PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Radar Sensor



Zwerwelfliescher
07.10.2011, 15:08
Hallo,
ich habe mir beim großen C einen Radar Sensor bestellt, der noch diese Woche kommen soll. Best.NR.: 502371

Ich möchte mir einen kleinen Bewegungsmelder oder eine Geschwindigkeitsmessanlage bauen. In der Anleitung steht, dass die Signalspannung des Ausgangs nur +-300mV beträgt. Ich benötige also noch einen Verstärker mit 20...900 Hz Bandbreite. Könnt Ihr mit vielleicht sagen wie ich das am besten anstellen kann?

Die Ausgangsleistung beträgt 16dBm, wie rechne ich das in mW um?

mfg
Flexxx

PS: Bilder von einem Oszi folgen.

Richard
07.10.2011, 16:38
Hallo,
ich habe mir beim großen C einen Radar Sensor bestellt, der noch diese Woche kommen soll. Best.NR.: 502371

Ich möchte mir einen kleinen Bewegungsmelder oder eine Geschwindigkeitsmessanlage bauen. In der Anleitung steht, dass die Signalspannung des Ausgangs nur +-300mV beträgt. Ich benötige also noch einen Verstärker mit 20...900 Hz Bandbreite. Könnt Ihr mit vielleicht sagen wie ich das am besten anstellen kann?

Die Ausgangsleistung beträgt 16dBm, wie rechne ich das in mW um?

mfg
Flexxx

PS: Bilder von einem Oszi folgen.

Diese Sensoren gibt es auch mit passenden Verstärker, diesen selber bauen wird schwierig außer man hat das passende Werkzeug und eine entsprechende Ausbildung. Ansonsten suche einmal nach Instrumenten Verstärker TI (Texas) hat da einiges zu bieten und stellt auch kostenlose Muster zur Verfügung. Ein fertiges Gerät zur Weg b.z.w. Geschwindigkeits Messung gibt es auch http://www.mso-technik.de/sensor/speedwedge.html leider ist der Händler nicht besonders gesprächig und antwortet auf Anfragen von Privatpersonen nicht?

Gruß Richard

Besserwessi
07.10.2011, 17:28
Die 16 dBm sind die Radar Leistung. Wenn man nicht weiss wie man das umrechnet braucht man die Information vermutlich auch gar nicht.

16 dBm sind 16 dB mehr als 1 mW. Als 10^1,6 mW , oder etwa 40 mW.

Ein Verstärker für 20...900 Hz ist relativ leicht mit einem Operationsverstärker gebaut.

Zwerwelfliescher
07.10.2011, 19:46
Danke für die Antworten. Ich habe in dem Datenblatt gelefen, dass man mit zwei solchen auch die Bewegungsrichtung erkennen kann. Ist es dann möglich mit einem die Geschwindigkeit zu erfassen? Der Sensor steht stationär und ein Teil bewegt sich auf den Sensor zu.

mfg
Flexxx

Besserwessi
07.10.2011, 21:48
Man kann mit einem Sensor die Geschwindikeit erfassen. Bei einer Bewegung genau auf den Sensor zu, oder weg davon geht das sogar recht genau. Der Teil der Bewegung senkrecht dazu wird nicht erfasst. Die je nach Geschwindigkeit sieht man eine andere Frequenz am Ausgang.

Richard
07.10.2011, 21:51
Danke für die Antworten. Ich habe in dem Datenblatt gelefen, dass man mit zwei solchen auch die Bewegungsrichtung erkennen kann. Ist es dann möglich mit einem die Geschwindigkeit zu erfassen? Der Sensor steht stationär und ein Teil bewegt sich auf den Sensor zu.

mfg
Flexxx

Ja, das ist möglich. So ein Sensor arbeitet nach den Doppler Prinzip wie das auch von Polizei Radar bekannt ist. Es wird eine feste Frequenz gesendet und die vom Objekt reflektierten Wellen wieder Empfangen. Bewegt sich das Objekt auf den Sensor zu, ist die Empfangene Frequenz höher als die gesendete entfernt sich das Objeckt ist die Frequenz niedriger. Aus der Differenz der gesendeten und empfangenen Frequenz kann man die Geschwindigkeit berechnen.

Gruß Richard

Besserwessi
07.10.2011, 22:29
Der Sensor gibt am Ausgang gleich die Differenz zwischen gesendeter und empfangener Frequenz aus. Die Amplitude hängt dabei von der Empfangenen Amplitude ab. Die Signale bei sehr kleiner Frequenz (wohl unter 20 Hz, was immerhin ca. 0,1 m/s entspricht) werden vermutlich schwer vom Rauschen zu trennen sein, vor allem wenn die Reflexion nicht so gut ist.

Richard
08.10.2011, 02:47
Der Sensor gibt am Ausgang gleich die Differenz zwischen gesendeter und empfangener Frequenz aus. Die Amplitude hängt dabei von der Empfangenen Amplitude ab. Die Signale bei sehr kleiner Frequenz (wohl unter 20 Hz, was immerhin ca. 0,1 m/s entspricht) werden vermutlich schwer vom Rauschen zu trennen sein, vor allem wenn die Reflexion nicht so gut ist.

Das ist einerseits natürlich praktisch. :-) Erklärt dann auch gleich warum man für eine Richtungs Erkennung zwei gegensinnig messende Sensoren Braucht.
Danke, das wusste ich noch nicht, wieder etwas dazu gelernt. :-)

Gruß Richard

wkrug
08.10.2011, 07:55
Ohne deine Sensoren jetzt genauer angeschaut zu haben - Lies mal bitte im Datenblatt noch mal etwas genauer nach!
Ich meine nämlich es handelt sich da nicht um 300mV sondern eher um 300µV.
Zudem ist diese Spannung stark einer Serienstreuung unterworfen.
Ich hab auch im Datenblatt von InnoSent Applikationschrift I und Applikationschrift III einen passenden Vorverstärker gefunden.
Der hatte einen Verstärkungsfaktor von etwa 1000. Wobei mir der in der IIIer Version besser gefiel.
Rechne auch mal deine Ausgangs Frequenzen nach. 900Hz ist keine besonders hohe maximale Geschwindigkeit.
Für die koppelkondensatoren hab ich die High Cap SMD Keramik Kondensatoren ( SMD 0805 ) von Reichelt genommen.

Zwerwelfliescher
10.10.2011, 16:11
Hi,


16 dBm sind 16 dB mehr als 1 mW. Als 10^1,6 mW , oder etwa 40 mW.
Wie viel mW Sendeleistung im 24Ghz Band sind in Deutschland zugelassen?


Lies mal bitte im Datenblatt noch mal etwas genauer nach!
Ich meine nämlich es handelt sich da nicht um 300mV sondern eher um 300µV.
Deswegen habe ich mich auch schon gewundert. Auf der ersten Seite des Datenblatts steht -300mV-300mV und auf der zweiten Seite steht 300µV.

Ich werde auf jeden Fall den Sensor im Geschäft mal an ein Oszi hängen und schauen was dabei rauskommt :p

mfg
Flexxx

Besserwessi
10.10.2011, 16:21
Die +-300 mV sind der Offset, also die überlagerte Gleichspannung, die mehr oder weniger unabhängig davon ist was sich vor dem Sensor tut. Die 300 µV sind die (typische ?) Amplitude der Wechselspannung wenn sich vor dem Sensor was bewegt. Je nachdem wie gut das Objekt reflektiert, wird das auch weniger oder ggf. mehr sein. Deshalb eignet sich der Sensor vor allem dazu Bewegungen zu erkennen und nicht bzw. kaum für stehende Objekte.

Zwerwelfliescher
10.10.2011, 16:38
Die 300 µV sind die (typische ?) Amplitude der Wechselspannung wenn sich vor dem Sensor was bewegt.
300µV sind schon wenig. Wenn man bedenkt was man alles messen kann, wenn man nur ein loses Kabel in die Luft hält :cool:

Gilt die maximale Sendeleistung im 24 Ghz Band ganau so wie im 2,4 Ghz Band, als 100mW?

mfg

Flexxx