PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : OSD für HDMI



Siro
16.12.2011, 13:22
Hallo zusammen,
gibt es eine Möglichkeit zu einem bestehendem HDMI-Signal einen Text hinzu zumischen.
Ich möchte einen Text dem vorhandenem Vidoesignal überlagen.
OSD-Controller mit HDMI in und HDMI out + Text
Danke für Eure Info
Siro

PICture
16.12.2011, 15:30
Hallo!

Das ist üblicherweise in z.B. VGA-Monitoren und Fernseher mit Videotext verwendet, der Text muss aber mit dem Bild synchronisiert werden. ;)

BastelWastel
16.12.2011, 15:50
Naja, ich denke das OSD in Fernsehern wird eher nach dem entschluesseln, recht systemintegriert, stattfinden.
Dein erstes Problem wird das entschluesseln selbst sein, falls dein Stream verschluesselt ist? Stichwort HDCP (http://de.wikipedia.org/wiki/High-bandwidth_Digital_Content_Protection)

Gruss, Andreas

BastelWastel
16.12.2011, 16:01
Kurz gegooglt..es gibt sogar fertige HDMI Video Kaefer zu kaufen. ADV8002.pdf (http://www.analog.com/static/imported-files/data_sheets/ADV8002.pdf)
Bleibt das Problem mit HDCP, der Master-Key ist zwar geleaked..aber ob man daraus mit Hobbymiteln was brauchbares zaubern kann?

Gruss, Andreas

Siro
17.12.2011, 07:12
Danke Euch erstmal,
Ja, hast recht PICture, so wie bei einem Monitor oder Fernseher, das suche ich.

Zu Andreas: Der Ansatz ist richtig, ich suche quasi so einen "Käfer". Am besten wäre wirklich HDMI rein und HDMI wieder raus, dann 2 oder 3 Leitungen ,damit mittels SPI oder I2C ein Text platziert und hinzugefügt werden kann.
An die Verschlüsselung habe ich im ersten Moment nicht dran gedacht. Das stellt natürlich ein Problem dar und darum wollte ich mich natürlich nicht kümmern. Das soll der Käfer schon selbst tun.
Früher (zu PAL/NTSC/SECAM) Zeiten gab es solche OSD-Controller, die hatte man recht schnell im Griff. Heutzutage braucht man dann sicher entsprechend teure Entwicklungswerkzeuge für spezielle Chips.
Der Chip müste quasi entschlüsseln, dann meinen Text dazubasteln und dann wieder verschlüsseln. HDCP (den Kopierschutz) will ich ja garnicht umgehen. Ich wollte dem Signal ja nur etwas hinzufügen.
Vielleicht gibts ja doch noch eine "simple". Ich such mal weiter und freue mich über weitere Hinweise.
Siro

theborg
17.12.2011, 10:44
Hi, soweit ich weiß gibt es für OSD auf dem Datenbus vom HDMI ne Schnittelle, warscheinlich in dem I²C teil vom HDMI die frage ist nur wie man die Daten dafür bekommt, bei meinen TV gibt es schon einige Steuerbefehle allerdings benutzt das ein komisches China System namens "Fun Link"

PICture
17.12.2011, 11:23
Damit der Text stabil in einem Bild sitzt, sind nur H und V synchroimpulse nötig, die sollten ziemlich einfach aus dem bereits vorhandenen Vidoesignal selektierbar sein, bespielweise damit: http://nootropicdesign.com/ve/downloads/LM1881.pdf . ;)

Felix G
18.12.2011, 12:06
Also es gibt natürlich fertige Käfer die einem HDMI inklusive HDCP decodieren bzw. wieder encodieren, nämlich genau die Teile die in allen HDCP-fähigen Geräten verwendet werden. Aber es dürfte nicht ganz einfach sein solche Teile zu bekommen, denn es soll ja nicht Jeder nach belieben den Kopierschutz umgehen können.


Inzwischen ist der HDCP-Key bekannt, der Kopierschutz also defacto nutzlos geworden. Also kann man das Problem auch mit zwei nicht HDCP-fähigen Käfern und einem FPGA angehen, aber dafür muss man erstmal einen FPGA programmieren (was man üblicherweise in VHDL tut, und das hat keinerlei Ähnlichkeiten mit Programmiersprachen wie z.B. C).

Das wurde inzwischen übrigens auch schonmal erfolgreich gemacht, mehr dazu in diesem Artikel: HDCP ist endgültig geknackt (http://www.golem.de/1111/87988.html)

PICture
18.12.2011, 12:27
Hallo!

Ich persönlich glaube, dass nur um Text in vorhandenes Bild einzufügen, braucht man sich gar nicht mit HDCP beschäftigen. Nur als Beispiel: http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/SGSThomsonMicroelectronics/mXqvr.pdf . ;)

Felix G
18.12.2011, 13:35
Hab das jetzt zwar nur mal kurz überflogen, aber für mich sieht das nicht danach aus als wäre das Ding für HDMI geeignet


edit: wenn dann bräuchte man wohl eher sowas: ADV7623 (http://www.analog.com/en/audiovideo-products/analoghdmidvi-interfaces/adv7623/products/product.html?ref=ASC-PR-203)

PICture
18.12.2011, 13:42
Das ist mir ganz klar, bin aber kein Softwarefreak. :D


Ich möchte einen Text dem vorhandenem Vidoesignal überlagen.

Übrigens, dein Vorschlag finde ich für HDMI optimal, muss aber der Siro selber entscheiden. ;)

Siro
21.12.2011, 15:14
Hallo,
Der Chip von PICture ist zwar ein OSD, aber leider nicht für HDMI.
einen ähnlichen hatte ich früher schon mal programmiert:
den M35054 der lies sich gut mit einen PIC ansteuern.

der Chip von Felix G ADV7623 sieht sehr gut aus. Den muss ich mir mal näher anschauen.
Scheint schon etwas überdimensioniert, aber meiner Meinung nach bietet er die geforderte Möglichkeit.
SPI Schnittslle sowie I2C Bus , dann den OSD Generator. macht einen sehr guten Eindruck.
Ist außerdem von Analog Devices, heist zwar teuer, aber auch gut. Das ist aber meine ganz persönliche Meinung.
Mal gucken wo es den gibt: Bei Farnell/RS/Mouser zumindest nicht.
Aber bei Arrow (ehemals Spoerle) ADV7623BSTZ (http://components.arrow.com/part/detail/48252176S8386174N2771) theoretisch zumindest, ist da aber auch nicht lagernd. Kosten 20 bis 30 $

Danke Euch für die Info.
Siro

engineer
15.10.2013, 13:13
Um ein OSD sinnvoll zu überblenden, muss es zeitlich an die richtige Stelle gemischt werden. Bei einem kontinuierlichen Videosignal aus einer anderen Quelle z.B. aus einem PC wie bei PIP, braucht man dazu einen Puffer. Einfacher wäre es, den statisch im FPGA zu realisieren, z.B. mit einem einfachen Zeichengenerator und programmierbaren Farbflächen, die zeitrichtig zum Datenstrom drübergeblendet werden, entweder per Switch oder Mischer (screen). Die OSD-Daten müssen aber in den FPGA rein, gfs mit einem seriellen Interface und Bitprogrammierung und dort gespeichert bleiben. FPGAs haben dazu dual-port-fähige Block-RAMs, allerdings nicht in beliebiger Grösse.

Auf dieser Seite gibt es ein Beispiel eines HDMI mit Text OSD:
http://96khz.org/htm/1024%20voices%20polyphonic%20synthesizer%20on%20cy clone%203%20platform.html
(SpektrumAnalyzer unten)

Um mit verschlüsseltem HDMI zu arbeiten, müsste das Bild erst entschlüsselt, dann mit dem OSD gemischt und anschliessend wieder verschlüsselt werden.

samussen
13.12.2015, 10:03
Gibt es schon eine Lösung?
Meine Idee ist dass ich einen Text wie "Waschmaschine fertig" von einem Mikrocontroller auf dem TV anzeigen kann.
Die TV Quelle ist ein Kabel-Receiver der nur ein HDMI-Signal ausgibt.

engineer
16.12.2015, 14:39
Es gibt fertige Chips, wie sie für Projektoren verwendet werden, aber die sind nicht einfach zu programmieren und brauchen auch eine Hardware. Die können Bilder speichern, drehen, skalieren und auch einen anderen Datenstrom drüber mischen. Ansonsten eine FPGA Lösung wie oben beschrieben. Es muss aber ein gutes Videoboard sein, dass full HD 1080p kann. Die einfachen packen das nicht.

Ich bin gerade dabei, sowas zu initieren .

- - - Aktualisiert - - -

link einfügen geht hier nicht!

Siehe Mikrocontroller net Universalboard.

Peter(TOO)
16.12.2015, 19:47
Hallo PIC,

Ich persönlich glaube, dass nur um Text in vorhandenes Bild einzufügen, braucht man sich gar nicht mit HDCP beschäftigen. Nur als Beispiel: http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/SGSThomsonMicroelectronics/mXqvr.pdf . ;)
Ich denke du bist da irgendwo falsch abgebogen .... ;-)

HDMI ist digital, komprimiert und, je nach dem, verschlüsselt, da gibt es kein V- und H-Sync mehr, wie bei FBAS.

HDMI hat mit FBAS gleich viel gemeinsam wie MP3 mit einem analogen Signal.

MfG Peter(TOO)

engineer
05.08.2016, 00:49
update zu oben: Das Videoboard ist wieder aktuell. Es ist geplant HDMI 2x2 IN und Out sowie Audio Mehrkanalig zu bedienen.