PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : High Voltage Programming meine letzte chance?



sebastian.heyn
19.01.2005, 19:50
Hi, sagt mal weiss jemand ob und wie high voltage programming läuft (atmega128) kann das "in system" gemacht werden? oder sollte ich mir lieber nen externen quarz dranhängen. hab fusebits verstellt anstatt auf external resonator auf external clock

x-ryder
19.01.2005, 20:24
auf jeden fall immer erst nen quarz dranhängen!!!

Martin

JanB
20.01.2005, 06:38
Hallo,
...wie high voltage programming läuft (atmega128) kann das "in system" gemacht werden?
Dass ist normalerweise nicht für "in Circuit" vorgesehen.
Beim Atmega128 ist nur Parallel-High-Voltage-Programming möglich.
Da gehen relativ viele Leitungen vom Programmiergerät zum Atmega.
Du musst sicherstellen, dass die Schaltung wo der Atmega drin sitzt,
da nicht stört oder gestört wird.
Und du brauchst ein Adapter zum Anschluss Programmiergerät -> Atmega.

Gruß Jan

sebastian.heyn
20.01.2005, 08:46
Mmhh dann muss ich wohl dann doch den quarz rauslöten, und den takt aus nem anderen laufenden board anzapfen. meint ihr ein quarz ist stark genug für zwei avr?

x-ryder
20.01.2005, 12:03
hÄ?

versteh ich nicht warum lässte das andere board denn überhaupt laufen? der kan den quarz doch alleine treiben...

häng einfach den quarz vomj anderen board an deine 128er platine und mach nur die dann an...

Martin

sebastian.heyn
20.01.2005, 12:27
Also: zwei boards mit 128 avr drauf, beide gleich beschalten. Habe bei einem anstatt resonator auf external clock gestellt. logisch das es jetzt nicht mehr geht. suche jetzt nur nach einem einfachen weg diese einstellung zu ändern. da ich ja kein quarz brauche sondern ein quarzosz. Wenn ich also den takt vom einen board nehme und an den falsch gefusten avr dran mache müsste es gehen

x-ryder
20.01.2005, 12:28
ja aber das andere board musste dafür nicht anschalten...

sebastian.heyn
20.01.2005, 12:40
Hallo? na klar! einen quarz habe ich AUF BEIDEN BOARDS ich habe auf EXTERNAL CLOCK gestellt und nicht auf RESONATOR! Also nutzt das Quarz on board nicht, weil ich einen Takt brauch!

tobimc
20.01.2005, 12:48
Hi

Ja, das kannst du so machen.
Ist mir auch schon passiert. Einfach ein Kabel nehmen, und
Die Schwingung vom laufenden Board abzapfen, und als
"External Clock" verkaufen.
Allerdings empfehle ich nicht die volle Frequenz zu nehmen,
Ich habe es statt mit 16Mhz mit 10(von nem 2313) gemacht.
funzt 1A.

Du musst den Sinus (liegt glaub ich auf XTAL1, probieren) auf XTAL1 des
Patienten geben. Programmieren,
BLUBB.

PS/EDIT:
Ich habe damals den Quarz ausgebaut.
Würde ich so machen.
Nicht erschrecken: Der µC stürzt dann beim programmieren ab!
Das ist aber weniger schlimm. Quarz wieder einbauen und glücklich werden!


Ganz liebe Grüße, Tobi

sebastian.heyn
20.01.2005, 12:52
danke!
so hatte ich mir das gedacht... wie tief kann ich da mit dem takt gehen? reicht evtl auch ein taktgenerator mit einigen khz?

tobimc
20.01.2005, 12:58
Hi

Theoretisch ja. Allerdings habe ich bei mir33khz angeschlossen, und das
war für das STK zu wenig.

Ich würde auf jeden Fall über 2 Mhz bleiben.

Viel Glück.

Ganz liebe Grüße, Tobi

Gottfreak
20.01.2005, 18:34
Ich würde auf jeden Fall über 2 Mhz bleiben.

Die Voreinstellung bei den Megas ist 1MHZ und geht wunderbar. Mehr muss es für den Zweck also nicht sein.


Du musst den Sinus (liegt glaub ich auf XTAL1, probieren) auf XTAL1 des
Patienten geben.

zackzack
18.12.2005, 20:26
Hallo,

was ist bitte High Voltage Programming und wofür braucht man dies ?

Danke und Grüsse

Ratber
18.12.2005, 20:54
Das braucht man wenn man sich mit den Fusebits den Reset-Pin wegdefiniert hat weil man ihn vieleicht anderweitig braucht oder auch nur aus versehen.

Wenn man dann den nicht mehr brauchbaren Reset statt auf Masse nach +12V zieht kann man wieder zugreifen.

Das war aber jetzt ne starkt vereinfachte Darstellung.
In der Realität muß man noch etwas mehr beachten.