PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nadel-Impulsgenerator als LED Blitzer



Laserthomas
03.11.2011, 00:22
Hallo,

nun hoffe ich nur, dass ich in der richtigen "Abteilung" gelandet bin mit meiner Frage.

Ich suche jemanden, der mir einen Nadel-Impulsgenerator als LED-Blitzer bauen kann und möchte. Diesen brauche ich zum Testen einer Idee, die ich umsetzen möchte.

Gerne bezahle ich im Voraus für die Arbeit und die Bauteile!

Ich habe mir etwas ähnliches vorgestellt, was man unter dem folgenden Link sehen kann:

http://www.elektronik-magazin.de/page/impulsgenerator-mit-einstellbarer-impuls-und-pausendauer-4

Da die LEDs nur ganz kurz aufblitzen sollen, ist meiner Ansicht nach ein Nadel-Impulsgenerator der am besten geeignete (gleichzeitig kann man die LEDs durch die kurze "Brenndauer" wohl auch mit einem etwas höheren Strom betreiben, da sie ja nur kurz leuchten, um den "Blitz" heller zu machen - muss aber nicht sein)

Wichtig sind mir die folgenden Kriterien:

1. Einstellbare Impuls- und Pausendauer per Poti
2. Der Frequenzbereich, in dem die LEDs blitzen sollen, müsste im Bereich zwischen etwa 25 Hz und 100 Hz einstellbar sein
3. Es sollten etwa 40 "handelsübliche" (also nichts Besonderes) weiße LEDs angesteuert werden können

Es ist mir nicht wichtig, ob die Schaltung mit Transistoren oder mit ICs aufgebaut wird, hauptsache, sie funktioniert zuverlässig.

Sieht sich jemand in der Lage (und ist auch bereit) das für mich zu bauen?

Ich würde mich über Nachrichten dazu freuen.

Vielen Dank schon im Voraus für die Antworten.


Beste Grüße,

Thomas

Calis007
03.11.2011, 13:28
Was willst denn damit machen?
Ich hab mir mal den hier geholt:
http://www.conrad.at/ce/de/product/590473/LED-DISCO-STROBOSKOP/1405011&ref=list

Damit die Lichtausbeute gross genug ist, muss man aber die LEDs deutlich laenger leuchten lassen als eine Blitzroehre (bei vergleichbarer Helligkeit).
Anders ausgedrueckt: Dass LED-Ding reicht zwar, um ein unangenehmes Flackern zu erzeugen, aber nicht, um Bewegungen richtig einzufrieren - dazu sind die Impulse zu lang(und kuerzer geht wohl nicht, ohne dass die Lichtleistung zu stark sinkt - kommt wohl auf Deine Anwendung an, ob da LEDs noch reichen).

Eine Frage hab ich da noch in dem Zusammenhang: Wenn ich einen Rechteckimpuls an eine LED lege, wie sieht da der Helligkeitsverlauf aus? Anstiegszeit? Abfallzeit? Hab in den wenigen Datenblaettern, die ich gecheckt hab, nichts dazu gefunden..

Besserwessi
03.11.2011, 17:31
Bei den LEDs muss man mit einem etwas verzögerten aussenden von Licht rechnen. Beim Anschalten als ähnlich wie beim Gerade beim laden eines Kondensators und beim Abschalten wie beim Entladen. Die blauen LEDs sollen sehr schnell sein (im ns Bereich und teils schneller), aber die Phosphorschicht könnte eine gewisse Verzögerung geben. Der Blaue Anteil kann entsprechend schneller sein, und das Gelb etwas länger nachleuchten. Einige Rote LEDs und die IR LEDs bei 950 nm sind eher langsam, im µs Bereich.

Laserthomas
03.11.2011, 22:54
Hallo,

das LED Disco-Stroboskop von Conrad ist leider für meine Zwecke ungeeignet, da es maximal nur 10 Blitze pro Sekunde macht.

Ich brauche zwischen 25 und 100 Blitze pro Sekunde.

Was ich damit machen möchte?

Sagen wir einmal so: Ich möchte verschiedene Experimente machen mit einem Gerät, das mit 50 Hz arbeitet (z.B. ein Rotor mit 50 Hz), und da möchte ich mit verschiedenen Lichtblitzen (wie gesagt, zwischen 25 und 100 Blitzen pro Sekunde) einige Erfahrungen machen.

Ein Rechtecksignal ist meines Wissens nicht geeignet, da die "Dunkelzeit" der LED dann genau so lang wie die Leuchtzeit ist. Und genau deshalb wollte ich ja einen Nadelimpuls, bei dem ich voneinander unabhängig sowohl die Leuchtzeit als auch die "Dunkelzeit" (Pausezeit) der LED per Poti einstellen kann.

Ich hoffe, ich konnte mit meiner Antwort zum besseren Verständnis beitragen, ansonsten bitte einfach noch einmal nachfragen.

Danke noch einmal für die Antworten!


Beste Grüße,

Thomas

Laserthomas
03.11.2011, 23:06
Hallo,

für meine Bedürfnisse brauche ich weiße LEDs (also keine blauen, grünen, roten oder gelben).


Gruß,

Thomas

Calis007
04.11.2011, 10:29
Thx fuer die Info, Besserwessi. Mikrosekundenbereich und kuerzer also. Das sollte fuer die hier gewuenschte Anwendung also locker reichen :)

>Ich brauche zwischen 25 und 100 Blitze pro Sekunde.

Hmm.. So eine Schaltung mag ich nicht bauen, aber ich werd mal checken, wie lange die Leuchtdauer bei dem Conrad-Ding ist (die eben nicht reicht, um Bewegungen einzufrieren).
Wenn Du von Lichtblitzen redest, meinst Du wohl auch, dass die Dunkelzeit um einen ordentlichen Faktor laenger als die Leuchtzeit sein soll - oder waere das fuer Deine Experimente egal? Bei 50:50 bekommst Du ja immerhin die halbe normale Helligkeit. Wenn es Dir also nicht um Kurzzeitblitze sondern eher um ein 'Flackern' mit bestimmten Frequenzen geht, dann klappt das mit LEDs, sonst eher nicht.
Zur Ansteuerung koennte ich mir da auch einen Mikrocontroller vorstellen. Dann hast Du auch sehr genaue Kontrolle ueber die Frequenzen.

Falls es nur einige sehr kurze Blitze sein sollen, kannst Dich auch im Fotobereich umsehen. Metz und Sigma (und vermutlich noch andere) produzieren Blitze mit Stroboskopfunktion. Die schiessen dann aber nur fuer 0.5-2s die Blitze raus bei der von Dir genannten Frequenz, frieren aber mit extrem kurzer Leuchtdauer perfekt ein.

Laserthomas
04.11.2011, 12:03
Ja, stimmt, ich würde gerne die Dunkelzeit länger als die Leuchtzeit haben. Allerdings einstellbar, so dass ich sowohl die Länge der Dunkelzeit einstellen kann als auch die Länge der Leuchtzeit, so dass ich dann sogar auch den Faktor 50:50 erreichen könnte (natürlich wäre es dann auch kein Nadel-Impuls mehr, aber zurzeit kann ich leider keine genaueren Angaben machen - daher auch mein Wunsch nach der Einstellbarkeit/Justierbarkeit sowohl der Leuchtzeit als auch der Dunkelzeit, so dass ich experimentieren kann).

Danke für den Hinweis auf den Fotobereich. Ich bräuchte allerdings eine Blitzdauer von mehreren Minuten (sogar bis zu über 45 Minuten), und das werden die Foto-Blitz-Geräte wohl nicht können ...


Gruß,

Thomas