PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rotierender Trafo für Propelleruhr



deko
14.12.2011, 17:49
Hallo,
ich habe in nächster Zeit vor eine Propelleruhr zu bauen.

Mit Schleifkontakten bin ich nicht ganz so glücklich...

Also hab ich mich weiter belesen und bin auf einen Rotierenden Trafo gestoßen.

Dabei soll die Primärseite Außen Fest stehen und 100 Windungen besitzen (Durchmesser des Drahtes: 0,3mm)
Die Sekundärseite soll sich an der Rotierenden Platine bzw. der Welle befinden, 150 Windungen bei 0,3mm Draht.

Ich bin nur an Zweifeln wie ich auf die Windungen Schließen kann
es sollen bis 400mA übertragen werden

Dabei möchte ich auf die Primärseite 12V geben und mit einen 20khz PWM die Spannung zur Sekundärseite übertragen.

Für mich nun die Frage wieviele Windungen mit welchen Querschnitt brauche ich an Kupferlackdraht.

Würde mein Draht überhäuft die 12V aushalten bzw den Strom der fließt?

q = 3,14/4*0,3mm ² = 0,07mm²

l = 3,14*50mm = 0,157m --> *100 = 15,7m

R= l / (kappa*q) = 15,7m/(57*0,07) = 3,9 Ohm

I = 12v / 3,9 Ohm = 3A

Dürfte bei 0,3mm Draht doch etwas viel Strom sein oder?
Ich hab mich bestimmt verrechnen oder etwas nicht berücksichtigt?

Hat da wer Praxiserfahrung?

Danke

WL
14.12.2011, 17:53
Such mal im großen Netz nach "Royer-Converter" ..........

deko
14.12.2011, 19:00
danke schon mal ein guter ansatz...

Nur was hindert mich nun daran als Primärwicklung 2x50 zu nehmen? woher weiß ich was ich an Windungen aufbringen muss?

Kann ich die Sekundärseite ohne Probleme vergrößern?

Bernina
14.12.2011, 19:10
Du musst bei der Frage, ob der Querschnitt des Drahtes für den Strom ausreicht, den Blindwiderstand berücksichtigen. Bei sinusförmiger Spannung gilt Blindwiderstand=Kreisfrequenz*Induktivität. Für die Rechteckspannung gilt diese Rechnung nicht, aber in erster Näherung kannst Du dennoch so rechnen. Die Induktivität hängt von der Spulenform ab. Suche hier nach passenden Formeln für Deine Anordnung. Auf jeden Fall erhältst Du insgesamt einen deutlich höheren Wechselstromwiderstand, als Du für Gleichstrom berechnet hast.

PICture
14.12.2011, 19:51
Hallo!

@ deko

Über Wirkungsgrad von kernlosen Trafos kannst du dort etwas erfahren: https://www.roboternetz.de/community/threads/47901-Solar-oder-induktiv-(Solarzahnbürste-fertig)?

Übrigens, bei 144 MHz habe ich so einige W fast verlustlos übertragen können.

Ich selber, würde fur Versorgung und Datantransfer zwei unterschiedliche Trafos verwenden. Fur Daten z.B. einen vom rotierenden Schreib- Leseköpfen aus alten Videorekorder.

Die Versorgungspannung sollte mit Schleifkontakten und Pufferelkos praktisch verlustlos gehen. :)