PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorsteuerung mit L 293 D funktioniert nicht richtig.



ListerStorm
19.09.2011, 23:35
Halle liebe RN Wissen Community,

ich hab jetzt mal ne saudumme Frage. Leider habe ich im Internets zu meiner Frage gefunden. So und zwar habe ich eine Motoransteuerung wie bei RN Wissen auf der Seite mit der Ansteuerung von Getriebemotoren mit einem L 293 D gebaut. Die Schaltung funktioniert nur wenn ich die Platine in der Hand halte und die 3 Kontake von der Motorsteurung (Pwm1, Motor1, Motor2) per Hautkontakt mit Masse verbinde. So jetzt bin ich nur ein Laie und komm nicht drauf und Google konnte mir auch nicht helfen. Ich hoffe das mir jemand bei meinem Problem helfen kann und bedanke mich schon mal herzlich.

Mfg Lister

ManuelB
20.09.2011, 04:46
Hallo,
womit wird den der L293 angesteuert ? Klingt fast so nach nicht genau devinierten Pegeln an den Eingängen (schwebendes Potential). Ich weiß nicht, ob der L293 intern etwas in Richung Pullup oder Pulldown hat. Ansonsten muss man schon definierte Pegel, also GND oder +5V an die Eingänge legen damit es richtig funktioniert.

MfG
Manu

oberallgeier
20.09.2011, 09:27
Hallo Lister,

kannst Du bitte mal Deine Schaltung - insbes. Anschluss DEINES L293D an DEINEN Controller genau aufzeichnen und hier posten? So - nach Deiner verbalen Beschreibung - sehe ich da nicht klar.

ListerStorm
20.09.2011, 13:35
Hallo,

erstmal vielen dank für eure Antworten. Ich hätte auch auf sowas wie fehlenen Pullupwiderstand getippt. Nur im Datenblatt und auf RN Wissen waren keine abgebildet. Oh hier noch mein Eagle Schaltplan. Dies ist mein Versuchsaufbau gewesen. Ich hatte erstmal nur einen Motor getestet. Im Plan ist der Attiny2313 selber nicht beschaltet aber im realen Aufbau ist er es hehe Ich hoffe man kann alles gut erkennen auf dem Plan.

Es ist wohl nicht wichtig aber was komisch war, war das in Bascom bei PWM der Motor bei 255 steht und bei 0 max. dreht. Sollte eigentlich umgekehrt sein.

MfG Lister

20092

PS: Ich bekomm das Bild einfach nicht größer hoffe es geht dennoch.

ManuelB
20.09.2011, 17:10
Hm, sollte eigendlich am Controller funktionieren, wenn die Ausgänge richtig konfiguriert sind.
Sind alle GNDs miteinander verbunden ? Ist zwar als 1 Potential gekennzeichet, geht aber getrennt auf die beiden Stecker.


MfG
Manu

ListerStorm
20.09.2011, 17:19
Evtl. ist das, dass Problem. Ich habs genauso wie im Plan. Die Motoren haben im Moment eine eigene Versorgung und der L293D auch. Sollte ich also alle 4 GND trotz verschiedener Versorgungen mit einander verbinden?

MfG Lister

ManuelB
20.09.2011, 17:24
Besser ist es auf alle Fälle. GND muss nicht unbedingt im Chip verbunden sein.

MfG
Manu

oberallgeier
20.09.2011, 17:33
... Sollte ich also alle 4 GND trotz verschiedener Versorgungen mit einander verbinden ...Nein, Du solltest nicht - Du MUSST unbedingt alle GND miteinander verbinden. Sonst schwimmen irgendwelche Potentiale irgendwo herum . . . .

ListerStorm
26.09.2011, 18:23
Da bin ich wieder. Hatte leider etwas zu tun. Ich habe alle GNDs mit einander verbunden dennoch immernoch das selbe. Ich habe mal den Avr mit Leds beschaltet um die PWM zu testen also die funktioniert einwandfrei. Leider kann ich nicht erkennen welche Kontake ich mit dem Finger genau überbrücke damit es funktioniert. Ich hab mal Google gefragt und Google meinte das nirgendwo jemand den L293D mit zusätzlichen Widerstanden betreibt. Alle Lötstellen machen einen guten Eindruck und es gibt keine anderen Lötfehler. Daher sonst noch wer eine Idee?

BMS
26.09.2011, 18:49
Hallo,
sind denn die Anschlüsse vom Mikrocontroller wirklich als Ausgänge geschaltet (und nicht als Eingang, dann bedeutet der Schreibzugriff nämlich nur noch Pull-ups ein- und ausschalten) ? Hast du die Spannungspegel schonmal mit einem Messgerät überprüft?
Grüße,
Bernhard

ListerStorm
26.09.2011, 19:00
Hallo,

ja alle alle Pins sind als Ausgang geschaltet und habe diese auch mit hilfe von Leds getestet. Die Leds machen genau das was sie sollten. Arbeitet alles super. Der PWM Ausgang lässt die Leds entsprechend leuchten bzw. dimmen und die anderen beiden Ausgäne arbeiten auch sauber. Jeweils nur eine Led an. Ja es scheint als ob irgendwo ein Pullup-Widerstand fehlen würde, obwohl da keiner hinkommt. Ich glaub ich löte da einfach mal einen ein ist nur die Frage wie groß der sein sollte und wo ich ihn hinsetzen sollte.

BMS
26.09.2011, 19:20
Hallo,
du kannst vielleicht auch einen Programmausschnitt hier posten.
Nur um das mal als Ursache auszuschließen.
Grüße,
Bernhard

ListerStorm
26.09.2011, 19:28
Alles klar. Ist aber nur ein Test Programm und sollte das sein welches aktuell drauf ist.


$regfile = "attiny2313.dat"
$crystal = 4000000

Config Timer1 = Pwm , Pwm = 8 , Compare A Pwm = Clear Up , Compare B Pwm = Clear Up , Prescale = 8

Config Portd.0 = Output
Config Portd.1 = Output
Config Portd.4 = Output
Config Portd.5 = Output
Config Portb.3 = Output
Config Portb.4 = Output

Motor_links_1 Alias Portd.1
Motor_links_2 Alias Portd.0

Motor_rechts_1 Alias Portd.5
Motor_rechts_2 Alias Portd.4

Do

Pwm1a = 0
Motor_links_1 = 1
Motor_links_2 = 0
Pwm1b = 0
Motor_rechts_1 = 1
Motor_rechts_2 = 0
Wait 5

Pwm1a = 125
Motor_links_1 = 0
Motor_links_2 = 1
Pwm1b = 125
Motor_rechts_1 = 0
Motor_rechts_2 = 1
Wait 5

Pwm1a = 255
Motor_links_1 = 1
Motor_links_2 = 0
Pwm1b = 0
Motor_rechts_1 = 1
Motor_rechts_2 = 0
Wait 5

Pwm1a = 0
Motor_links_1 = 1
Motor_links_2 = 0
Pwm1b = 255
Motor_rechts_1 = 1
Motor_rechts_2 = 0
Wait 5


Loop

End

ListerStorm
06.10.2011, 01:25
Lösung gefunden. Tja hätte man auch früher drauf kommen können. Ich hatte zum testen 2 Batterien verwendet, also 2 Batteriepacks. Einen für den L293D und die Motoren und einen für den AVR. Nichts aufregendes. War einfacher zum testen der Programme usw. zudem fehlten mir Verbindungskabel. Diese habe ich Heute gebastelt und so konnte ich alles so verkabeln das alles über ein Batteriepack läuft und siehe da alles funktioniert einwandfrei. Lag wohl an den unterschiedlichen Potenzialen die dort einflossen. Keine Ahnung aber nun gehts also von daher :)

ManuelB
06.10.2011, 04:39
Hallo,
waren den vorher beide - Anschlüsse der Batterien miteinander verbunden ?

MfG
Manu

oberallgeier
06.10.2011, 09:15
Lösung gefunden ... Lag wohl an den unterschiedlichen Potenzialen ...Glückwunsch! Die "vergessene" GND-Verbindung mehrerer Baugruppen und/oder elektrischer Energiequellen gilt zwar als typischer Anfängerfehler, passiert aber immer wieder - jedenfalls mir - ähhhh - vielleicht ist man erst Fortgeschrittener, wenns nicht mehr passiert.

ListerStorm
07.10.2011, 19:10
Hallo die beiden GND der Batterien waren über L293D mit einander verbunden nachdem man mir sagte das alle GND des L293D mit einander verbunden werden müssen. Dort trafen sich dann auch die der Batterie. Wie auch immer ich habe wieder etwas gelernt hehe und mein Roboter düst nun durch die Küche. :D

Gruß Lister

ManuelB
07.10.2011, 21:05
Naja, eigendlich muss es auch mit zwei Batterien funktionieren wenn beide bzw. alle GNDs (also auch µC und am besten direkt) verbunden sind. Ob es nun Batterien oder Netzteile oder sonst was sind.

MfG
Manu