PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleiner Relais 230 V - 5V



Sp666dy
05.10.2011, 13:47
Guten Tag,
Also wie man den Titel schon entnehmen kann,
habe ich sehr wenig platz, denn es soll ich einer unterputzsteckdose rein passen, da wo man steckdosen Installiert.

Dabei habe ich viel rumgelesen, und viele schwören auf tausend sachen und sagen dann das man es einfach ausprobieren soll.
Weil es 230 V sind würde ich mir doch noch gern andere Meinungen holen zumal die themen die ich gelesen habe schon älter sind
und es villeicht jetzt bessere möglichkeiten gibt.

Also ich würde gern, ein solid state relais nehmen weil die eigentlich von der größe alle passen.

Ich möchte diesen Relais gerne mit ein controller bedienen und daher muss das Relais eine Schaltspg. von 5 V haben.

"Das wäre ein beispiel: könnte man den einfach zwischen controller und netz schalten? HIER (http://www.reichelt.de/index.html?ACTION=3;ARTICLE=79358;SEARCH=G6D 1A ASI 05V) oder Hier (http://www.reichelt.de/index.html?ACTION=3;ARTICLE=79420;SEARCH=FTR K1CK005W)

Das Ergebniss soll ein Touch Schalter sein.
Weil ich das gern in meiner Wohnung einbauen möchte, soll es aber auch sicher sein!

Das Was ich auch noch so gelesen habe war immmer, eine diode parallel rein legen und so...

Müsste ich auch noch auf andere Sachen achten?

Mit freundlcihen grüße
Sp666dy

Klebwax
05.10.2011, 20:34
Ein Solid State Relais könnte gehen. Man muß da nur etwas auf die Art der Last achten, sie reagieren etwas empfindlich auf hohe Einschaltströme. Man kann sie über einen Vorwiderstand direkt mit einem Portpin steuern.

Deine Links zeigen auf normale Relais. Das geht natürlich auch. Sie benötigen aber mehr Strom als ein Portpin liefern kann, brauchen also mindestens einen Transistor als Treiber. Außerdem erzeugen sie beim Abschalten Spikes, die man mit einer Freilaufdiode begrenzen muß.

Lesen ist immer gut, ist aber kein Ersatz für Verstehen, insbesondere wenn es um Netzspannung geht.

MfG Klebwax

Sp666dy
05.10.2011, 22:28
Ok wenn solid State Relais einfacher zu bedienen sind ohne auf etwas zu achten,
Habt ihr schon mit welche Erfahrung gemacht?

Und kann ich das dann Problem los fürs Licht schalten oder geht es an manchen Lichtquellen vielleicht nicht?
Weil im Grunde öffne/schließe ich den Kontakt ja wie ein Schalter.

021aet04
06.10.2011, 08:13
Du kannst mit einem SSR im Prinzip alles schalten (Heizung, Lampen,...). Du musst nur darauf achten das die Spannung, Strom und Spitzenstrom (beim Einschalten) passt und nicht über den Maximalwerten des SSR liegt.
In der Firma arbeiten wir bei Heizungen oft mit SSR. Ich kenne auch noch die S202 Serie bzw S216 Serie. Hier ein Link von Reichelt. Das habe ich auf die Schnelle gefunden. http://www.reichelt.de/index.html?;ACTION=7;LA=3;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME= C300%252FS202S12%2523SHA.pdf;SID=15en9GaqwQAQ8AAHe 37KI3b339f4a7af48bfe6bc2f4fd2f6f0b12
Du brauchst bei Reichelt nur unter "Relais-Solid State Relais" gehen. Da gibt es einige. Die du brauchst (z.B. S202 Reihe) sind auf der 2ten Seite. Dort musst du noch einen Vorwiderstand einbauen, da sich am Eingang (Niederspannungsseitig) eine Led befindet. Die Daten findest du im Datenblatt. Falls nötig musst du noch einen Kühlkörper montieren. Achte auch darauf das du einen nimmst mit "Zero Crossing Unit", damit er immer beim Nulldurchgang schaltet.

MfG Hannes

Sp666dy
06.10.2011, 09:37
Super bedanke mich wie bekloppt :-P
Werde es ausprobieren, nur noch ne frage zur LED.
Brauche ich ein einfachen wiederstand um nicht so viel spannung durch die led kommt oder wegen was anderes?

Weil ich jetzt wonach ich suche hab ich bei Pollin das HIER (http://www.pollin.de/shop/dt/MTA2OTU2OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Baulemente/Relais_Zugmagnete/Solid_State_Relais_ZG3NC_240B.html) gefunden.
Der ist schon belliger und bis 40 A aber trotzdem sehr teuer für ein relais, oder?


Danke
Mit freundlichen Grüße
Sp666dy

021aet04
06.10.2011, 12:00
Bei dem kannst du die 5V direkt anschließen. Die sind aber relativ groß. Passen dir die Maße?

Die SSR die ich gemeint habe (z.B. S202 Reihe) haben am Eingang eine Led. Ein SSR ist ein Optokoppler mit einem Ausgang den mit relativ stark belasten kann. Schau einmal das Datenblatt des S202X an (Datenblatt weiter oben). Du hast dann den Aufbau so: Ausgang des µC => Vorwiderstand => S202X (=Led) => Masse

MfG Hannes

Sp666dy
06.10.2011, 12:37
Ja, mit der größe muss ich mal ausprobieren mess heute mal ....
aber ich gebe keine 25 euro aus für ein relais, wenn wollte ich alle schalter bei mir inder wohnung ändern
und dann über iene kapazitiven sensor diesen relai schalten. habe aber jetzt auch oft gelesen das man das auch ohne controller machen könnte.
Müsste mich dafür aber noch weiter durchlesen. Irgendwie das der sensor direkt den relais steuert und vom netz versorgt wird. Mal gucken ich versuch es erst mit den relais von pollin
um etwas übung damit zu bekommen weil ich noch nie mit relais gearbeitet habe, und dann mal schauen.
Die relais die du vorgeschlagen hast haben perfekt dafür gepasst aber sind zu teuer, also bei 10 schalter sind wir ja schon weit über 200 euro. Dann vergeht mir der spaß ;-)
Wenn man daran denkt so funktmodule vor der steckdose die nur 2 euro kosten muss ich mir was anderes einfallen lassen

021aet04
07.10.2011, 09:59
Die Serie die ich dir vorgeschlagen habe (S202 bzw S216) kosten bei Reichelt alle unter 10Euro.

Eventuell findest du bei anderen Anbietern auch noch welche, vielleicht auch günstiger. Schau bei den üblichen Elektronikhändlern Distrelec, Conrad, Reichelt, Pollin,...

MfG Hannes

Sp666dy
22.11.2011, 15:57
So hab mir das Thema nochmal zurückgegriffen weil ich jetz wieder Zeit habe... hab mir jetzt so ein relais bestellt.
Im Grunde sind die bezeichungen ja auf das realis drauf. einmal ist das wechselspannung "~" und einmal gleichspannung "+" & "-"
also wenn die gleichspann direkt am controller anschließe mit ein Widerstand wegen der led könnte ich mit eine Logische 1 an
einen IO Port das Netzt an und ausschalten???? oder muss ich da jetzt noch auf was achten?

Mit freundlichen Grüßen
Sp666dy

-Mike-
22.11.2011, 19:42
Hallo Sp666dy,
ich habe bei mir noch ein Paar Gute Relais rumliegen.
Mit den Relais kannst 240 Volt ~ bei max 25 Ampere schalten. Gesamtschaltleistung also 6000 Watt.

Angesteuert werden die Relais bei 3 - 32 Volt DC.


Masse :
5,7 cm Lang. 4,4 cm Breit. Und 2 cm Dick ohne Schraubenanschluss.
Eine Relais hat neu ca 35 Dollar gekostet.

Wenn du alles richtig gebaut hast, müsste es Funktionieren.
Auf was du besonderst achten musst, ist die Sicherheit, wenn dein Haus - Wohnung abfackelt musst du soweit ich weiß den Schaden selbst tragen (bin mir aber nicht sicher)

Gruß

Sp666dy
24.11.2011, 10:33
Sehr beruhigend....

Aber wie würdet ihr das denn sonst machen???

Um genau zu sagen geht es sich um diesem Relais (http://www.reichelt.de/Solid-State-Relais/S202-S02/index.html?;ACTION=3;LA=444;GROUP=C38;GROUPID=3298 ;ARTICLE=15439;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=11 Tn2frn8AAAIAAF@YMb87ac5aa92bf53cf491299e922af2054d 1) ...

Am plus gleichspg.= an einem IO port...und dazwischen ein Widerstand für das LED.
am minus gleichspg. = an der Masse vom controller.
und egal in welche richtung würd ich die anderen zwei pine wechslestrom zwischen eines kreises vom netz... (zum beispiel eine unterbrechung von einer lampe)

Würd ich dann ganz normal erstmal durch ein Taster programmieren das er an und aus gehen kann...

Hab ich ein Denkfehler oder sollte ich noch eine absicherung treffen zum beispiel kondensator parallel oder dioden wegen rückkopplungen?

Danke schon mal im vorraus

021aet04
26.11.2011, 11:18
Rückkopplung von Netzseite auf Niederspannungsseite ist nicht möglich (Isolationsspannung Uiso=4kV). Schutz brauchst du eigentlich nicht (außer Sicherung). Solltest du aber Spannungsspitzen o.Ä. auf der Netzseite haben würde ich Snubber bzw Varistoren empfehlen. Achte bei der Sicherung auf die Charakteristik (flink, träge,...)

MfG Hannes

Sp666dy
27.11.2011, 12:28
Danke für die Informationen habe mich mal ein wenig schlau gemacht was snubber sind und wie man Sie errechnet, habe aber auch gelesen das man für den Stromnetz bestimmte benutzen soll aber nur zur Probe weil der Kondensator auch durchschalten kann und das meist dazu führt das der Widerstand in flammen auf gehen kann...
Weil ich das gerne dafür benutzen würde haushaltsgeräte die am strom sind zu schalten oder gar die lampen in einem Zimmer dürfte das nicht passieren.
Die formel um den Snubber zur berechnen kann man irgendwie auch nicht festhalten sollte ich zum beispiel die lampe weckseln oder so sind ja auch andere Induktive Lasten dran.
Ist das pflicht ein snubber zu benutzen gibt es andere möglichkeiten Spitzen zu filtern, wie sah das mit der sicherung aus??? würde sie oft raus springen? oder ist das einfach das es sehr selten passiert.

Danke für die viele Informationen, bis jetzt hat mich das viel weiter gebracht.

021aet04
29.11.2011, 10:17
Ob du einen Snubber brauchst weiß ich nicht. Das hängt von den Spitzen ab die du im Netz hast. Diese Spitzen hängen von mehreren Faktoren ab, wie z.B. Sind größere Betriebe in der Nähe, ist eine Umspannstation in der Nähe,....

Wenn eine Sicherung herausspringt ist sie nicht richtig eingesetz gewesen :-)

Eine Sicherung sollte auf jeden Fall vorhanden sein. Normalerweise wird eine Sicherung nicht kaputt. Es ist möglich das die Sicherung nach einigen Jahren kaputt geht (Alterung), das ist aber egal. Eine Sicherung ist nur als Schutz falls der Verbraucher einen Fehler hat und einen zu hohen Strom zieht. Das dieser Strom nicht zu groß ist (für den Schalter) ist die Sicherung eingebaut.
Du musst bei einer Sicherung genau auf die Eigenschaften (Ausschaltvermögen, Charakteristik und Nennstrom) achten. Setzt du eine falsche Sicherung ein ist entweder der Schalter nicht geschützt (Sicherung zu hoch dimensioniert) oder die Sicherung explodiert (im schlimmsten Fall) wenn diese zu niedrig dimensioniert ist. http://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzsicherung
Ich habe schon eine explodierte Feinsicherung gesehen. Bei dieser waren nur mehr die beiden Metallanschlüsse vorhanden. Deswegen decke ich bei Reparaturen das Gerät immer ab (beim ersten Probieren).

PS: Wenn du eine normale Glühlampe hast, hast du auch keine induktive Last (eine sehr niedrige). Bei Gasentladungslampen ist eine Induktivität (zum Zünden) eingebaut. Dadurch sind diese Lampen als Induktive Last zu sehen.

MfG Hannes

Sp666dy
29.11.2011, 13:56
Gut das zu wissen, dann wäre es ja einfach eigentlich wenn es um eine glühbirne geht(wie es im falle der probe aus so ist)
Aber wenn du klappen würde würd ich gerne eine allgemeine schaltung haben.

Ihr kennt doch bestimmt alle was im in jeden baumarkt kaufen kann: Die fernbedienung wo man zwischen stecker und dose schaltet und ihn aktivieren/deaktivieren kann.
Wie ist es denn da gelöst wurden? Die dinger kosten ja auch nur 2 euro also ne teure lösung kann es ja nicht sein.

Im grunde ist das ja das gleich das da ein relais den netzstrom an und ausmacht?

021aet04
30.11.2011, 07:55
Ich weiß nicht was in den Billigdingern drinnen ist. Ich vermute aber das dort ein normales Relais ohne Snubber o.Ä. drinnen ist. Denen ist es egal wie hoch der Verschleiß der Kontakte ist.

MfG Hannes

Sp666dy
30.11.2011, 11:11
Ja billig dinger hin oder her, ich schalte damit 4 röhren und die dinger funktionieren schon seit zwei jahren, also wenn die keine benutzen finde ich, dass ich nicht unbedingt welche brauch.
Was ist wenn ich einfach 2 x 3500 Microfahrad bipolar kondensatoren parallel zur last drann tu, jedes kann 10 ampere aushalten, dann müsste ich doch eigentlich auf die sichere Seite sein oder?

Und aus interesse geh ich mir heute in der stadt noch so ein funkteil holen und gucke wie die das gelöst haben....

Wer noch paar tipps für mich hat wäre ich sehr dankbar

Mit freundlichen Grüßen
Sp666dy

021aet04
02.12.2011, 08:55
Was ist wenn ich einfach 2 x 3500 Microfahrad bipolar kondensatoren parallel zur last drann tu, jedes kann 10 ampere aushalten, dann müsste ich doch eigentlich auf die sichere Seite sein oder?
Das verstehe ich nicht. 7mF sind definitiv zu viel (du willst nicht puffern sondern entstören), dann fehlt noch der Widerstand, was bedeutet bipolar (welchen Kondensator willst du verwenden), wie kommst du darauf das ein Kondensator 10A aushällt?

MfG Hannes

Sp666dy
02.12.2011, 12:51
Das ist auch nicht so mein Gebiet das hat mir ein elektrotechinker gesagt und habe es so aufgenommen und wollte euch fragen?
So wie die antwort aber ist, hört sich das total falsch an? wie würdet Ihr das denn machen ich probier es einfach aus? also mit ne Birne sollte das kein problem sein...

Sagen wir aber es sind halogen und Röhren drin und die induktive soannung weiß ich nicht? was würdet Ihr an sicherheitsmaßnahmen treffen?

021aet04
03.12.2011, 09:52
Du kannst das relativ leicht feststellen (wenn das Relais ein durchsichtiges Gehäuse hat) ob es zwischen den Kontakten beim Öffnen funkt. Funken ist schlecht da die Kontakte schneller verschleißen und im schlimmsten Fall werden die Kontakte verschweißt (der Kontakt öffnet nicht mehr). Der Funken tritt bei jeder Last (induktiv, kapazitiv, resistiv) auf wobei.

MfG Hannes

Sp666dy
03.12.2011, 10:25
Ne Leider ist das Relais (http://www.reichelt.de/Solid-State-Relais/S202-S02/index.html?;ACTION=3;LA=444;GROUP=C38;GROUPID=3298 ;ARTICLE=15439;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=11 Tn2frn8AAAIAAF@YMb87ac5aa92bf53cf491299e922af2054d 1) ganz verschlossen... naja fahr gleich ehrlich in die Stadt und kauf mir so ein Teil was über funk geschaltet wird für 2 Euro und guck mir mal das ding an.. Vielleicht ist es auch billger das teil in meiner schaltung zu intrigireren allein weil das relais teuerer ist als das ganze teil von den.

Sp666dy
19.12.2011, 09:19
So ich habe mein denk fehler entdeckt und kaufe mir neue Lampen :cool: !!!

Habe gelesen das LED Lampen reine Ohmische Lasten sind wie glühbirnen und so mit müssten die doch keine Induktive Rückkopllungen geben oder?

Wenn das Stimmt, könnte ich doch eigentlich dieses Relais (http://www.reichelt.de/Print-Steckrelais/FIN-43-41-7-5V/index.html?;ACTION=3;LA=444;GROUP=C33;GROUPID=3293 ;ARTICLE=36505;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=11 Tn2frn8AAAIAAF@YMb87ac5aa92bf53cf491299e922af2054d 1) direkt von der platine ansteuern oder???

Danke schon mal im vorraus..

Sp666dy
19.12.2011, 10:08
So da ich jetzt mir eine neue Lampe kaufe, hat sich eigendlich die Induktive Last überlistet, nur bin ich grad am lesen ich Zitiere

"Schalten induktive Last" (Elektronik Fibel)
Beim Abschalten von induktivitäten entstehen hohe Abschaltspannungen.
Deshalb muss eine Diode als Spannungsbegrenzung parallel geschaltet werden. Diese Diode wird als Freilaufdiode bezeichnet.
Es handelt sich dabei um eine ganz normale Silizium-Diode.
Im leitenden Zustand baut sich durch den Stromfluss in der Spule ein
Magnetfeld auf, das bei Ausschalten schlagartig zusammenbricht.
Die Spule versucht nun die abgeschaltete Spannung zu erhalten und erzeugt eine Induktionsspannung.
Verwendung findet diese Diode Parallel zu einem Relais, das bei
sperrendem Transistor eine hohe Induktionsspannung erzeugt.
Die Diode fungiert hier als Schutzdiode.Die Diode schließt die Indukionsspannung kurz und begrenzt sie auf dem Wert der
Diodendurchflussspannung.
Nachteil dieser Methode ist allerdings eine erhöhte Abfallverzögerung des Relias."
(Zitat ende S.253-254)

Was hält ihr davon... In wie fern Abfallverzögerung?
Das dürfte ja dann auch kein andauernder verbraucher sien oder?

MFG Sp666dy

021aet04
20.12.2011, 08:14
Die Abfallverzögerung ist nur sehr kurz (max. wenige ms). Der Stromverbrauch wird nicht mehr oder weniger. Die Energie, die die Abfallverzögerung verursacht ist in der Spule des Relais gespeichert (wie bei einem Kondensator auch).

MfG Hannes