PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 32 Servo Controller USB DFRobot an AtMega32 (RN Control)



Projekt 2252
13.01.2012, 20:19
Hallo ich habe wie einige vielleicht schon gelesen haben vor mir einen Hexapod zu bauen. Zu steuern der Servos habe ich mir den Servo Controller von DF Robot bestellt. der Controller kann auch über den SSC-32 Sequencer von Lynxmotion Programmiert werden. Mit dem SSC-32 Sequencer kann ich ja wie der Name schon sagt mit Hilfe einer Grafischen Oberfläche eine Sequenz für die Servos erstellen. Jetzt ist meine Frage wie ich die Sequenzen abrufen soll. Also wenn ich jetzt beispielsweise über einen Joystick ein Signal sende und mein Atmega das auswertet das der Atmega dem servo Controller sagt rufe die Sequenc zum Vorwärtslaufen auf. Ich kann die beiden Boards über den Seriellen Port kommunizieren lassen. Was ich allerdings noch nie gemacht habe hab nur in einigen bespielen gesehen das das über die Print befehle läuft. Also wie kann ich jetzt dem Servo Controller sagen kann das er wenn der Y Wert vom Joystick z.B. über 1 ist die gewünschte Sequenz abrufen soll. Vielleicht habe ich ja auch ein Völlig falschen Ansatz, aber die fertigen Hexapods von Lynxmotion haben auch ein SSC-32 Servo Controller und ein Controller board mit einem BASIC Atom Prozessor drinnen. Die werden ja z.B. über ein PS2 Controller via. Bluetooth gesteuert. Was sich ja eigentlich durch den Joystick der die Signale per Xbee Seriell zum AtMega sendet nachmachen lässt oder ?
Gruß Tjark

rolber
02.02.2012, 17:40
Hallo !

Habe mir mal die Mühe gemacht und ein bisschen gelesen!
Hatte mich früher, als ich meinen Hexapod gebaut habe, auch für diesen Servocontroller interessiert.
Wenn ich es richtig verstanden habe, erzeugt der SSC Sequencer über eine grafisch Oberfläche den Basic-Code, den Du dann in einen Basic Stomp bzw. Basic Atom Chip überträgst.
Bin damals davon abgegangen, weil ich auch die IK selbst programmieren wollte.
Falls Du die IK selbst proggen willst, kann ich dir nur davon abraten einen Atmega32 zu nehmen. Der Speicher ist irgendwann zu klein.
Hatte zuerst zwei Atmega32 ( Master -Slave) und den SD21 Servocontroller.
Nutze jetzt einen Atmega 1284p, dessen Speicher zu ca. 60% gefüllt ist. Da ist noch genug Luft für die Zukunft!

Roland