PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kt70



ape
08.10.2011, 17:20
Hi!
Ich habe mir den Kreutztisch KT70 gekauft,zwecks CNC Umbau
Ich habe aber gemerkt,daß der sehr schwergängig ist.Die Spindeln sind auch net gescheit gelagert.
Ich frage mich daher,wie stark die Schrittmotoren sein müssen,damit das Ganze einigermassen ohne Schrittverlust funzt.

An den Spindeln selbst,kann man garnix einstellen,außerdem,hab ich´s noch nicht raus´wie man die Handräder ab macht,ohne das was kaputt geht(ist schon ´nen filigranes Teil)

Wie habt Ihr das gelöst?

Ich möchte den Kreutztisch als Portal(y+z)benutzen,welches dann feststeht
Als x-tisch dann eine Platte mit prismenführung

Was meint Ihr?

lG

dussel07
08.10.2011, 22:52
Habe mir mal ein paar Youtube Videos angeschaut und würde selber 2A Motoren nehmen - notfalls Zahnriemenübersetzung 1:2

ape
09.10.2011, 12:26
Nach langem rumstellen und lösen der Selbsthaltemutter (was ´ne Konstruktion ;-) )
hab ich es jetzt einigermassen hinbekommen.

Meine Überlegung bezog sich hauptsächlich auf die Motoren die von USOVO benutzt werden. So lütte Motorchen halt :-) ohne vernünftige Kupplung(Motor/Spindel) Also rein subjektiv gesehen sehr schwachbrüstig

Hab jetzt im Keller noch 4 Motoren gefunden "Pazificmotor 4,4A " NM unbekannt (könnten 20N sein) mit 3:1 Zahnriemengetriebe
Die kann ich dann auch noch für größere Sachen benutzen.Mit der L297/298 kombination,wird das natürlich nix,da werd ich mir was mit FET überlegen.
Die könnt man dan auch im Microschritt benutzen,obwohl ich mir nicht sicher bin,ob das bei der Spindelsteigung Sinn macht

Das Tischchen ist "so" eigentlich net schlecht,dürfte aber so aus´m Bauch heraus höchstens 30-35€ kosten
Mich interessiert in erster Linie,ob jemand das Teil mit Motoren am Laufen hat und wie er damit zufrieden ist(bezgl. Schrittverlust,verfahrgeschwindigkeit usw.)

LG