PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : XBEE beschaltung



Thalhammer
13.01.2012, 14:38
Hallo,
Ich brauche für ein Projekt eine schnelle Funkverbindung, ich habe mich für die XBEE Pro module entschieden, da mir die zusätzlichen I/O und ADC gerade recht kommen.
Nun aber das Problem mit der Beschaltung:
Ich habe einen Atmega88, der mittels 7805 bei 5V läuft und möchte an diesen das XBee anbinden.
Die Module:
http://www.reichelt.de/Bausaetze-Module/ZIGBEE-XBEE-PZH/index.html?ACTION=3&GROUPID=3636&ARTICLE=108358&SHOW=1&START=0&OFFSET=500
Und die 3.3V Regler die ich verwenden wollte.
http://www.reichelt.de/ICs-KA-LF-/LF-33-CV/index.html?ACTION=3&GROUPID=2911&ARTICLE=39414&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&
Das Problem ist nun aber dass ich ja den TX Pin des Atmega nicht direkt mit dem Xbee verbinden kann, ich hab zwar gelesen, dass die das überleben, recht ist es mir aber nicht.
Auch in die gegen richtung, 3V3 sollten dem AVR zwar als High reichen, aber es ist halt nicht die feine art.
Deshalb suche ich nun einen Pegelwandler den es auch bei reichelt giebt.
Hoffe ihr könnt mir helfen.

MFG Thalhammer

Kampi
13.01.2012, 14:52
Also ich hab bei meinen XBee auf einen Pegelwandler verzichtet. Für die Richtung Controller -> XBee hab ich einen einfachen Spannungsteiler mit 2x 10k genommen und die Richtung XBee -> Controller habe ich direkt an den Atmel angeschlossen der auf 5V läuft und es klappt Problemlos.
Falls du ein XBee an deinen PC anschließen willst kann ich dir das hier empfehlen:

http://de.rs-online.com/web/p/kommunikation/0406568/

Durch Jumper kannst du es so umstellen das an den Ausgängen 3,3V Pegel anliegen. Die kannst du direkt an dein XBee klemmen und das XBee Modul kannst du mit dem 3,3V Ausgang des FT232 versorgen.
So kannst du ganz einfach mit nur einem Zusatzteil ein XBee an deinen PC anklemmen. Und für den Controller reicht ein Spannungsteiler und wenn du nur das XBee mit 3,3V versorgen willst reicht ein 100mA Regler in dem kleineren Gehäuse.

PICture
13.01.2012, 14:58
Hallo!

@ Thalhammer

Eventuell sowas aufbauen: https://www.roboternetz.de/community/threads/54800-Bidirektionaler-Pegelwandler-Funktionsweise?p=524984&viewfull=1#post524984 . ;)

Thalhammer
13.01.2012, 15:59
Nunja, erstmal soll nur das XBee an 3.3V
Wie ist denn das mit dem Spannungsteiler, wie hochfrequenztauglich ist der ?
57600 baud wollte ich eigentlich mindestens drüber schicken.
Die Platine ist als standalone gedacht, die 5V Pegel nimmt und alles was reinkommt über das Xbee sendet, daher dürfte durch einen vorhandenen FT232R das Programmieren eigentlich auch kein Problem sein.
Also bei RX des Moduls einfach ein 10k/10k Spannungsteiler und auf der TX seite nichts ?
Welche andere Spannungregler sind denn da zu empfehlen ?
Am Ende soll das ganze so aussehen:
Atmega88(evtl. 168 ) ------> XBee ----ca. 1000m sichtlinie---->XBee------>Atmega8
Das ganze soll Bidirektional funktionieren.
Geschwindigkeit: mindestens 38400, besser 57600.
Die beiden Atmegas laufen auf 16MHz.

MFG

Kampi
13.01.2012, 16:06
Ja Tx vom XBee kannst du direkt mit dem Atmel Controller verwenden.
Ob das mit 57600 Baud läuft kann ich dir nicht sagen da ich es noch nicht getestet habe.


Edit: Es funktioniert nach meiner Methode auch mit 57600 Baud. Ich hab mit X-CTU die Baudrate hochgesetzt und es funktioniert problemlos.

Edit Edit: Funktioniert doch. Hab es geändert.

Thalhammer
13.01.2012, 20:35
OK Danke ich werde in meiner nächsten Bestellung die Xbee's mit reinnehmen.
Noch ne frage:
Was würdest du mir stattdessen für einen Spannungsregler empfehlen, wenn der von oben zu groß ist.
Ich mein So wirklich Platzprobleme hab ich ja eigentlich nich und mehr ist immer gut, also wirds vermutlich trotzdem der werden, aber nur aus interresse.

MFG Thalhammer

Kampi
13.01.2012, 20:52
Ich hab einen 2950ACZ3,3 verwendet:

http://www.reichelt.de/ICs-LM-LS-/LP-2950-ACZ3-0/index.html?ACTION=3&GROUPID=2912&ARTICLE=39473&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&

Thalhammer
13.01.2012, 22:26
OK Danke für deine Hilfe, hast mir wirklich sehr geholfen.

Kampi
13.01.2012, 22:48
Wenn du die XBee Module einstellen möchtest würde ich dir das Programm "X-CTU" empfehlen. Wenn du da noch einen FT232 zu verwendest kannst du deine Funkmodule ganz easy am PC umstellen (Kanal, Baudrate, etc.)

Valen
15.01.2012, 12:18
Diese relativ Einfache Diode Pegelwandler hat bei mir funktioniert biss 115200 Baud:

http://www.sparkfun.com/tutorials/65

Meiner schaltung:

Asuro Robot (4xAAA ohne spannungsregler= +- 4.8v)
Xbee Series 1 chip antenne, mit diesen spannungsregler platine: http://www.robot-italy.com/product_info.php?cPath=42_114&products_id=749
Atmega8 TX 4.8v -> Kathode-Anode -> RX XBee 3.3v (mit Pull-up) (Shotkey-Diode wenn über ein Silizium zufiel Spannung abfällt )
XBee TX 3.3v -> Atmega8 RX (3.3v reicht für Vih,min)