor-library-for-arduino/) als Grundlage verwendet. Funktioniert noch immer.

Problemsind auch oftmals die Kontakte, da die nur in die Fassung geklebt sind. Beim Löten fallen die dann recht schnell raus. Bei der ersten verbauten Kamera, hatteich nach 3 Stunden aufgegeben.

WL
05.02.2012, 22:28
Hallo Bastian,


( ich weiß nicht ob die Kamera die Adr. Hex 0B oder Hex 58 hat ) und die Kamera müsste dann bei ihrer Adresse ein ACK senden.

Die Kamera hat die Adressen B0 und B1.

Siehe auch:
http://wiibrew.org/wiki/Wiimote
http://www.ece.gatech.edu/academic/courses/ece4007/10spring/ECE4007L01/dk2/web/deliverables/Report_All_Appendices.pdf

dehnelement
06.02.2012, 08:57
Hallo Zusammen,
habe mich bei der Adresse vertan , ich habe es auch mit B0 versucht ( nicht 0B). Meine Spannung liegt bei ca. 3.5V ( Drei Dioden in Reihe zu 5V).Ist ein Levelshifter erforderlich ? Ich habe nur dei Kamera am Bus. Die Impulshöhe liegt bei mir auch auf ca. 3.5 V ( würde sich ja mit R 4,7 statt 2,2 sich nicht stark verändern??) ,und der Atmega scheint damit zuftrieden zu sein. Mit welcher Geschwindigkeit betreibt Ihr das TWI ?
Die Kontakte sind wohl i.O., mit einer spitzen Prüfspitze direkt von hinten an der Kamera gemessen sieht Alles gut aus( Impulse auf beiden Leitungen, Reset auf high).
Meldet sich die Kamera nach dem einschalten, wenn ich nur die Adresse B0 anspreche, mit einem ACK ?
Vielen Dank für Eure Mühe
Gruß Bastian

ePyx
06.02.2012, 09:03
Die 4k7 ändern nur den Strom, den Master oder Slave nach Masse ziehen müssen, nicht die Spannung.

Sie sollte sich, wenn die Adresse korrekt übertragen wird immer mit einem ACK melden. Auf der Basis funktionieren ja alle TWI-Scanner, da die auch nur alle Adressen durchprobieren und auf ein ACK warten.

dehnelement
06.02.2012, 09:17
Hallo ePyx,
ich werde mal die Widerstäne auswechseln . Wie schon geschrieben hat der Test mit einem I2C Speicher ja auch funktioniert, also Bus i.O.
Danke und Gruß
Bastian

ePyx
06.02.2012, 09:25
Leider hab ich keine mehr da, so das ich mal nachschauen könnte wie die Kamera sich im einzelnen verhält. Hatten nur 4 Prototypen, die wir alle an den Projektpartner abgetreten haben.

dehnelement
06.02.2012, 10:57
Hallo ePyx,
Asche auf mein Haupt, 3Tagen verplempert , das Forum belastet und was war???
Eine kalte Lötstelle an der Kamera . Mir ist beim Ausbau ein stift bündig zur Kamera abgebrochen und ich habe ihn von hinten "angelötet" ( extra aus Kupferdraht eine dünne Lötzpitze gefertigt) , aber leider wohl mehr "geklebt". Also jetzt meldet sich die Kamera mit Widerständen 4,4 k (2*2,2k 4,7k hatte ich nicht ).Jetzt geht es endlich weiter vorran bis zum nächsten Problem ( werde mich dann wieder melden)
also bitte um Entschuldigung und vielen Dank für die liebe Unterstützung.
Gruß an Alle
Bastian
.

ePyx
06.02.2012, 11:01
Gern geschehen, dafür gibt es ja Foren. ;)