PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Transparentes Aluminium



Andree-HB
18.01.2012, 05:14
....gestern noch Science Fiction in Star Trek, Heute wohl Realität :
http://blog.makezine.com/2012/01/17/transparent-aluminum/#more-172242

TheDarkRose
19.01.2012, 18:28
Holy Moly, und ich dachte du hättest schon zu viel Star Trek geschaut als ich den Titel las. Sehr interessanter Artikel. Vor allem interessant was heutzutage an Technologie früher in Science Fiction fantasiert wurde.

Felix G
19.01.2012, 20:36
Naja, genau genommen ist das weder transparentes Aluminium, noch eine wirklich neue Erfindung...

Es ist einfach nur eine transparente Aluminiumverbindung, aber das ist Saphirglas (Korund) z.B. auch.
Und das gab es sogar noch vor StarTrek, also war dieser spezielle Teil des Films eigentlich garkeine Science-Fiction ;)

Bernina
19.01.2012, 21:12
Metalle können nicht transparent sein (siehe z.B. http://www.quantenwelt.de/atomphysik/modelle/bindungen/metallisch.html). Aluminium ist ein Metall.

ranke
20.01.2012, 11:20
Wenn sie sehr dünn sind, können auch Metalle transparent sein. Z.B. wird bei Sonnenschutzgläsern eine sehr dünne Metallschicht (meist Silber) auf das Glas aufgesputtert. Diese ist für sichtbares Licht weitgehend transparent, für Infrarote Strahlung reflektiv. Dadurch wird der solare Energieeintrag in ein Gebäude (oder Fahrzeug) vermindert, der Aufwand für die Klimatisierung sinkt.

Bernina
20.01.2012, 11:39
Wenn sie sehr dünn sind, können auch Metalle transparent sein.
Wenn das Wörtchen wenn nicht wär,...

TheDarkRose
20.01.2012, 11:39
Und diese Metallbedampften Fenster sind Gift für mobiles Internet ^^

Und das reine Metalle nicht durchsichtig sein können ist verständlich. Aber es gibt ja Legierungen und Verbindungen womit man ja die Eigenschaften der Grundmetalle zu beeinflussen versucht. Und je nachdem wie viel Al nun wirklich enthalten ist, kann man es schon Aluminium nennen.

ranke
20.01.2012, 13:23
Und diese Metallbedampften Fenster sind Gift für mobiles Internet

Da habe ich einmal einen Bekannten verblüfft, der sich in seinem Büro über den nicht vorhandenen Handyempfang beklagt hat obwohl ein Funkmast sogar in Sichtweite war. Ich habe ihm vorgeschlagen das Fenster aufzumachen "damit die Funkwellen hineinkommen können". Das wurde als lauer Scherz interpretiert, ich war aber so hartnäckig ihm die Wirkung zu demonstrieren. Die Sekunden die er brauchte um sich von seiner Sprachlosigkeit zu erholen habe ich sehr genossen.

TheDarkRose
20.01.2012, 15:57
Ja solche "Magie" macht Spaß xD

Felix G
20.01.2012, 18:37
Und das reine Metalle nicht durchsichtig sein können ist verständlich. Aber es gibt ja Legierungen und Verbindungen womit man ja die Eigenschaften der Grundmetalle zu beeinflussen versucht. Und je nachdem wie viel Al nun wirklich enthalten ist, kann man es schon Aluminium nennen.Bei Legierungen würde ich dir ja noch zustimmen, aber chemische Verbindungen haben mit den enthaltenen Elementen oft nicht mehr viel zu tun. Wasser nennt man z.B. auch nicht "flüssiger Wasserstoff", und das obwohl es zu 2/3 daraus besteht.

Das von mir bereits erwähnte Saphirglas enthält auch sehr viel Aluminium, die Summenformel dafür lautet nämlich Al2O3. Diese Verbindung kommt in der Natur z.B. als Saphir, Rubin und Korund vor, und der Mensch hat Verfahren entwickelt um daraus noch viele andere Werkstoffe mit interessanten Eigenschaften zu machen. Im Endeffekt ist es aber nichts weiter als Aluminiumoxid, was mit metallischem Aluminium eben nicht mehr viel zu tun hat.

Wenn also Wasser kein flüssiger Wasserstoff ist, dann kann weder Saphir, noch Rubin, noch das in dem Artikel vorgestellte Material auch nur ansatzweise als transparentes Aluminium bezeichnet werden.

TheDarkRose
20.01.2012, 20:08
Ok, ok. Dann halt Fake Aluminium, bzw. transparente Keramik oder auch Saphirglas ^^

Bernina
21.01.2012, 16:13
Bei Legierungen würde ich dir ja noch zustimmen, aber chemische Verbindungen haben mit den enthaltenen Elementen oft nicht mehr viel zu tun. Wasser nennt man z.B. auch nicht "flüssiger Wasserstoff", und das obwohl es zu 2/3 daraus besteht.
Genauso ist es!

ranke
21.01.2012, 20:08
Zitat von Felix G
Bei Legierungen würde ich dir ja noch zustimmen, aber chemische Verbindungen haben mit den enthaltenen Elementen oft nicht mehr viel zu tun. Wasser nennt man z.B. auch nicht "flüssiger Wasserstoff", und das obwohl es zu 2/3 daraus besteht.
Genauso ist es!

Da gibt es aber auch gute Gründe zu behaupten dass Wasser zu 8/9 aus Sauerstoff besteht und nur zu 1/9 aus Wasserstoff.

edit: Zahlenwert korrigiert

Gorn
27.01.2012, 15:04
Genauso ist es!

In der Tat. Quarzglas zum Beispiel besteht aus SiO2. Und Silicium ist eindeutig ein Metall ( na gut, Halbmetall^^).
Reine Metalle können aufgrund ihrer Dichte und noch ein paar weiteren Faktoren nicht durchsichtig sein, Metallverbindungen jedoch sehr wohl, da durch die anderen Bestandteile der Legierung die Eigenschaften (hier besonders auf die optischen Eigenschaften hinweisen :D) verändert werden können.

@TheDarkRose:
Das mit der Keramik ist schonmal die richtige Richtung, auf dem Gebiet gibt es momentan sehr viele Fortschritte in der Forschung, zwar noch nicht auf dem Markt, aber immerhin.

MfG Gorn

TheDarkRose
28.01.2012, 15:05
@TheDarkRose:
Das mit der Keramik ist schonmal die richtige Richtung, auf dem Gebiet gibt es momentan sehr viele Fortschritte in der Forschung, zwar noch nicht auf dem Markt, aber immerhin.

Ach, Schneidkeramik gibt es jetzt doch schon länger ;)

Gorn
28.01.2012, 16:00
Ja, das natürlich schon, aber zB in der Entwicklung sind jede Menge, der eine Lehrstuhl an meiner Uni befasst sich nur damit, ist recht interessant, aber durchsichtige Keramiken hab ich da noch nicht gesehen. Bis jetzt ^^

TheDarkRose
28.01.2012, 16:02
Ja klar, die Entwicklung was die anbetrifft ist definitiv nicht abgeschlossen

Gorn
28.01.2012, 16:03
müssen....forschung....betreiben....