PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was hält ein elektronik Transistor aus / Parallelschaltung Transistoren



runner02
05.02.2012, 09:31
Hallo Leute,


ich würde gerne einen Strom von 900mA 3,7V mit Schalten.

Der Widerstand der Last zur Heizung beträgt rund 6 Ohm.
Die Relais, die ich habe, haben in der Sekundärwicklung schon mal 6 Ohm, kannste also vergessen, weil dann die Heizung nicht mehr klappt...


Also muss doch ein Transistor ran...
Ich glaube mich zu erinnern, beim Conrad mal 5 Transistoren gekauft zu haben, und der Verkäufer sagte, bis 1A.

Wieviel Widerstand hat ein Transistor im geschaltetem Zustand? <<1 Ohm?


Kann ich mehrere Transistoren parallel betreiben, dass der Widerstand (und auch die Belastung des Transistors) sinkt??

Aso jewils Kollektoren zusammenhängen, Emittoren zusammen und die Basen zusammen und das als großen Transistor nehmen??


Mfg

Thegon
05.02.2012, 09:56
Ein relais mit einer Sekundärwicklung?

Ich würde sagen du brauchtst FET´s. Ein Bipolartransistor hat zwischen C und E immer so 0,2 bis 0,5V Spannungsabfall, der Strom beeinflusst diese Größe nur wenig. Da du aber nur 3,7V hast, wird ein verlust von 0,5V vermutlich nicht tragbar sein, deshalb die Fet´s.
Gute Fet´s haben einen Drain - Source Widerstand Rds(on) von ein paar Milliohm -> halten auch gerne mal 100A aus.
Ich habe bei Conrad auf die schnelle das gefunden:
http://www.conrad.at/ce/de/product/162747/TRANSISTOR-HEXFET-IRFZ44N-TO-220-IR/SHOP_AREA_17339&promotionareaSearchDetail=005
Rds(on) 24mOhm. /41A, 55V

Auch ein Datenblatt findet sich, laut dem ist der Rds(on) sogar noch kleiner:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/162747-da-01-en-IRFZ_44_N.pdf

Ich glaube nicht, dass es hier nötig wäre, mehrere Fet´s paralell zu schalten, ich denke aber, dass es prinzipiell schon funktionieren würde.

Mfg Thegon

masasibe
05.02.2012, 10:08
Hallo runner02,
habe das soeben gleich mal ausprobiert.
Zuerst habe ich durch einen BC547 ein knappes Ampere drübergejagt, aber da braucht man dann schon einen recht großen Basisstrom und am Transistor sind bei mir ca.
0,8V abgefallen.
Als ich dann einen 2. Transistor parallel dazu geschaltet habe ist der Spannungsabfall an den Transistoren auf 0,3 V gesunken, aber man kommt mit dem
Spannungsabfall am Transistor halt kaum weiter runter als auf 0,2V,
deshalb sind, wie Thegon schon geschrieben hat, FETs wohl hier die richtige Wahl!

mfg masasibe

joar50
05.02.2012, 10:16
ich würde gerne einen Strom von 900mA 3,7V mit Schalten.
Ich nehme mal an die Gatespannung wird dann auch nicht viel höher sein. Da sollte man den FET sehr gut wählen, damit es funktioniert. Wenn der FET nicht voll durchschaltet ist RDSon viel höher als angegeben.
Der verlinkte FET schaltet erst bei 10V voll durch.

masasibe
05.02.2012, 10:31
Dazu gibt es doch die Logic Level FETs.
Dieser hat glaube ich bei 4V Gatespannung einen DrainSource Widerstand von 40mOhm:
http://www.conrad.at/ce/de/product/162848/TRANSISTOR-HEXFET-IRLR2905-D-PAK-IR
Nur der Preis ist halt gesalzen!

mfg masasibe

joar50
05.02.2012, 11:03
@masasibe:
Ich habe auch nicht behauptet das es nicht geht, sondern nur gesagt:

Da sollte man den FET sehr gut wählen, damit es funktioniert.

Was ist daran falsch?
Wie erfolgt überhaupt die Ansteuerung? Darüber hat sich der TO bis jetzt nicht ausgelassen. Eine Schaltung von seinem Projekt wäre auch nicht schlecht.

masasibe
05.02.2012, 11:12
@ joar50,
Ich habe nicht behauptet, dass du behauptet hast, dass es nicht geht! ;-)
Ich wollte deinen Beitrag nicht kritisieren. Ich habe runner02 nur eine Information geben welchen FET er wählen könnte, wenn
er nur die 3,7 V für seine Heizung oder 5V von einem AVR-Pin zur Verfügung hat,

aber nachdem runner02 ja überhaupt noch nicht geschrieben hat, wie er den Transistor/FET ansteuern will, müssen
wir wohl noch auf genauere Informationen über sein Projekt warten.

mfg masasibe

Thegon
05.02.2012, 11:13
Sicherlich, Halbleiter bringen halt auch immer so ihre Problemchen mit sich... Ich habe angenommen dass ein Microcontroller oä. die Steuerung übernehmen sollte, und dann würden die TTL 5V ja auch zur verfügung stehen. Wenn man nur einen Schalter hat, warum dann nicht gleich die Heizung schalten.

Ich verstehe noch nicht warum ein Relais nicht in Frage kommt. Ich meine der Widerstand zwischen den Schaltkontakten wäre ja fast null und ein Relais hat auch absolut keine Probleme, Spitzenströme (beim einschalten und so) wegzustecken.

Naja ein bisschen genauere Informationen zu den Anforderungen wären sicherlich nicht schlecht.

Mfg Thegon

PICture
05.02.2012, 13:41
Hallo!

@ runner02

Kleineren Spannungsabfall auf durchgeschalteten bipolaren Transistoren kann man bei inverser Schaltung (Kollektor und Emitter vertauscht) haben, was aber um 10-fache veringerung der Stromverstärkung (ß = h21e) als Folge hat. Sonst könnte noch tiefe Sättigung helfen. ;)

Thomas E.
05.02.2012, 13:58
ich würde gerne einen Strom von 900mA 3,7V mit Schalten.

Was jetzt? Du schreibst von Strom und gibst dann zwei Werte an, wovon einer ein Spannungswert ist.


Aso jewils Kollektoren zusammenhängen, Emittoren zusammen und die Basen zusammen und das als großen Transistor nehmen??

Im Prinzip ja, aber nur mit zusätzlichem Aufwand. Du musst dafür sorgen, dass sich der Strom auch tatsächlich auf die zwei Transistoren aufteilt. Das ist genauso wie bei der Parallelschaltung von LEDs ohne Vorwiderstände: Eine übernimmt langsam immer mehr Strom und tötet sich daran selbst, dann bekommt die nächste die Hauptlast und tötet sich ebenfalls...
Wenn du beide Transistoren ohne Emitterwiderstände parallel schaltest, werden sie wunderschön nacheinander den Geist aufgeben.

joar50
05.02.2012, 16:05
was aber um 10-fache veringerung der Stromverstärkung (ß = h21e) als Folge hat
Ich würde höher greifen. Was ich leider selbst schon in stundenlanger Fehlersuche erleben durfte.
Auszug aus elektronikinfo.de

Allerdings sind Transistoren in der Praxis nicht symmetrisch aufgebaut. Zur Erzielung eines hohen Stromverstärkungsfaktors ist nicht nur eine sehr dünne Basisschicht sondern darüberhinaus ein asymmetrischer Aufbau erforderlich, der bewirkt, daß bei vertauschtem Kollektor und Emitter die Optimierungen sich ins Gegenteil verkehren. Oft erreicht ein Transistor mit einem Stromverstärkungsfaktor von z.B. 500 im umgekehrten Betrieb nur den Faktor 10. Weiterhin ist die Spannungsfestigkeit deutlich geringer.
Quelle: http://www.elektronikinfo.de/strom/bipolartransistoren.htm

runner02
05.02.2012, 17:20
Entschuldigung, dass ich das nicht geschrieben habe.

Ein Attiny steuert das Ganze. Bei erreichen von 35°C der Luft schaltet er ab.



Ich verstehe noch nicht warum ein Relais nicht in Frage kommt. Ich meine der Widerstand zwischen den Schaltkontakten wäre ja fast null und ein Relais hat auch absolut keine Probleme, Spitzenströme (beim einschalten und so) wegzustecken.

Ich habe den Widerstand des Relais gemessen.

6 Ohm. Und bei einem Widerstand der Heizschaltung von 6 Ohm verheizt das Relais dann die Hälfte des Stromes. Das ist nicht nur energetisch ungünstig, sondern auch folgendes: die Widerstände bekommen nicht genug Strom und haben nicht mehr genug Heizleistung.

masasibe
05.02.2012, 17:50
Ich habe den Widerstand des Relais gemessen.

6 Ohm. Und bei einem Widerstand der Heizschaltung von 6 Ohm verheizt das Relais dann die Hälfte des Stromes. Das ist nicht nur energetisch ungünstig, sondern auch folgendes: die Widerstände bekommen nicht genug Strom und haben nicht mehr genug Heizleistung.

Das ist aber ein komisches Relais! Ich habe gerade meine Relais ausgemessen und das Multimeter zeigt einen Widerstand von 0,3 Ohm an, es zeigt aber schon 0,15Ohm an wenn ich einfach die Messleitungen zusammenhebe, also wird der Relaiswiderstand sogar noch ein bisschen kleiner sein.

Bist du sicher, dass du da richtig gemessen hast, weil du vorher auch etwas von einer Sekundärwicklung geschrieben hast. Ein normales Relais hat keine Sekundärwicklung.

mfg masasibe

PICture
05.02.2012, 17:51
Wenn gemessener Widerstand geschlossenes Kontaktes vom Relais 6 Ohm beträgt, ist es bzw. das Multimeter für mich defekt (schwache Batterie ? ). ;)

runner02
05.02.2012, 18:42
Ok, danke.


dann kontolliere ich noch mal das Multimeter und das Relais.