PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Flankenübertragung 100m, geht das so ?



cas
20.01.2012, 08:40
Hallo,
ich möchte mt einem Atmel Flanken auf bis zu 100m mit ca 50...100Hz übertragen so 20..24VDC.

Dazu hab ich mir folgendes überlegt (Bild) !

Auf der rechten Seite ist ein Gerät, dass die Signale auswertet (misst die High-Low Zeit).

Die Schaltung soll eine Konstanstromquelle mit "Schalter (Transistor)" wiederspiegeln.

Geht das so ?

MfG CAS

Bernina
20.01.2012, 09:28
Die Schaltung soll eine Konstanstromquelle mit "Schalter (Transistor)" wiederspiegeln.

Das Schalten von Stromquellen ist keine gute Idee. Warum nicht die Spannung schalten?

cas
20.01.2012, 10:35
weiss auch nicht... Gibt es da nicht eventuell Probleme mit den sauberen Flanken wegen der Kapazitäten der Kabellänge ?

Wie könnte man es sonst einfach aufbauen ? Ohne BUS (z.b RS485) oder so...

MfG CAS

Bernina
20.01.2012, 10:59
Wenn schon eine Stromquelle schalten, dann wäre es besser zwischen zwei Widerstandswerten zu schalten. Die obere Grenze des höherohmigen Widerstands gibt bei festgelegtem Konstantstrom die Versorgungsspannung vor. Die untere Grenze wird durch den nötigen Spannungshub bestimmt. Damit hast Du dann eine Differenzspannung an der Empfangsseite, die aber keinen Massebezug hat.

H2R2
21.01.2012, 23:05
Hallo Cas,

die lange Leitung stellt eine hohe Induktivität dar und der Strom versucht weiter zu fliessen, d.h. es kommt zu einer Spannungsüberhöhung (wie beim Abschalten eines Relais). Es gibt da 24V Leitungstreiber oder Push-Pull-Stufen die sich gut dafür verwenden lassen. So z.B. der iC-DL (http://www.ichaus.biz/product/iC-DL ), der RS422 mit 24V schaltet. Ist vielleicht viel Aufwand, falls es nicht schnell sein muss. Eine Alternative ist z.B. eine Sensorausgangsstufe wie der iC-DX. Hier ist die Schaltung davon: http://www.ichaus.biz/product/iC-DX . Applikation von einfachen Push-Pull-Stufen mit 24V sind auch in diesem Artikel zu finden: http://www.ichaus.biz/upload/pdf/EInfo_H3_2011_PNP-NPN-PP_oder_IO-Link.pdf . Natürlich geht auch ein High-Side Treiber wie der iC-DP. Deutsches Datenblatt gibt es auch: http://www.ichaus.biz/product/iC-DP . Alles ist eine Frage der Flankensteilheit die beim Ein- und Ausschalten erreicht werden muss.

MFG H2R2

wkrug
22.01.2012, 08:13
Muss die Übertragung tatsächlich mit 24V laufen, oder ist die Übertragungsspannung egal?
Ich würd einfach einen RS 485 Übertragungsbaustein wie den SN75176 auf beiden Seiten verwenden.
Die entsprechenden Abschlußwiderstände müsstest Du natürlich einbauen.
Dem IC ist es letztlich egal, ob er Datenpakete überträgt oder Impulse.
Durch Verschalten der entsprechenden Pins auf Low oder High, kann auf der einen Seite der Sender und auf der anderen der Empfänger aktiviert werden.
Ein weiterer Vorteil wäre, das auf beiden Seiten mit TTL Pegeln gearbeitet wird. Da Du ja einen Controller verwenden willst sollte das auch passen.
Mit entsprechend "guten" Kabeln sollte auch eine Entfernung von 500m kein Problem sein.

Das was Du da gezeichnet hast erinnert mich stark an das MiDi Protokoll.
Nur das dort normale TTL Bausteine beim Sender und ein Optokoppler beim Empfänger eingebaut sind.


Alles ist eine Frage der Flankensteilheit die beim Ein- und Ausschalten erreicht werden muss.
Und der maximal zulässigen Laufzeitverzögerung des Signals.

cas
22.01.2012, 10:02
Hallo,

24V muß nicht sein, währe aber gut.

Ich probier mal den Baustein...

Wie sieht die Übertragung aus (Programm )?

MfG CAS

wkrug
22.01.2012, 10:27
Du gibst auf den Chip was Du gerne Übertragen möchtest ( Flanke serielle Daten oder sonstwas ) und auf der anderen Seite werden diese Daten wieder als TTL Pegel ausgegeben.
Also was für ein Programm meinst Du ?

cas
22.01.2012, 11:44
Hallo,

das beantwortet schon meine Frage....
Ich will ja nur Flanken übertragen die dann auf der anderen Seite interpretiert werden.

Dank für die tolle Hilfe...

PS:
Ich möchte ein kleines 5V relais per Atmega 8 schalten. Gibt es da ein einfaches Bauteil, dass ich an einen Port hängen kann und diese mir das relais schaltet. ohne Dioden usw..

MfG CAS