PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ultraschallsensor



botneuling
29.12.2011, 10:57
Hallo Forummitglieder,

Ich denke daran Ultraschallsensoren für meinen Roboter zu benutzen. Aber Ultraschall hören doch Hunde?

Könnte vielleicht jemand verraten ob Hunde die Ultraschallsensoren hören?

Danke im Voraus

Sp666dy
29.12.2011, 17:32
Schau mal ins Datenblatt Hundepfeifen werden im Bereich von 16.000 Hz bis 22.000 Hz verwendet!
Sollten sich die Datenkreuzen, solltest du es vielleicht lassen wenn du Ihn nicht ärgern willst, oder vielleicht fühlt er sich ja verstanden ;-)

Aber sollte es zum Beispiel ein Roboter werden der bei einem Abstand ausweichen soll, dann glaub ich nicht das der Hund in einer distand von ca. 5 cm mit dem Ohr zu bot liegt ...

Torrentula
30.12.2011, 10:03
Hundepfeifen werden im Bereich von 16.000 Hz bis 22.000 Hz verwendet!

Und die US-Sensoren verwenden meistens 40kHz also überschneidet sich da lange nichts.

Friedleif
30.12.2011, 13:06
Da wird wohl nur ausprobieren helfen ob genau dieser Sensor genau diesen Hund stört.
Ich erinnere mich an die früher üblichen Fernbedienungen mit US - manche Haustiere hatten ein Problem damit, manche nicht.

Meine Katze z.B. hört die US-Sensoren die ich zu Hause habe nicht bzw. sind sie ihr egal. Die hockt Sylvester aber auch interessiert am Fensterbrett und wird bei Arbeiten mit der Bohrmaschine staubig. Muss man ja aus nächster Nähe begutachten was vom Personal da interessantes gemacht wird. Dafür muss ich den Staubsauger nur berühren und das Vieh ist weg.

Also gewünschten Sensor vorsichtig ausprobieren und die Reaktion des Tieres beobachten. Wenn es das Tier stört, zurückschicken und anderen Sensor versuchen.

ruderpaule
01.01.2012, 15:32
Hallo,
ich muss für ein Studienprojekt einen Abstandsmesser per Ultraschall benutzen. Dafür ist mir der Ultraschallsensor des YETI-Laufroboters vorgeschrieben.
Ich habe die Aufgabe, das alles wasserdicht ist, aber natürlich trotzdem die Ultraschalwellen durchlässt.
Welche Materialien eignen sich dafür?

Danke für eure Hilfe!

Besserwessi
01.01.2012, 16:43
Das Schwierigste werden die Ultraschallwandler sein. Das muss man ggf. die Wandler austauschen gegen andere Wasserfeste. Abdichten mit so etwas wie einer Folie wird schwer sein, und relativ viel Intensität schlucken. Wenn überhaupt eine sehr dünne, leichte Folie - z.B. eine Mylarfolie für die Isolierung bzw. Kondensatoren.

Manf
01.01.2012, 18:20
Ich denke man muss dafür den Begriff "wasserdicht" überprüfen.
Ein wasserabweisendes Gewebe wie ein Hemd, das gegen Tomatensoße imprägniert ist und Tropfen einer gewissen Größe nicht durchläßt ist deshalb noch nicht ganz schallisolierend. Ein besonders leichter Regenschirm mit dünnem luftdurchlässigem Stoff kann auch Spritzwasser fernhalten wird aber mit der Zeit auf der Unterseite auch feucht bis nass.
Mit einigen Schallverlusten muss man dabei natürlich immer rechnen.
"Wasserdicht für Tauchfahrten oder gegen Spritzwasser. "

Das sind jetzt wohl zwei Themen in einem Thread, wenn beide weitergehen sollen müssen wir den Thread nachher vielleicht teilen.

ruderpaule
02.01.2012, 10:00
Also ich denke, "wasserdicht gegen Spritzwasser müsste ausreichend sein, da das Gehäuse nicht unter wasser gehen sollte.

Womit kann man da arbeiten? ich kenne mich damit überhaupt nicht aus...

Danke

oderlachs
02.01.2012, 10:30
Spritzwasserfeste gibt es als KFZ Einparkhilfe(Amazon.de) so um die 20 Teuronen komplett mit Anzeigeeinheit usw.., nur wie das nun für Robbys umgebaut wird da bin ich auch nicht weiter gekommen, viellt. auch aus Zeitmangel. Jedenfalls reagieren meine sogar bei starken Regen auf ein "Hindernis" der Regentropfen. Ausfälle habe ich nach 2 Jahre noch nicht bemerkt in Bezug auf Ausseneinsatz.
PS: Unsere Hündin stört sich daran nicht.... ;)

Gerhard

Manf
02.01.2012, 14:54
Je spezieller die Anwendung desto einfacher kann ggf. es werden. Bei Lautsprechern möchte man auch die Membrane schützen und den Schall durchlassen. Es gibt dafür feine Gitterstoffe, dünnes Regenschirmmaterial kommt in Frage und selbst das Gitter das schon davor ist schützt gegen einzelne Tropfen.
Wenn man die Aufgabe umkehrt und mit einem dünnen Wasserstrahl durch ein Teesieb oder Fliegengitter (ggf doppelt und versetzt) spritzen möchte dann sieht man, dass unter einer gewissen Wassergeschwindigkeit praktisch gar nichts durchkommt.

ruderpaule
03.01.2012, 12:22
Also ich muss an einem Ruderboot einen Abstandsmesser zur Leistungsdiagnostik anbringen.
Der Ultraschallsensor befindet sich dafür oberhalb der Wasseroberfläche, ist aber bei Wind und Wellen im Bereich von Wasserspritzern.
Nun soll die gesamte Kontrolleinheit aber gegen dieses Wasser geschützt werden.
Die Schallwellen sollen möglichst verlustfrei durch die "Folie" gelangen.

Manf
03.01.2012, 14:40
Der Yeti Ultraschallsensor ist mit seinen kleinen Wandlern wie es aussieht für Entfernungen im Bereich bis 1m vorgesehen ( 69182_YETI_UM ). In der Yeti Beschreibung steht wie man das Echo schon ab 20cm empfangen kann und wie es dann bei 60cm aussieht. Danach kommt nicht mehr viel. Was wäre dann in der Entfernung von 1m vom Ruderboot aus zu messen?

Den Sensor jetzt auch noch in der Umgebung von Spritzwasser einzusetzen macht die Sache nicht einfacher. Wenn eine Abdeckung gefunden ist die das Spritzwasser gut abschirmt und die nicht zu stark dämpft dann muss man schon noch darauf achten, dass der Weg nicht durch anhängende Wassertropfen blockiert wird. Das wird man wohl mit dem Lotuseffekt am besten hinbekommen. Imprägnieren eines feinen Gitters mit entprechendem Spray könnte man sich vorstellen so ähnlich wie es hier mit dem Sand gemacht wird.

http://www.youtube.com/watch?v=1nNlOj_YB6s

oderlachs
03.01.2012, 15:22
Vielleicht hilft das hier: http://www.sander-electronic.de/be00072.html

ruderpaule
03.01.2012, 15:26
Also der Sensor ist programmiert, ein signal zu geben, wenn ein gegenstand in den bereich von 8-13cm vor ihm auftaucht.
Das Projekt ist so angelegt, dass der Sensor direkt am Boot montiert wird, weil der Einstechpunkt des Paddels in dem angegebenen bereich sein sollte.

Was für ein Gitter würde da sinn machen und welches Spray müsste man dafür benutzen?

Manf
03.01.2012, 16:45
Man müßte sicher ausprobieren, ob ein solches Gitter (ein zusätzliches) wie es hier vor den Wandlern ist schon ausreichend Schutz vor Spritzwasser bietet. Zufällige Wassertropfen vom Paddel haben vielleicht keine sehr hohe Geschwindigkeit.
Andererseits ist der Abstand sehr gering sodaß man auch eine Folie ausprobieren kann.

Es ist sicher gut sich einen unmittelbaren Eindruck zu verschaffen, vom Signal durch eine Folie hindurch, besteht denn die Möglichkeit das zu testen?


21054

ruderpaule
04.01.2012, 15:34
Ja, ausprobieren muss ich es.

Ich habe es schon mit einer Sympathex-Membran, die in Regenjacken eingesetzt wird probiert, da hat allerdings nicht funktioniert.
Das ist echt eine verflixte situation, denn ich brauche langsam eine funktionierende lösung...

Manf
04.01.2012, 16:47
Ich kann mir gut vorstellen, dass eine solche Sympathex-Membran mit ihren sonstigen Anforderungen zu schwer und zu dicht ist. Bei einer Folie würde ich vom leichtesten ausgehen was vorstellbar ist. Dünnstes Mülltütenmaterial, die Folie locker und relativ großflächig über die Schalldurchtrittsstelle führen (nicht spannen).
Beim Gitter gibt es sicher ein paar Material-Beispiele, aktuell fällt mir noch ein Ohrhörer-Schaumstoff ein, feinporig und für Schalldurchgang vorgesehen. Wenn der noch ein Bisschen imprägniert wird ohne dass sich die Poren zusetzen. Vor allem gibt es ihn günstig bei 1€ Bügel-Kopfhörern habe ich neulich welchen gesehen.