PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Endtäuschender Einstieg aber Hoffnung nicht aufgegeben



DeGrey
17.11.2011, 12:54
Hallo Leute,
ich bin wie viele andere hier sehr an diesem Thema interessiert und such auch nach einem guten Einstieg.

Ich hatte mir als erstes "Roboter selbst bauen" von Franzis besorgt und kann es nicht empfehlen, auch wenn andere es hier anders sehen.
Wenn das eine oder andere Beispiel nennen darf: Der fachliche Bereich, wo die Grundlagen erklärt werden, ist meiner Meinung eher an Leute
gerichtet die bereits ein gewisses Grundwissen haben. So wird am Anfang, in dem der AVR-Microcontroller und Bascom dem Leser naher gebracht wird,
dieses mit Fachbegriffen erklärt, die selber nicht erklärt werden. Zum Beispiel wird als erstes "Eine kleine Übersicht über die AVR-Controller..." bei dem
ATmega erwähnt das dieser mit JTAG-Interface ab Werk geliefert wird. Schön....Und was ist das ?
Bei dem ersten "Selbstbau Projekt", der Tischroboter TR-1, wird schon nach den ersten Sätzen klar das ein nachbau nicht möglich ist.
Zitat:"Als erstes muss man die vier Mini-Servos modifizieren. Dazu zerlegt man die Servos und entfernt den Anschlag im Getriebe, damit sich der Servo, wie
ein Getriebemotor, durchgehend drehen kann."
Welche Servos ?
Ich hab versucht aus dem Buch mit zu nehmen was ich konnte.

Das zweite Buch war "Fahrbarer Selbstbauroboter" von U. W. Geitner. Einige werden auch dies sicherlich kennen. Es ist ein altes Buch von 1990. Das heisst natürlich das die Steuerung veraltet ist.
Aber es wird schritt für schritt erklärt, es sind einzelteil Zeichnungen nebst Stückliste vorhanden und interessante technisch/mechanische Lösungen enthalten.
Da ich dieses Buch in einer Bücherei nur geliehen habe, bin ich im moment dabei das Buch Seite für Seite einzuscannen.
Ich bin selber Maschinenschlosser und inzwischen auch staatl. geprüf. Techniker und finde wie gesagt die mechanischen Bereich interessant.
Wenn ich alles eingescannt habe und Interesse besteht, stell ich es gerne zur Verfügung.

Tja, aber mit der grundlegenden Steuerung, dem Controller, bin ich selber noch nicht weiter :-/. Aber aufgeben ist keine Option ;-). Erstrecht nicht wenn man
Interesse hat ;-).
Ich denke es wäre am besten es weniger Theoretisch als mehr Praktisch an zu gehen.
Am sinnigsten wäre wohl ein Bausatz, komplett mit Anleitung, Anschlussmöglichkeit an dem PC, Software und einem Buch mit Beispielen.
Ich hab hier schon im Wiki und im Forum einiges gelesen und wie ich das sehe werde ich um die 100,- dafür investieren müssen. Das ist Ok wenn ich
dafür was anständiges bekomme um daraus Wissen zu schöpfen, denn das ist ja bekanntlicherweise unbezahlbar ;-)

Über dieses Forum bin ich u.a. auf das http://shop.myavr.de/Systemboards/myAVR%20Board%20MK2,%20best%C3%BCckt.htm?sp=articl e.sp.php&artID=40 gestossen. Wie weit komme ich damit um eine anständige Basis für dieses überaus interessante und vielseitige Hobby zu erfahren ?

Im grunde benötige ich um ehrlich zu sein die absoluten basics um darauf aufzubauen.

Bitte endschuldigt meine anfängliche Kritik, aber es kann schon recht frustrierend sein wenn man sich in einem Labyrinth verläuft obwohl man sich defenitiv mit diesem Hobby beschäfftigen will.

Vielen Dank !

Ach, und selbstverständlich werde ich, wenn ich erstmal etwas Erfahrung habe, mein Wissen dann dazu verwenden um Leute wie mir weiter zu helfen.

LG
Markus

dussel07
17.11.2011, 13:54
Das myAVRBoard ist ein sehr guter Einstieg in das Thema Mikrocontroller, aber in Bezug auf Roboter würde ich dann doch vielleich ein Asuro oder Ähnliches empfehlen.

DeGrey
17.11.2011, 13:59
Ich denke eben DAS Einsteiger-Set gefunden zu haben: http://shop.myavr.de/index.php?sp=article.sp.php&artID=45

Aber das mit dem Asuro habe ich auch schon oft gelesen und ich denke das ich mir den ebenfalls anschaffen werde. Da habe ich auch schon einige nette Bausätze gesehen. Also den werd ich mir auch besorgen.

Danke

oderlachs
17.11.2011, 15:46
Hallo DeGrey

Ich bin auch Neueinsteiger in Sachen Roboter, da ich gesundheitlich nicht mehr allzugute Fingerfertikeiten auf mech. Gebiet habe, hab ich mir ein Asurobausatz gekauft und , um selber schaltungstechnisch creativer wirken zu können, noch ein Roboterfahrgestell von AREXX : ARX-CH09.
Den Asuro habe ich im Angebot bekommen und das Fahrgestell gabs bei Reichelt, so habe ich für gut 50 € einen Einstieg.
Allerdings hatte ich schon vorher einige Entwicklerboard für AVR (STK 500 usw..) Für "meinen Roboterlehrgang" selber, habe ich das "Arduino Uno" gekauft und bin zufrieden mit dem Anwendungsspectrum aller Sachen..

Gruss

Gerhard