PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zusammenhang von Beleuchtungsstärke und Belichtungsstärke



Dan83
07.11.2011, 13:38
Hi alle zusammen,

ich habe ein kleines Problem mit optischen Sensoren.
Bei dem Vergleich einiger Fototransistoren ist mir aufgefallen, dass in einigen Datenblätter der Fotostrom in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke (Lux) und einmal die Bestrahlungsstärke mW/cm2
angegeben ist. Hab da schon ein paar Stunden gegoogelt und auch in einigen Foren gesucht, aber nichts gefunden.
Wäre nett wenn mir einer den Zusammenhang erklären könnte, dann würde es mir leichter fallen mich für ein bestimmten Sensor zu entscheiden.

mfg

Manf
07.11.2011, 16:38
Hier steht etwas dazu.


Das fotometrische Strahlungsäquivalent Km gibt die theoretisch maximal mögliche Lichtausbeute für eine Lichtquelle an. Sein Wert beträgt 683 Lumen/Watt. Bei einer Wellenlänge von 555 nm ist der spektrale Hellempfindlichkeitsgrad V(λ) genau 1 (siehe Grafik oben). Dies bedeutet, dass eine monochromatische Lichtquelle, die mit λ = 555 nm (grün) mit der physikalischen Strahlungsleistung von 1 W strahlt, einen Lichtstrom von 683 lm erzeugen kann.


http://www.filmscanner.info/Fotometrie.html

ranke
08.11.2011, 14:39
Bei der Bestrahlungsstärke ist die Einheit ziemlich selbsterklärend (eingestrahlte Leistung pro Fläche).
Die Beleuchtungsstärke ist im Prinzip ähnlich definiert, allerdings ist die Strahlungsleistung zusätzlich mit der (normierten) Empfindlichkeit des menschlichen Auges gewichtet. Eine Angabe der Beleuchtungsstärke ist demnach nur im Bereich von 380 bis 780 nm sinnvoll.
Um einen direkten Vergleich zwischen Bestrahlungs- und Beleuchtungsstärke zu machen, bräuchte man neben der normierten Gewichtung auch noch die Wellenlänge (falls nicht monochromatisch: die spektrale Verteilung) der Strahlung, auf die sich die Angabe im Datenblatt bezieht.

Bernina
09.11.2011, 09:23
Hallo Dan83,

im Fachbuch "Elektronik für Ingenieure und Naturwissenschaftler" (Autoren: Hering, Bressler, Gutekunst) gibt es ein ganzes Kapitel zur Optoelektronik (S. 240-297). Zu Beginn des Kapitels werden im Abschnitt 6.2 auch die radiometrischen und fotometrischen Größen erklärt. Hier ist ein Link zum entsprechenden Kapitel des Online-Buchs zum nachlesen http://www.springerlink.com/content/978-3-540-26487-3#section=565849&page=1&locus=0.

Gruß
Bernina