PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : empfindlicher Phototransistor



xxrider
25.10.2011, 22:53
Hallo,
ich brauche für eine Hühnerklappenschaltung einen geeigneten Phototransistor, der schon bei sehr geringer Lichtstärke anspringt.
Derzeit nutze ich einen Fotowiderstand, die Ansprechschwelle ist allerdings zu hoch (springt erst an, wenn draußen schon zu hell).
Welchen Typ von Photowiderstand oder Transistor ist für mich geeignet?
Ich möchte im Prinzip damit einen Schalter realisieren (unendlich Ohm -> 0 Ohm) bzw. einen uc-Eingang logisch 1/0 zu schalten.
Ich brauche keine Helligkeitsspanne zu messen.
Texas Instruments wäre für mich interessant, gibts da was?
Danke für die Hilfe!

raidy
25.10.2011, 23:00
Ich verstehe dein Problem nicht. Ein normaler Fotowiderstand (LDR03 LED07) reagiert schon bei geringstem Licht (1 Kerze in 2m Abstand ). Vermutlich hast du den Vorwiderstand zum LDR zu niedrig gewählt.

Richard
26.10.2011, 09:36
Ich verstehe dein Problem nicht. Ein normaler Fotowiderstand (LDR03 LED07) reagiert schon bei geringstem Licht (1 Kerze in 2m Abstand ). Vermutlich hast du den Vorwiderstand zum LDR zu niedrig gewählt.

In jeden Handelsüblichen Lichtschaltgerät für Außenbeleuchtung ist ein LDR verbaut und die Öffnung im Gehäuse ist beinahe in allen Fällen stark abgeblendet weil zu empfindlich. Ich vermute auch eine ungünstige Verschaltung oder den Versuch mit diesem Sensor ohne Verstärkung Transistor oder ähnlich Leistungs Elektronik zu betreiben? Wenigstens ein Schmitt Trigger mittels Transistor sollte schon sein. Ohne denselben Klackert das Teil bei jeder kleinen Wolke. :-(

Gruß Richard

raidy
26.10.2011, 10:35
Hallo xxrider,
diese Schaltung ist bereits sehr empfindlich für Licht. Der Kondesator dient zur Pufferung, damit der Schatten eines Vogels/Flugzeuges nicht schon die Nacht einläutet.

20375

Im Code würde ich folgende Dinge beachten:

1) Nacht ist es erst, wenn es auch 5 Minuten lang Nacht meldet.
2) Tag ist auch erst, wenn 5 Minuten lang Tag gemeldet wird.

So sparst du dir viele Fehlalarme.

Die Schaltung kannst du unmittelbar an den Eingang eines ADC anschliessen und abfragen. Der Wert von X ist im Dunkeln HOCH in der Helligkeit niedrig

Dim licht as word
dim day as byte
light = getadc(1)
if light >800 then day=0
if light<100 then day=1
die Werte 800 100 kannst du dann frei anpassen.

Aufwändiger wäre eine Erweiterung mit 2 Potis, an denen du Tag und Nacht einstellen kannst. Hierfür brauchst du dann nochmals 2 freie ADC, an die du je einen Poti mit 50-200k anbringst.

do
waitms 1800 ' alle 30 Minuten prüfen
licht=getadc(1)
nachtpoti=getadc(2)
tagpoti=getadc(3)

if licht > nachtpoti then
gosub klappezu
waitms 3600 ' wenn schon zu, dann auch mind. 1 Stunde
end if
if licht < tagpoti then
gosub klappeauf
waitms 3600
end if

loop
.........

Wobei in diesem Fall die Function klappeXXX alle 3600 Sekunden (+1800Sekunden) neu aufgerufen wird. Was aber egal ist.

xxrider
26.10.2011, 12:45
Hey raidy,
ich danke dir dass du dich so ausführlich mit dem Thema befasst und mir behilflich bist.
Ich habe auf deine erste Antwort hin heute vormittag einen kleinen Versuchsaufbau gemacht mit Fotowiderstand, Transistor und einem Trimmpoti (0-500kO), Schaltung nach Wiki
Den Fotowiderstand, den ich im Test und bei der Hühnerklappe verwendet hatte, habe ich von einem (nervenden) Kinderspielzeug ausgebaut, also keine Daten bekannt.
Ich habe festgestellt, dass dieser wirklich sehr schlecht anspricht, denn ein anderer, als Ersatz mal gekaufter, spricht deutlich Früher auf Licht an.
Mit diesem dürfte es dann tatsächlich besser funktinieren!
Deine adc-wandlung ist eine prächtige Idee, wenn ich mal Zeit habe, dann werde ich diese Funktion einfügen, doch momentan genügt mir ein digitales 1/0 Signal zum Schalten der Klappe (Einstellung mit dem Trimmpoti).

raidy
26.10.2011, 13:18
Habe gerne geholfen, kostet kein Ei!:)

xxrider
26.10.2011, 21:19
o.k., gerne, wann und wo soll die Übergabe sein?