PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bascom erkennt Atmega32 Chip nicht



laiky
24.12.2011, 11:09
Guten Tag

Seit einiger Zeit schlage ich mich mit einem Problem herum, welches ich trotz dem durchstöbern der Foren nicht lösen konnte.
Bascom erkennt meinen Microcontroller Atmega32 auf dem RN Control 1.4 nicht.

Bespreibung:
-Das Board ist neu (kein Bausatz).
-Das Standardprogramm läuft (LED Lauflicht, etc..)
-Spannungsversorgung über Netzgerät 10 V
-Programmieren über USB-ISP Programmer (Bei Roboterhardware gekauft)
-Installation Programmer auf Laptop
-Programmer wurde korrekt installiert und läuft fehlerfrei
-in Bacom wurde der richtige Programmer eingestellt.
-Zusätzliche RS232-Schnittstelle für das Terminalprogramm
-RS232- Schnittstelle läuft Reibungslos (Spannungsanzeige Port A etc..(Standardprogramm)
-Chip wurde korrekt eingestellt in Bascom.
-Alle Stecker sind korrekt angeschlossen.

Verhalten des Boardes:
-Beim proggen startet das Standardprogramm
-Fehlermeldung Bascom chip not Found "FFFFF" oder "00000"
-Beim manuellen programieren wenn ich die Fusebits anwähle steht "RDLB not found"
-Der Chip kann nicht identifiziert werden.

Mögliche Fehlerquellen:
-ev. falsche Frequenz (habe schon erfolglos ein paar ausprobiert)

Leider weiss ich nicht mehr wie der Fehler weiter einzugrenzen ist.

Vielen Dank für Eure Hilfe

Kampi
24.12.2011, 13:12
Poste mal bitte einen Screenshot deiner Programmereinstellungen im Bascom und des COM-Ports.

laiky
24.12.2011, 14:24
Salü..

Im Anhang sind die Screenshots ersichtlich. Ich hoffe ihr könnt sie öffnen.

Danke und Gruss Dani

dussel07
24.12.2011, 15:44
Das sind nicht die Einstellungen für den Programmer?
Für mich hört sich das nach einem Einstellungsfehler an.
Wenn Bascom überhaupt nicht will würde ich AVRDude oder AVR STudio testen.

Kampi
24.12.2011, 20:32
Das sind die allgemeinen EInstellungen im Bascom für Terminal usw. :)
Ich brauche die Einstellungen die unter "Programmer" stehen und die des COM-Ports im Gerätemanager wo der Programmer angeschlossen ist.
Diese Einstellungen müssen gleich sein sonst klappt es nicht. Und wie oben schon geschrieben hört sich das sehr nach einem Einstellungsfehler an :D
AVR-Studio ist so eine Sache. Da ist es immer fraglich ob das Studio den Programmer überhaupt akzeptiert. Ich konnte meinen alten USB-ISP im Studio gar nicht verwenden ;)
Aber wie schon gesagt, da er den Programmer richtig installiert hat schließe ich einen Fehler des Programmers aus und da das Testprogramm auf dem Board funktioniert ist ein Fehler auf dem Board auch eher unwahrscheinlich.
Es ist mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit ein Bedienungsfehler

laiky
25.12.2011, 08:26
Salü Daniel

Danke für Deine Hilfe, ich sehe das auch als Einstellungsfehler an, da die Hardware funktioniert. Wenn ich den Chip versuche zu programmieren, dann macht er ein Reset und das
Standardprogramm läuft.
Die Einstellungen vom Programmer habe ich gepostet. Der Programmer wird ja extra für das Board empfohlen. Er läuft auf COM 1.

In ein paar Bücher wird noch erwähnt, dass man in den Bios etwas umstellen soll. Bei meinem relativ neuen Laptop habe ich aber keine entsprechende Einstellung gefunden.

Das Christkind hat mir leider auch nicht weiterhelfen können..

peterfido
25.12.2011, 13:37
Ich nutze den USBASP. Auch als Einstellung in Bascom habe ich USBASP gewählt. Ich würde in Bascom USB-ISP Programmer oder auch mal USBASP versuchen. Ein Com-Port wird da nicht zur Auswahl angeboten.

Com1 klingt für mich nach VCP (virtuellem Comport). Dieser muss bei einigen FTDI Treiber noch manuell im Gerätemanager aktiviert werden.

Kampi
25.12.2011, 14:06
Die Einstellungen so sehen erstmal in Ordnung aus.....
Mach das mal so wie Peterfido geschrieben hat. Probier mal die beiden durch ;)
Was ich auch mal bei meinem alten Programmer gemacht habe ist dass ich einfach mal alle Programmer durchprobiert habe, weil die Einstellungen die mir gesagt wurden nicht funktioniert haben :/
Der COM1 ist der nicht standartmässig belegt? Ich meine bei meinem eigenen PC ist der COM1 schon intern belegt, sodass die ganzen USB-Geräte alle bei 2 beginnen.
Das der FTDI Treiber nicht installiert ist glaube ich weniger, weil auf den Screenshots zu erkennen ist, dass ein USB-Gerät erkannt wurde und auch eine ID usw. wurde übermittelt. Und wenn er Win 7 benutzt (ka ob er es tut :D ) ist der FTDI Treiber eh schon beigeliefert und wenn nicht findet Windows automatisch einen. Also am Treiber denke ich wird es nicht liegen ;)

laiky
25.12.2011, 14:14
Salü

Danke für den Tipp.
Ja es ist ein virtueller Comport. VCP habe ich jetzt auch aktiviert, leider ohne sichtbaren Erfolg. Den Programmer habe ich mal zum testen auf USBASP gestellt.
Die Fehlermeldung habe ich gepostet. Der ausgewählte Chip stimmt anscheinend nicht mit dem vorhandenen überein.
Mir ist aufgefallen, dass ich das Programm auch nicht simulieren kann, was muss ich dafür einstellen?

Vielleicht sind die Chip Einstellungen nicht identisch.

Gruss Dani

laiky
25.12.2011, 14:18
Salü Daniel

Ja, die Programmer habe ich schon alle durch getestet. Der USB-ISP funktioniert am besten, da er den Chip anspricht also ein Reset macht und das Programm läuft.
Aus meiner sicht liegt es nicht an dem Programmer oder Port, eher an der Frequenz etc..
Ich habe win7 und der Treiber liess sich auch gut installieren.


Gruss Dani

laiky
25.12.2011, 14:46
Ich poste noch den Bascom AVR-Report. Vielleicht könnt ihr damit was anfangen.

Das RN-Control zickt ja schlimmer herum als eine Frau...;)

Gruss Dani

dussel07
25.12.2011, 18:48
Hab ich was übersehen oder hast Du keine Bilder von den Optionen / Programmer hochgeladen?

laiky
26.12.2011, 22:12
Salü...

Du hast recht die Einstellungen des Programmers habe ich vergessen zu posten. Die Programmer habe ich mal erfolglos durchprobiert.
Ich weiss beim USB-ISP Programmer nicht genau was es mit dem USB-Speed auf sich hat.

Gruss Dani

runner02
07.01.2012, 11:10
Was ich immer mache (bei mir geht das Bascom-AVR Programm, nicht aber die Brennfunktion):


Schreibe den Programmcode ganz normal. Kompiliere ihn auch mit Bascom.

Dann in den Programmer wechseln (ich kann dir nachschauen, welchen ich verwende, ist am alten PC)

Mit dem Programmer brennen. Funktioniert absolut problemlos.

peterfido
07.01.2012, 17:32
Ich weiss beim USB-ISP Programmer nicht genau was es mit dem USB-Speed auf sich hat.


Der ISP-Takt darf nicht höher sein als 1/4 des uC Takts. Ältere USBASP-Versionen konnten softwareseitig den Takt nicht stellen. Da wurde es per Jumper erledigt. Bei neuen Versionen kann man den Parameter mit übergeben.

laiky
13.01.2012, 12:27
Salü zusammen

Danke für Eure Hilfe, ich bin den ganzen Ablauf noch einmal mit dem USBISP- Programmkabel
durchgegangen, habe auch Bascom und die Treiber neu installiert.
Das Ergebnis ist dasselbe wie vorher...

Da ich auch das RS 232 Kabel habe will ich mal versuchen den Chip per Bootloader zu programmieren.
Der sollte schon im Chip drinn stecken.

Schaut Euch doch mal die geposteten Bilder an, wenn das nicht weiter hilft versuche ich den Bootloader.
Damit ich bei meinem Projekt vorwärts komme.

Programmiert jemand per Bootloader? Auf was muss man achten?


Vielen Dank und Gruss

Dani

laiky
13.01.2012, 12:29
Hier sind noch die weiteren Bilder...