PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LED PWM mit Transistoren



patti16
19.01.2012, 13:22
Hallo,

ich habe mir eine Schaltung mit einem Bc338-40 und einem BD239A aufgebaut. Diese Schaltung sollte mir eine fertigen LED Scheinwerfer aus einem Quad dimmen per PWM, dieser LED-Scheinwerfer arbeitet bis zu 24 Volt.

Hier ein Schaltungsausschnitt:

21260
Zu meinem Problem:

Meine Schaltung funktioniert im Grundsatz. Allerdings habe ich das Problem das am Transistor T1 ca. 7 Volt abfallen und nur noch 5 Volt für den Scheinwerfer übrig bleiben, was mir nicht reicht. Habt ihr Verbesserungsvorschläge oder andere Ansätze wie ich so eine Schaltung aufbauen kann? Der Spannungsabfall am Transistor sollte maximal ca. 0-3 sein.

Zu dem Scheinwerfer kann ich leider nicht viel sagen, eine Marke steht leider nicht drauf. Es ist ein zugelassner Scheinwerfer mit Elektronik drin.

Hier eine Spannung-Strom-Tabelle:



Spannung
Strom


12Volt
380 mA


9 Volt
450 mA


6,8 Volt
530 mA


4 Volt
180 mA




Vielen Dank
Gruß

joar50
19.01.2012, 15:04
Hallo,

Allerdings habe ich das Problem das am Transistor T1 ca. 7 Volt abfallen und nur noch 5 Volt für den Scheinwerfer übrig bleiben, was mir nicht reicht.
5Vss mit Oszilloskop gemessen?

Zeige mal etwas mehr von deiner Schaltung und wie ist der Scheinwerfer angeschlossen?

PICture
19.01.2012, 15:29
Hallo!

In deinem Schaltplanfragment fehlt eben für T1 ein basisstrombegrenzender Widerstand. Es ist eigentlich nur ein diskret angeblich nicht richtig aufgebauter Darlington zu sehen. ;)


Es ist ein zugelassner Scheinwerfer mit Elektronik drin.

Wahrscheinlich mit Konstantstromquelle (KSQ) ?

BMS
19.01.2012, 15:36
Hallo,
bist du dir sicher, dass der T1 noch richtig funktioniert?
Wenn T2 leitet, liegen an der Basis von T1 noch 4,3 V an, und da kein weiterer Vorwiderstand vorhanden ist, dürfte ein recht hoher Basisstrom fließen... :-k
War das als Darlington-Schaltung gedacht? Falls ja: dann müssen die Kollektor-Anschlüsse von beiden Transistoren miteinander verbunden werden (an der Last).
Ich denke, dass du bei den angegebenen Strömen sogar auch mit einem einzigen Transistor auskommen müsstest (hängt auch noch davon ab, welchen Basis-Strom deine PWM-Quelle liefern kann).
Grüße,
Bernhard

patti16
19.01.2012, 16:22
Werde die komplette Schaltung überarbeiten, mein Lehrer hat wohl blödsinn erzählt. SORRY

patti16
22.01.2012, 16:44
Hallo,

hab jetzt ein paar Versuche mit der Schaltung ausprobiert, jedoch funktioniert das nur mit 12 Volt an beiden Transistoren.
Die Schaltung habe ich so aufgebaut:

21284

Anstatt den zwei festen Widerstände, habe ich dort Potis (5k) eingefügt.

Habt ihr ne Idee warum ich beide Transistoren mit 12 Volt betreiben muss, auch sogar die Basis des Bc338?

Gruß

Thegon
22.01.2012, 16:58
Ich befürchte, dass die Transistoren nie komplett durchschalten werden, weil sie ja als Emitterfolger geschalten sind und wenn der PWM - eingang nur bis auf 5V kommt dann kommt der Rest der Schaltung auch nicht höher hinauf.
Ich würde die Last zwischen Vcc und den Collector des BD239 hängen, den Emitter des BD139 dann auf Masse. Dann reicht schon eine sehr kleine Basisspannung und der Transistor schaltet voll durch ;-)

Das gleiche gilt natürlich auch für den BC338, seine last ist eben der R1.


Mfg Thegon

patti16
22.01.2012, 18:44
Thegon (https://www.roboternetz.de/community/members/48023-Thegon): Vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Habe den R1 weggelassen und den Led - Scheinwerfer vor den Transistor geschaltet, so funktioniert es bis jetzt. Jetzt muss ich die Schaltung mit PWM testen wird aber freitag werden.

Thegon
22.01.2012, 18:53
Also ich würde es so machen, ich weiß auch nicht, villeicht geht es auch anders aber mir würde es so logisch erscheinen ;-)


21288

Mfg Thegon

patti16
22.01.2012, 19:14
Werde auch diese Schaltung mal testen, erstmal vielen dank @Thegon (https://www.roboternetz.de/community/members/48023-Thegon)