PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Widerstand R20 fehlt. Kurzzeitig auch ohne Betreibbar?



ThePo
16.12.2011, 17:50
Moin,
Ich hab mal eine Frage bezüglich der Funktion des Widerstandes R20 am ASURO (befindet sich gleich über dem "EIN/AUS" Schalter und dem Jumper). Der Fehlt leider bei meinem Set.
In den Fehleranalysen wir dieser aber immer nur mit den roten back-LEDs in verbindung gebracht. Ist also ein Betreiben auf kurze Sicht (2-3 Tage) machbar oder ist der Zwingend notwendig? Hab leider kein 4,7 KOhm.

Vielen dank schoneinmal jetzt :-)
Gruß Julian

dremler
16.12.2011, 18:12
Lad mal den Schaltplan hoch, dann können wir es dir sagen:)

ThePo
16.12.2011, 18:38
Ich glaube ist ist besser, ich pack hier mal den link rein, sonst wir das ganze ein "wenig" Pixelig ;-)

http://www.arexx.com/downloads/asuro/asuro_manual_de.pdf

so, und in der PDF auf seite 74

markusj
16.12.2011, 18:40
Ohne R20 dürfte die rechte Back-LED und der rechte Odometrie-Sensor nicht funktionieren, davon abgesehen gibt es keine Einschränkungen.

mfG
Markus

ThePo
16.12.2011, 18:45
THX! genau das wollte ich wissen.

Gruß Julian

hi-fi_freak
25.12.2011, 13:50
Hallo, ich bin neu hier und hab gestern angefangen meinen ersten Asuro zu bestücken, nun fehlen bei mir 2 Widerstände:
-R11 : 100 Ohm
-R13: 10 kOhm

Da nun aber die Feiertage sind und ich am liebsten gleich mit dem Programmieren anfangen würde hab ich mal in meiner Werkstatt gesucht und 2 Widerstände gefunden die einen ähnlichen Wert haben.
Ich könnte den R11 (100 Ohm) Widerstand durch einen 110 Ohm Widerstand und den R13 (10 kOhm) Widerstand durch einen 11 kOhm Widerstand erstetzen, andere Widerstände mit Werten die dem Original näher kommen hab ich leider nicht zuhause!

Nun meine Frage, könnte ich ohne funktionseinbußen (oder zumind. das ich ihn mit funktionseinbußen benutzen kann ohne das etwas verbrutzelt oder so) auch die beiden genannten Widerstände ersetzen?


schonmal vielen Dank wenn Ihr eure Zeit opfert um mir zu helfen ;):confused:


Grüße hi-fi_freak

Besserwessi
25.12.2011, 14:14
Der Widerstand R13 wird für die Messung der Batteriespannung genutzt. Wenn der etwas größer wird, stimmt die gemessene Spannung nicht ganz (etwas zu hoch). So groß ist der Unterschied aber noch nicht, und so genau ist die Messung ohnehin nicht und man bekommt auch so mit wenn die Akkus leer sind.

Der Widerstand R11 dient zur Entkopplung von VCC und könnt lieber etwas kleiner als größer sein. Wenn vorhanden würde ich lieber 47 oder 22 Ohm nehmen, oder gleich eine kleine Induktivität oder ggf. auch eine Drahtbrücke. Soweit ich das mitbekommen habe ist da bei neueren Versionen des Asur o auch eine Induktivität drin.

hi-fi_freak
25.12.2011, 14:23
Danke für die Infos! :)

Ich guck dann mal ob ich 47 oder 22 Ohm da hab.. dann kann ich endlich meinen kleinen Roboter ohne Gefahr benutzen^^

Grüße hi-fi_freak

hi-fi_freak
25.12.2011, 14:31
So hab nun nochmal nachgeschaut und hab leider nur (einen der kleiner ist als 100 Ohm), einen 10 Ohm Widerstand da..
(Nur zur damit ich mir sicher sein kann.. Seh ich das richtig, dass man den Widerstand von der Seite aus "liest" von deren dem 1. und 2. Ring die Lücke am größten ist?

Wie meinst du das mit der Induktivität oder Drahtbrücke, hab das nicht so ganz verstanden..


EDIT: Wenn du mit der Drahtbrücke meinst, einfach beide Kontakte mit nem Draht zu verbinden dürfte es doch kein Problem machen wenn ich einfach einen 10 Ohm Widerstand benutze oder??

Grüße hi-fi_freak

hi-fi_freak
25.12.2011, 16:33
EDIT: Heyy, ich hab doch noch einen 47 Ohm Widerstand gefunden und sogar auch einen 89 Ohm W...
Welchen soll ich denn nun am besten verlöten?

Grüße hi-fi_freak

Besserwessi
25.12.2011, 17:12
R11 ist ziemlich unkritisch, der kann auch deutlich kleiner sein halt bis hin zur Drahtbrücke. Entsprechend wären auch 10 Ohm kein Problem. Für den Widerstand gibt es 2 Gründe. Einmal zur Reduzierung von Störungen, damit der AD-Wandler genauer arbeitet. Hier aber anders als von Atmel eigentlich vorgesehen bei Vcc nicht Avcc. Es wird damit verhindert das die Störungen von VCC bis zu V+ kommen. Der AD Wandler geht aber auch ohne eine Trennung, nur nicht ganz so genau. Der 2. Grund ist in Grenzen ein Fehler beim Mega8: Da sind intern, ungeplant Vcc und Avcc verbunden. Dadurch das einmal ein Widerstand in der Zuleitung ist, wird verhindert das da ungewollt ein zu hoher Strom von Vcc über AVcc fließt, falls da ein kleiner Spannungsunterschied über die Widerstände der Leiterbahnen entsteht. Je nach Layout wäre dafür eine Drahtbrücke bzw. ein Widerstand unter 1 Ohm nicht so gut.

Ich würde eher die 47 Ohm nehmen - bei mir sind es in eignen Schaltungen eher 27 Ohm (weil vorhanden), und dann bei AVCC, einmal aber auch schon bei VCC.

Bei lesen der Widerstände hat man den größeren Abstand bzw. einen dickeren Ring am Ende. Im Zweifelsfall hilf ein nachmessen. Oft ist der Letzt (bzw. selten vorletzte) Ring ja Gold, und der ist hauptsächlich für die Toleranz, aber nie als 1. oder 2. Ring.

Valen
26.12.2011, 22:56
Vermutlich ist diese 10 ohm 'Widerstand' die Induktivität/Spule. Weil es sonnst kein niedrige Widerstand in das Asuropaket geben soll. In den alte Asuro Paketen ist R11 das niedrigste mit 100 Ohm. In die neueste Paketen ist das ergänzt mit eine kleine Spule das sehr ähnlich aus sieht wie ein Widerstand.

Zum Beispiel:

http://www.conrad.de/ce/de/product/535788/

Schau mal hier:

https://www.roboternetz.de/community/threads/39586-Zusammenbau-Optimierung-(Spule)?highlight=spule

hi-fi_freak
28.12.2011, 11:11
Hallo, ich bins wieder..

Vorab ein Lob an euer aktive und hilfsbereite Forum, ihr seit klasse!^^

Hatte nun die Platine komplett bestückt, leider haben 2 Schalter nicht funktioniert... ich hab mir nun die Mühe gemacht beide Widerstände wieder auszulöten und hab welche im Elektronikladen gekauft und nun die passenden eingelötet. Leider funktionieren Schalter 2 und 4 (also immernoch die gleichen..) immernoch nicht.
Drum hab ich nun mal in die Fehleranalyse im Handbuch reingeguckt und habe alle Widerstände nach Empfehlung überprüft, jedoch ist mir etwas sehr komisches Aufgefallen.
Laut Anleitung zum Bestücken (6.6.3) ist C7 = [4,7nF keramisch; Aufdruck 104], in der Fehleranalyse steht aber man soll überprüfen ob C7 auch wirklich = [220 F/ 10V] ist!
Das macht doch i-wie keinen Sinn!

Kann mir vllt. jemand helfen? Was ist jetzt für C7 richtig? (also laut fehleranalyse ist ja C7 =[220F/ 10V] allerdings ist dort garnicht genug platz für einen "so großen" Kondensator)

Davon abgesehn, weis vllt. jemand woran es liegen kann, dass Schalter 2 und 4 beim Selbsttest keine Anzeige ergeben? ( also bei schalter 2 blinkt die 3-farbige LED nicht rot sondern garnicht, wobei man im laufe des Selbsttest erkennen kann das sie problemlos funktioniert, bei schalter 4 sollte die Linke led leuchten, tut sie nicht beim Test aller anzeigelichter allerdings schon!)

Grüße hi-fi_freak

Besserwessi
28.12.2011, 14:04
Für C7 klingt ein Wert von 4,7 nF noch einigermaßen realistisch, eher etwas mehr, aber nicht viel. Ein Kondensator mit Aufdruck 104 hat 10*10^4 pF = 100 nF. Das wäre schon eher etwas zu groß (der µC muss dann relativ lange warten). 220 F geht irgendwie gar nicht - auch 220 nF wäre mir zu groß und langsam.

Die Auswertung der Tasten ist öfter nicht so ganz zuverlässig, weil das halt analog geschieht und über Tolleranzen kann es da schon mal zu Fehlern kommen. Ggf sollte man auch noch R24 überprüfen.

hi-fi_freak
28.12.2011, 14:50
Hab R24 noch mal überprüft.. stimmt aber!

Und das Problem ist ja das Taster 2 und Taster 4 noch nie (in keinem selbsttest) funktioniert hat!
Oder was willst du mit deiner Aussage sagen, etwa das ich das akzeptieren soll und meinen roboter nur mit 4 sensoren fahren lassen soll ?!?

Valen
28.12.2011, 15:58
Die Kondensator C7 soll 4.7 nF sein laut die Stuck-liste und Schaltplan. Diese 220 (n)F beim Fehlersuche 6.6.3 stimmt einfach nicht. (220 Farad wurde eine kleine Akku sein von ungefähr 60mAh, also stimmt dass sicher nicht.) Damals hatte ich alle Teilen nachgemessen. Deshalb bin ich sicher das 472 darauf stehen soll. Leider hat Arexx die Bauanleitung seit all diese Jahren nicht korrigiert.

Vielleicht sind diese 2 Schalter durch Löten zerstört. Ist mir auch passiert. Kannst du Testen durch Leitung/Widerstandsmessung Modus von einer Multimesser. Aber es kann immer noch passieren das die Messung der Tasterspannung nicht genau kalibriert ist im selbtest
Programm. Das kann durch den Bautoleranzen der Widerstanden, aber auch Ungenauigkeiten der Analog-Digital Wandler in jedem Atmega8 Prozessor.

Dein Asuro Programm Kalibrieren macht man durch anpassen der 63 wert in dem PollSwitch Funktion in das Asuro.c Datei. Vielleicht stimmt 62 oder 64 besser mit dein Tastern.

Oder mit Hilfe dieses Programm: https://www.roboternetz.de/community/threads/27943-ASURO-emittelt-Werte-f%FCr-Lib-V2.70-myasuro.h-selber
(https://www.roboternetz.de/community/threads/27943-ASURO-emittelt-Werte-f%FCr-Lib-V2.70-myasuro.h-selber)

hi-fi_freak
28.12.2011, 17:08
Danke das ist doch schonmal hilfreich! :)

Eig. hätt ich auf das mit der durchgangsprüfung auch selbst kommen können :/

ich tests mal ..

Grüße hi-fi_freak

hi-fi_freak
28.12.2011, 18:36
Na toll.. Nach einer Widerstandsmessung steht es nun fest.. die beiden Taster sind kaputt -.-
Naja wenigstens weis ich jetzt wo das problem ist..

@Valen wo hast du neue Taster bekommen?

Grüße hi-fi_freak

Valen
28.12.2011, 20:47
@Valen wo hast du neue Taster bekommen?
Die Leute von www.arexx.com (http://www.arexx.com) hilflos angucken mit meine Blaue Augen (na gut, sie sind eigentlich Grau ) und fragen wo ich neue bekommen kann. Dann kamen sie Automatisch. ;)

Aber ich habe auch eine Satz bei Conrad gesehen:

http://www.conrad.de/ce/de/product/191411/

hi-fi_freak
29.12.2011, 13:39
Wieso bloß hab ich die nicht in Conrad gefunden.. :confused:
.. naja wurst.. im Rahmen der Aktion das man grad keine Versandtkosten bei Conrad zahlt werd ich die wohl dort bestellen :)


Vielen Dank und viele Grüße,

hi-fi-Freak

max maxi
31.12.2011, 11:05
also ich hatte das problem auch und bin in nen elektroladen gegangen und hab mir einen wiederstand mit der selben Ohm zahl gekauft und meiner funktioniert einmannfrei:cool:

hi-fi_freak
03.01.2012, 14:58
Hi Max maxi auf welchen Widerstand beziehst du dich denn??

Hab nun die neuen Schalter bekommen die alten beiden ausgelötet und leider gottes ist es mir schon wieder passiert dass beim rauslöten die kupferummantelung des lötkontakts der durch die platine geht (um beide platinenseiten leitend zu verbinden).. das tolle ist das ich nun beide angelötet habe (wobei ich mir bei dem einen Kontakt, welcher ja jetzt eig. nicht mehr bestehen kann -.-, nicht sicher bin ob das noch funktionieren könnte so..) ist, dass nun immernoch BEIDE nicht funktionieren :( .. ich bin echt am verzweifeln.. die Fehlerbeschreibung hilft mir nicht weiter.. habe alle Widerstände überprüft und habe wie ich hier im Forum schon erfragt habe statt dem R11 (glaub ich) die 470 uH Induktivität verlötet.. (hab nun bemerkt dass in einem beiheft des asuro steht dass der ehemalige widerstand durch eine 10 uH Induktivität ersetzt wurde.. die ich ja nun auch nicht eingebaut habe sondern 470.. was wenn ich zumind. das richtig verstanden habe keinen unterschied machen sollte o.O?!? Jedenfalls stimmen die Widerstände eig. allerdings weis ich nicht wie ich kalte lötstellen finden sollte (in der Anleitung steht (ja ich benutzte bleifreien lötzinn :) ) das normale lötstellen matt sind und kalte lötstellen sehr matt sind.. Allerdings kann ich das nicht verstehen.. aus meiner Sicht sieht das so aus als wäre jede lötstelle eine anders matt :/

Da der Asuro Bausatz für jugendliche ab 14 Jahren geeignet ist bin ich langsam richtig deprimiert dass ich das mit dem löten noch nicht mal hinbekomme (wobei ich eig. immer dachte das ich gut mit Lötarbeiten zurechtkomme..). Es wäre wirklich super toll wenn mir i-jemand en tipp geben könnte wie ich rausfinde wo der Fehlerliegt.. ich weis einfach nicht wo ich ansetzen soll oder ist meine platine ohne die kumpferumantelungen der durchgehende Lötkontakte (bei 2-3 Lötstellen) nur noch für den Mülleimer geeignet? :confused:

Vielen Dank schonmal hi-fi_freak

max maxi
03.01.2012, 21:06
vielleicht hast du das lötzinn nicht ganz durch das loch laufen lassen.
und normalerweise macht das nichts wen du stad diesem neuen ding den alten wiederstand
benutzt hast denn das hab ich auch.
gruß und ein frohes neues
Max maxi

hi-fi_freak
03.01.2012, 21:15
@max maxi: Ich habe ja eben weder den alten Widerstand eingebaut noch die neue induktivität (10uH) sondern eine andere Induktivität (470uH)!
Und ich glaube das ich lange genug gewartet habe das das Lötzinn reingelaufen ist immerhin ist das ja das große Problem beim entlöten, dass ich die Teile kaum noch rausbekomme!

Hat denn niemand das gleiche Problem und weis weiter an welchen Widerständen das explizit liegen könnte?

max maxi
03.01.2012, 21:46
hast du denn eine lötlitze und eine lötpumpe den die beiden dinge brauchst du dafür
und im schlimmsten fall must du dier einen 2. ASURO kaufen
muste ich auch!
max maxi

hi-fi_freak
04.01.2012, 16:51
Na klar hab ich Entlötlitze :) wie sollte das bitte ohne funktionieren? o.O

Ich hoffe mal das isn scherz :( 70€ einfach in die tonne kloppen? Ich weis nicht wies euch geht aber für mich als Schüler ohne Einkommen sind 70€ nicht gerade wenig Geld..

max maxi
04.01.2012, 17:24
hast du so viel dafür bezahlt
meiner kostete:
34,99€

und ich meinte halt beides weil lötlitze bringt dir nicht immer was;)

max maxi
04.01.2012, 20:22
und übrigens must du ihn ja nicht gleich wegschmeißen
du kannst ja die Teile wen du sie brauchst ausbauen
und in den neueren einbauen.
und ich sag dier das ist echt hilfrench

hi-fi_freak
04.01.2012, 21:43
Sry das ich vorher etwas aufgebracht war, aber ich bin einfach ziemlich genervt.. :/

Beides?? Naja ich hab manchmal echt das Gefühl, dass die Litze nicht richtig "zieht" und ich eher die hälfte des boards verbrutzele.. aber ich hab erst 1-2 mal sone enlötsaugpumpe benutzt und ich verwackel da sowieso immer, deshalb dacht ich bringt die mir sowieso nichts..

Ja ich hab den Asuro über Conrad für 60€ gekauft und jetzt nochmal taster für glaub 3,70 oder so dazugekauft weil ich ja dachte die wärn kaputt gewesen.. allerdings haben die Taster dann mit versand doch fast 11 € gekostet weil der Versandt doch wieder mitberechnet wurde trotz gutschein :(

Wo hast du den Asuro gekauft? Ich bin eig. echt interessiert in die Robotertechnik /Robotik "einzusteigen".. das hat mich schon immer interessiert und ich überleg auch grad ob ich bei Festo mein Studium machen will (eine Firma die sowas wie Roboter herstellt..) Jedenfalls würd ich auch gern C lernen bisher ham wir in der Schule nur Pascal in Informatik, was ich eig. echt interessant finde, allerdings frag ich mich ob ich mir C überhaupt selbst beibringen kann :/ ..vllt sollte ich mir mal ein Buch kaufen.. Kannst du mir ein gutes Empfehlen? bzw. sind die Bücher Spass mit Asuro gut und beinhalten sie auch C oder kommt man da ohne C-Vorverständins damit garnicht zurecht? ..mit demotiviert das ganze bloß ziemlich da ich Geld und auch Zeit (von meinen soo wichtigen Ferien! :P ) investiert habe und alles für "müll" is..

Danke jedenfalls an alle für die Tipps.. Tolles Forum ^^

Hi-Fi_Freak

max maxi
05.01.2012, 14:48
also du musst dir nur mal so ne 3. hand besorgen(ebay in baugeschäften sind sie total überteuert)du gehst dann mit dem lötkolben
an die fordere und mit der lötpumpe an die hintere seite sobald das lötzinn geschmolzen ist abdrücken.
nun muss es wenn du es richtig gemacht hast föllg lötzinnfrei sein!

Ich hab ihn bei ebay bei einem gut bewerteten Händler gekauft(auf bewertung achten)
also ich denke es ist nicht so schwer es zu lernen
du musst halt einfach am ball bleiben.
Und ich hab mir die Asurobücher besorgt
da steht halt die ersten seiten drin wie der strohmkreislauf und die motoren und alles so aufgebaut ist.
sonst ist alles über C und wie du halt damit zurecht kommen kanst.
und natürlich ´brauchst du etwas Zeit bis du da reingekommen bist aber das lohnt sich!!

schöne grüße max maxi:p

hi-fi_freak
05.01.2012, 15:25
Fanke für den Tipp.. und ich habe eine Dritte hand und noch eine bessere Platinenhalterung die ich selbst gebaut habe..die ist sehr stabil :)

hi-fi_freak
06.01.2012, 13:41
Ich bins nochmal..
Weis vllt. jemand ob es sowas wie ein "Teilepacket" für die Bestückung der Asuro-Platine (also mit den passenden Widerständen, dioden, Kondensatoren.. etc.) zu kaufen gibt?
Ich habe vor mir die Platine und die Achsen einzeln neu zu kaufen und die Platine neu zu bestücken. Leider habe ich in ebay nur 2 Asuros gefunden die jedoch beide schon fertig bestückt sind (also fertige Asuros, keine Bausätze) und deshalb dachte ich komm ich so günstiger weg als nochmal 60€ zu zahlen..


Grüße hi-fi_freak