PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Antenne für XBee; Überhaupt notwendig?



skg-rob
12.10.2011, 14:42
Hallo Leute,

Ich möchte ein XBee Modul verwenden. Allerdings sollen alle Elektronikteile auf eine Platine. Daher wird der Roboter innerhalb des Gehäuses sein.
Ob ich eine Alu oder Plastik Ummantelung verwenden werde, ist noch nicht abzusehen. Da es allerdings wichtig ist, dass die Roboter immer alle Daten empfangen (unvollständige Daten können tödlich sein), überleger ich auch für die kurze Distanz (2*2m) eine externe Antenne antzubringen.
a Denkt ihr eine solche ist nötig?
b Weiß jemand auf welchen Frequenzen der XBee genau funkt? Ich konnte nur die Angabe 2,4GHz finden. Beim Distributor gibt es allerdings viel mehr Möglichkeiten (z.B. 2,4GHz Mittelfrequenz, 2,4-2,5GHz etc.). Welche wäre passend?
c Welcher Antennentyp ist zu Empfehlen? Dipole Antenna etc?
d Dann brauche ich einen Connector von U.FL auf den entsprechenden Typ. Spricht etwas gegen die billigere Kabelausführung im Vergleich zum Stecker? Billiger wäre es auf jeden Fall.
e Hat jemand konkrete Empfehlungen für mich?

Danke und mit freundlichen Grüßen skg-rob

skg-rob
12.10.2011, 14:58
Ich hätte z.B. so etwas gefunden: http://search.digikey.com/de/de/products/GW.26.0111/931-1113-ND/2690286. Die wäre auch nicht so groß wie die 4" Dinger (obwohl das Prinzipiell kein Problem wäre, auf den Roboter kommt nicht mehr viel oben drauf).

(http://search.digikey.com/de/de/products/GW.26.0111/931-1113-ND/2690286)

Richard
12.10.2011, 16:24
Ich hätte z.B. so etwas gefunden: http://search.digikey.com/de/de/products/GW.26.0111/931-1113-ND/2690286. Die wäre auch nicht so groß wie die 4" Dinger (obwohl das Prinzipiell kein Problem wäre, auf den Roboter kommt nicht mehr viel oben drauf).

(http://search.digikey.com/de/de/products/GW.26.0111/931-1113-ND/2690286)

Diese Frequenzen werden letztendlich noch auf mehrere Kanäle verteilt, daher ist die (wirkliche) Frequenz ür den benutzten Kanal etwas abweichend.
Das sollte aber im Datenblatt zu finden sein. Als Antenne reicht ein Stück Draht von 1/2,1/4,1/8......Länge der Funk Wellenlänge, bei externen Antennen muss die Verbindung Sender/Empfänger zur Antenne geschirmt sein und einen Passenden Wellen-Widerstand (Scheinwiderstand) besitzen. Auch die Antennen Ausrichtung Sender/Empfänger) ist extrem Wichtig. Es gibt auch SMD Keramik Antennen, dann darf das Funkmodul natürlich nicht im geschirmten Gehäuse sitzen...

Gruß Richard

skg-rob
12.10.2011, 17:23
Müsste dieses hier auch noch geschirmt werden: http://www.sparkfun.com/products/662? Ein Stück draht reicht denke ich auch nicht (sonst könnte ich ja gleich das XBee mit Drahtantenne nehmen) sondern muss die Antenne rausführen. Ich hätte noch die Möglichkeit auf eine Kleine Platine, die eh außerhalb des Chasis sitzt, eine SMD Antenne zu platzieren aber dann wird es wieder schwierig mit dem herausführen (einfache Leitungen auf dem PCB und Kabel reichen nicht denke ich?).
Die Antenne hat einen Widerstand wie im Datenblatt angegeben. Reicht das als Wellen-Widerstand?

seite5
12.10.2011, 17:42
hi,
unter Bluetooth hab ich mit einer einfachen lambda/4-Antenne (Stück Draht ans "heisse" Ende) die Reichweite gegenüber der
vorher eingebauten SMD-Antenne (etwa) verdoppelt.
mfg
Achim

skg-rob
12.10.2011, 17:48
Hallo seite,
Wofür steht das Lambda?

MfG skg-rob

Richard
12.10.2011, 18:14
Hallo seite,
Wofür steht das Lambda?

MfG skg-rob

Lambda IST die Bezeichnung für Wellenlänge. Ein Verbindungskabel Modul/Antenne muss immer ein geschirmtes Kabel mit passender Wellen Widerstand sein genau wie das Koax Kabel von der Antenne zum Fernseher 75 Ohm oder Netzwerk Koax 50 Ohm hat Externe Handy Antennen ? Ohm haben. Was für einen Wert jetzt das xbee Modul braucht ? Aber...http://www.sander-electronic.de/es0033.html man kann so etwas auch kaufen. :-)

Gruß Richard

skg-rob
12.10.2011, 18:52
Hallo Richard,

Muss also das Kabel auch einen Widerstand haben? Die Antenne selber hat ja 50 Ohm. Danke für das Lambda ;)

MfG skg-rob

Richard
12.10.2011, 19:25
Hallo Richard,

Muss also das Kabel auch einen Widerstand haben? Die Antenne selber hat ja 50 Ohm. Danke für das Lambda ;)

MfG skg-rob

Genau, das Kabel muss dann auch ein 50 Ohm Kabel sein, das steht immer auf den Kabel drauf.

Gruß Richard

skg-rob
13.10.2011, 05:17
Jetzt hab ich natürlich Quatsch erzählt, die kleine Antenne ist ja schon eine SMA Ausführung und würde demnach driekt auf das XBee geschraubt werden. Die Frage ist, wie weit die Antenne oben rausschauen würde.
Danke für die Erklärung mit dem Kabel!

MfG skg-rob

seite5
13.10.2011, 07:59
hallo,
ja sorry - Wellenlänge natürlich. Den Hinweis für diese Möglichkeit habe ich übrigens direkt auf der Herstellerseite des Moduls gefunden - vieeleicht lohnt
da mal ein Blick ...
20270
mfg
Achim

oberallgeier
13.10.2011, 08:41
An meinen alten Routern hängt überall ne Antenne dran, vermutlich sind das λ/8 in der Schutzhülle. Diese Stücke sind sicher demontierbar. Die Wellenlänge/Sendefrequenz sollte ziemlich gut passen, oder? Und an einem (alten) Siemens USB-Adapter hab ich sogar einen Ministummel, etwa 5 cm.

Ansonsten hier reinschaun (http://www.dopero.de/Eingang/Kite_Aerial_Photography/2_4_GHz_Antennen/2_4_ghz_antennen.html) aber nur ein bisschen, hier gibts die simple (http://www.cnet.de/praxis/wochenend/39189229/page/3/dvb_t_antenne_fuer_5_euro_so_klappt_der_eigenbau.h tm)λ/4 (http://www.cnet.de/praxis/wochenend/39189229/page/3/dvb_t_antenne_fuer_5_euro_so_klappt_der_eigenbau.h tm) und wer weit weg möchte (ist aber richtungsabhängig) könnte sich hier ne Quad oder ne Doppelquad (http://www.cnet.de/praxis/wochenend/41001557/die_beste_eigenbau_dvb_t_antenne_doppelquad_fuer_5 _euro_basteln.htm) bauen. Die Längenberechnung steht in den Aufbauanleitungen drin.

skg-rob
13.10.2011, 11:33
Hallo,

Vielen Dank für die Hinweise auf die Selbstbaumöglichkeit. Da das Feld aber nur ca. 3*2m sind, brauche ich keine große Antenne. Ich werde schauen wie der Kleine Stummel rausragt aus dem Gehäuse und ansonsten einfach eine normale 4" Antenne mit Adapter Kabel nehmen (ich befürchte doch, dass es im Roboter einfach geschirmt sein wird).


Mit freundlichen Grüßen skg-rob

oberallgeier
13.10.2011, 11:57
Zu den Routerantennen gibt es hübsche Bilder hier. (http://www.heise.de/netze/bilderstrecke/bilderstrecke_329554.html?back=223704) Da sieht man wie (einfach) diese Hochleistungsdinger gebaut sind. Allerdings scheinen das alles verkürzte Aufbauten zu sein, mit Induktivität am Speisepunkt. Das ist aber ein diffiziles Kapitel (für mich).

Ich würd mich nach einem alten Router umsehen (Router liegen bei vielen Leuten rum, die alle zwei Jahre den Vertrag ändern - weil die neuen Verträge oft billiger sind UND es einen neuen Router dazu gibt).

Richard
13.10.2011, 12:44
Warum nimmst Du nicht einfach so ein Antennen Verlängerungskabel wie im Link von Sanderelectronic gezeigt???? Da passt diese Stummel Antenne dran/drauf und der Wellen Widerstand passt auch. :-)

Gruß Richard

oberallgeier
13.10.2011, 16:07
Mit nem Koaxkabel braucht man nicht mal nen Antennenstummel, siehe meinen obigen Link für die "simple λ/4" - einfach Seele und Metallschirm als Antenne trennen. Ist im Link Schritt für Schritt erläutert.

Richard
13.10.2011, 17:03
Mit nem Koaxkabel braucht man nicht mal nen Antennenstummel, siehe meinen obigen Link für die "simple λ/4" - einfach Seele und Metallschirm als Antenne trennen. Ist im Link Schritt für Schritt erläutert.

So mache ich das üblicher Weise, nur 50 Ohm Kabel bekommt man nicht überall. Wichtig ist dabei die GENAUE Lambda/4 Länge ohne Schirm einhalten und das Obere Ende sauber Rechtwinklig feilen und Entgraten. Da muss man etwas Pingelig sein!

Gruß Richard

PICture
13.10.2011, 17:23
Hallo!

Ich möchte nur sagen, dass man auf HF Leistungverluste (bei 2,4 GHz) im längeren Kabel achten muss, damit noch etwas abgestrahlt wird. ;)