PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nicht flüchtigenspeicher vom M32 auslesen



Frek07
20.10.2011, 12:12
Hallo zusammen,
ich habe volgendesprobelm: beim m32 gibt es ja einen "nicht Flüchtigenspeicher" also nicht arbeitsspeicher sondern festplatte, wo er daten wie z.B. gefahrene strecke und sowas abspeichert. WIE KANN ICH DEN AUSLESEN?:(

Und ich hätte dann auch noch ne idee.:p
Weiß jemand ob man ein programm schreiben kann, womit man dann nacher grafisch den weg vom rp6 sieht?

mfg
Frek07

radbruch
20.10.2011, 13:17
Hallo

Der nichtflüchtige Speicher des m32 ist natürlich keine Festplatte, sondern ein externes EEProm. Extern, weil es nicht im Mega32 des m32 ist. Diesen Speicher kann man nutzen um Daten zu sichern. Und Auslesen kann man natürlich nur was zuvor auch reingeschrieben wurde. Das m32 macht das nur, wenn du es so programmiert hast. In der Doku zum m32 befindet sich im Ordner "Example_04_ExternalEEPROM" ein entsprechendes Beispielprogramm.

So ein Programm kann man sicher schreiben, allerdings sollte man zuvor mal klären, wie und welche Daten der RP6 bei seiner Fahrt erfassen und zum m32 senden soll. Für einfache Visualisierung der Daten reicht auch die Terminalanzeige, eventuell mit Ansi-Steuercodes:
http://radbruch.roboterbastler.de/rp6/pics/vt100-demo1_klein.jpg (http://radbruch.roboterbastler.de/rp6/pics/vt100-demo1.jpg)
https://www.roboternetz.de/community/threads/48073-VT100-Ansi-Terminal-für-den-RP6

Gruß

mic

Filou89
15.04.2012, 23:04
Hallo zusammen,
Ich schreib mal hier, weil ich nur ein paar kleine Fragen zum EEProm auf der M32 habe:
Ist es richtig, dass ich Beispielsweise im EEProm eine Variable speichern und bei jedem neustart des Programs die diese Variable um eins erhöhen kann? (also vor der while(true) schlaufe)
Die Variable kann auch nach aus- und wieder einschalten des RP6 wieder gelesen werden kann?
Wie lange können diese Daten zuverlässig stromlos gespeichert werden?

Danke für die Antworten
Grüsse
Filou

RolfD
16.04.2012, 01:47
Hallo Filou
http://de.wikipedia.org/wiki/EEPROM
Ich denke, sowas sollte man sich einfach mal anlesen wenn man sich damit beschäftigt. Und ja, Speicherzellen kann man beim einschalten hochzählen lassen. Das geht mit dem internen EEprom der CPU genau so wie mit dem externen wenn man es nachträglich bestückt. Natürlich kann man auch ein Filesystem (FAT) dort anlegen ... alles eine Frage von Aufwand und Nutzen.
Gruß Rolf

Kampi
16.04.2012, 05:58
Hallo zusammen,
Ich schreib mal hier, weil ich nur ein paar kleine Fragen zum EEProm auf der M32 habe:
Ist es richtig, dass ich Beispielsweise im EEProm eine Variable speichern und bei jedem neustart des Programs die diese Variable um eins erhöhen kann? (also vor der while(true) schlaufe)
Die Variable kann auch nach aus- und wieder einschalten des RP6 wieder gelesen werden kann?
Wie lange können diese Daten zuverlässig stromlos gespeichert werden?

Danke für die Antworten
Grüsse
Filou

Die Variable wird fest im EEPROM gespeichert. Wie lange das vom Hersteller gewährleistet wird steht hier:

http://www.atmel.com/Images/doc2503.pdf

Direkt auf der ersten Seite.